Über die Solarprodukte von Anker Solix für das Eigenheim haben wir bereits in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Nun hat der Hersteller eine neue modulare Energielösung vorgestellt, die laut eigener Aussage „einfacher zu installieren und flexibler und kosteneffizienter ist als herkömmliche Balkon- und Hausspeichersysteme“.
Mit bis zu vier parallel betriebenen Solarbanks erreicht das Multisystem eine maximale solare Einspeiseleistung von rund 14 kW, eine maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz von 4,8 kW und eine maximale Speichererweiterung auf rund 64 kWh. „Damit ist es die perfekte Lösung für alle, die ein bezahlbares und effektives Energiesystem suchen und ihren Eigenverbrauch schrittweise erhöhen wollen“, berichtet Anker dazu. So gelangt mehr in die Batterien, während gleichzeitig der Haushaltsverbrauch mit mehr Strom dank der hohen Ausgangsleistung versorgt wird.
Mit dem Multisystem können bis zu rund 64 kWh Speicherkapazität erreicht werden. Das sind maximal 16 kWh pro voll ausgestattetem Gerät mit je fünf Erweiterungsbatterien. Dank PluginPower werden die zusätzlichen Speichermodule einfach nach dem Steck-Prinzip nachgerüstet und können von den Usern selbst installiert werden. Auch zusätzliche Solarmodule können nachgerüstet werden, denn pro Solarbank sind bis zu 3.600 W Solarleistung und bis zu acht Module möglich. So kann man die Kapazität der Anlage basierend auf den tatsächlichen Verbrauchsquoten auch nach der Anschaffung noch nachrüsten. Anker berichtet dazu:
„Dadurch können Haushalte eine Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80 Prozent erhöhen und unter günstigen Umständen sogar innerhalb von vier Jahren eine Amortisation erreichen. Damit steigt der Eigenverbrauch auf etwa das Doppelte eines regulären Balkonkraftwerks, während die Amortisationszeit im Vergleich zu herkömmlichen Heimspeichern nur halb so lang ist.“
Zentrale Anlaufstelle: Das Anker Solix Power Dock
Das Anker Solix Power Dock ist die zentrale Steuereinheit, mit der die Solarbänke parallel geschaltet werden können. Es verfügt über vier Anschlüsse mit einer maximalen Leistung von je 3.600 W für die Solarbänke, zwei Anschlüsse für den EV Charger und überträgt den Strom mit einer maximalen Leistung von 4,8 kW – das sind 1,2 kW pro Solarbank mit bidirektionalem Wechselrichter – in das Hausnetz. Dank des eingebauten Wechselrichters kann man so auch von dynamischen Stromtarifen profitieren. Das Power Dock ist für einen effizienten Betrieb optimiert: Das gesamte System benötigt nur eine einzige DC-AC-Wandlung, von der Erzeugung der Solarenergie bis zur Nutzung des Stroms im Haushalt, zudem ist es mit Anker Intelligence und dem Anker Solix Smart Meter kompatibel.
Anders als klassische Hausenergieanlagen ermöglicht das Solarbank Multisystem auch Kosteneinsparungen durch mehrere mögliche DIY-Installationsschritte. Die Solarmodule oder die Speichermodule können, je nach eigenen Fähigkeiten und Umgebungsbedingungen, selbst angebracht werden. Die Einrichtung des Power Docks und die Registrierung des Systems muss allerdings vom zertifizierten Elektrikerpersonal durchgeführt werden. Anker Solix bietet darüber hinaus auch eine fachmännische Installation an oder lässt der Kundschaft eigenes Fachpersonal wählen.
Auch kompatibel mit dem Anker Solix V1 Smart EV Charger
Das Solarbank Multisystem ist darüber hinaus mit dem Anker Solix V1 Smart EV Charger kompatibel: Ein zusätzlicher Anschluss ist auf dem Power Dock reserviert, der sowohl 7,4 kW einphasige als auch 11 kW dreiphasige Ladeanschlüsse umfasst. Ein großes Plus: Ist das Power Dock einmal fachmännisch installiert, kann man noch mehr sparen, die Wallbox daran selbst anschließen und montieren, ohne zusätzliche Notwendigkeit von Fachpersonal.
Das Anker Solix Solarbank Multisystem kann ab sofort auf der Hersteller-Website vorbestellt werden: Das Power Dock beginnt bei einer UVP von 399 Euro. Vom 12. August bis zum 1. September 2025 erhalten registrierte Vorbesteller einen Rabatt von 25 Prozent auf ausgewählte Produkte und Bundles. Letztere gibt es beispielsweise mit einem Power Dock zusammen mit einer Solarbank 3 Pro für 1.898 Euro, mit zwei Solarbanks 3 Pro liegt das Angebot bei 3.397 Euro.