Keine Live-Übersetzungen mit den AirPods in der EU

Große Einschränkungen für uns

40 Kommentare zu Keine Live-Übersetzungen mit den AirPods in der EU
Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Live-Übersetzungen mit den AirPods

Erst gestern haben wir eine positive Meldung mit euch teilen können: Für die neuen Live-Übersetzungen mit den AirPods sind keine neuen AirPods Pro 3 notwendig. Sie funktionieren auch mit der Vorgänger-Generation sowie mit den AirPods 4. Neben der Tatsache, dass man ein iPhone mit Apple Intelligence und iOS 26 benötigt, gibt es allerdings noch eine viel größere Einschränkung.

So hat MacRumors in einem Support-Dokument von Apple den folgenden Hinweis entdeckt: „Die Live-Übersetzung mit AirPods ist nicht verfügbar, wenn Sie sich in der EU befinden und das Land oder die Region Ihres Apple-Kontos ebenfalls in der EU liegt.“


So sieht es für uns ziemlich bescheiden aus. Durch die Regelung ergeben sich einige seltsame Konstellationen, wann genau die Live-Übersetzungen möglich sind und wann nicht.

  • Deutsche in Amerika? Das Feature funktioniert.
  • Deutsche in Frankreich? Keine Live-Übersetzungen.
  • Schweizer in Frankreich? Live-Übersetzungen möglich.
  • Deutsche in der Schweiz? Ebenfalls kein Problem.
  • Amerikaner in Deutschland? Funktioniert.

Apple hält sich mit einer Erklärung für die Beschränkung zwar bedeckt, doch vieles deutet darauf hin, dass mal wieder rechtliche Hürden dahinterstecken. Vor allem die neue EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legen strenge Regeln für Sprach- und Übersetzungsdienste fest. Im besten Fall schaut sich Apple erst einmal an, wie die neue Funktion mit den ganzen Regelungen übereinkommt – und schaltet sie dann nachträglich frei. Es könnte aber auch durchaus sein, dass wir auf unbestimmte Zeit warten müssen.

Diese Sprachen sind zum Start mit dabei

Ohnehin ist das Feature zum Start noch relativ eingeschränkt – ganz egal, ob in der EU oder woanders. Laut Apple-Webseite funktioniert es zu Beginn nur auf Englisch, Deutsch, brasilianischem Portugiesisch, Spanisch und Französisch. Es soll sich aber etwas tun. Apple hat für später in diesem Jahr bereits eine Unterstützung für Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch angekündigt.

Für uns steht demnächst wohl ein Urlaub in Großbritannien oder der Schweiz an, damit wir die neuen Live-Übersetzungen mal ausprobieren können.

Apple AirPods Pro 3 Kabellose In‑Ear Kopfhörer, Aktive Geräuschunterdrückung,...
  • DIE WELTBESTE AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG BEI IN‑EAR KOPFHÖRERN – Reduziert bis zu 2x mehr unerwünschte Geräusche als die AirPods Pro 2,...
  • BAHNBRECHENDE AUDIO PERFORMANCE – Erlebe fantastischen, dreidimensionalen Sound mit den AirPods Pro 3. Eine neue akustische Architektur liefert...

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 40 Antworten

  1. Ich habe es hier auch geschrieben. Es liegt nicht an Apple. Das Problem liegt an der EU. Es macht einfach keinen Sinn, dass Apple ein Killer-Feature entwickelt und es nicht einsetzt. Wozu? Damit viele sich bei der Konkurrenz neue In-Ear-Kopfhörer kaufen?
    Dasselbe betrifft die Sport-App von Apple. Die App ist fertig. Da ist sogar Bundesliga dabei. Aber in EU können wir das nicht nutzen. Dass dies an Apple liegt, macht absolut keinen Sinn. Entweder liegt es an der EU, oder Apple mag uns nicht. Was aber auch erklären würde, wieso wir 37 % mehr für das IPhone zahlen müssen als Amis.

        1. Dann ab nach Asien, Afrika, Australien oder Amerika. Niemand wird gezwungen in der Europa/EU zu bleiben. Brauchst nur entsprechend Knowhow oder Geld, schon bist auf den anderen Ländern/Kontinenten gesehen.

          1. Richtig! Allerdings wären sie ganz schnell wieder zurück, wetten? (allein, weil sie solche Kommentare sie in so manch anderer Region nicht posten dürften) 😀

            …und dass die Sports App in der EU nicht allgemein nutzbar ist, könnte auch an Übersetzungen oder an Lizenzen liegen. Aber wenn halt aus einem im Allgemeinen nix geworden und über den Tellerrand zu denken nicht möglich ist, dann schieben wirs halt auf die EU 😀

          2. Deutschland ist ein tolles Land. Aber die EU mit ihrem Regelwerk und den ganzen Wichtigtuern ist schlichtweg SCHEI?E!

          3. Ich empfehle das Gleiche, aber nach Belarus, China oder Russland. Dann lernt man sehr schnell, das Leben in Deutschland und der EU zu schätzen…

  2. Die Datenschutzgrundverordnung schützt auch unsere Daten. Technisch geht natürlich alles, aber ich will lieber das da jemand hinschaut und Regeln erstellt. Das war der Grund warum ich mal zu Apple gewechselt habe…jetzt holt es sie selber ein

    1. Aso und woher weißt die GEZ wo ich umgezogen bin verlangt gleich Geld? Wer gibt meine Daten weiter? Oder wie steht mein score bei Schufa? Warum kriege ich immer Werbung für Durchfall Tabletten bei YouTube? Woher weiss Google das ich darun leide? 😹

  3. Ich bin gespannt, ob es sich so verhält. Dann könnte man es leicht umgehen, wenn sich zB eine Schweizer Apple ID besorgt. Ich habe seit Jahren eine US Apple ID. Im ersten Jahr der Vision Pro war es nur möglich, sie so zu nutzen. Dann bleibt es immer noch ärgerlich, dass man den Umweg gehen muss, aber das wäre für mich persönlich akzeptabel.

  4. Ich frage mich immer noch, warum man dazu unbedingt Apple-Kopfhörer (Earbuds oder In-Ears) haben muss?
    Warum geht das nicht auch mit anderen Kopfhörern?

  5. Nutzt einfach ChatGPT.
    Funktioniert auf allen Geräten und Kopfhörern. Und unterstützt so ziemlich alle Sprachen und Dialekte, die es auf auf der Welt gibt. Und die Übersetzung ist nicht mal vergleichbar – statt funktionaler Übersetzung von Apple aus dem letzten Jahrzehnt, hat man eine, die die meisten Muttersprachler übertrifft.

      1. Wenn ich hier schon als nützlich beschimpft werde ;)) hier der simpelste Preset für die LLMs:

        „Kannst du jetzt Dolmetscher spielen? Und zwar zwischen dem Spanischen und dem Deutschen, immer wenn du etwas auf deutsch hörst, dann bitte ohne jeglich eigenen Kommentare auf spanisch übersetzen. Wenn du etwas auf spanisch hörst, dann ohne eigene Kommentare nur auf deutsch übersetzen und ab jetzt den Dolmetscher spielen.“

        _______
        Meine Presets sind da nochmal viel länger, genauer und auf bestimmte Einsatzzwecke/Fachbegriffe fokussiert.

        Aber das hier würde sofort den kompetentesten Dolmetscher auf der Welt hinzurufen.

        1. Neue Anfrage starten
        2. Den Text von oben reinkopieren.
        3. Absenden
        4. Auf den Knopf der Audiounterhaltung tippen.
        5. Zwischen euch in die Runde halten und lossprechen. Wundern nicht vergessen.

  6. nervt, wenn es akzeptiert nicht funktioniert . ABER, auf meinen Datenschutz möchte ich auch nicht verzichten. Wenn das ein Teil des Preises ist, okay- muss ich den bezahlen. Amerikanische Verhältnisse möchte ich nicht. Hat einen Grund, weshalb viele amerikanische Unternehmen Ihre Daten in einer deutschen Cloud speicher , da haben die Ami Wächter keine Zutritt- und das ist auch gut so- zumindest finde ich das so

    1. US Behörde haben auch innerhalb der EU Zugriff auf die Daten von US Unternehmen, erst bei bei gespeicherten persönlichen Daten von EU Bürgern durch US Unternehmen auf EU Servern wird es ein bisschen schwierig, da haben es Mal vor Jahren Zoff zwischen Microsoft und der US Regierung.

  7. Gut so, hier wäre auch gefährlich!

    stellt euch vor: ihr seid unterwegs und wird von jemand auf arabisch angesprochen. Die live Übersetzung macht einen Fehler und dadurch wird der Gegenüber wütend und Bäng! du wirst gestochen!

    Ich wäre ungern eine weitere Statistik nur wegen eine unreife Produkt von Apple

    1. Liegt halt daran dass man die AI dazu braucht und die will Apple ja nicht bei uns Freischalten, andere bekommen es aber auch hin. Entsprechend liegt es nicht wirklich an der EU sondern schlicht an Apple.de

  8. Seid froh, dass jemand deine Daten in der EU gespeichert haben möchte, wenn viele es selbst schon nicht möchten.
    Peter Thiel und Co freut es mit ihrer Software tief und völlig unreguliert in unsere Köpfe zu schauen.

      1. Nur für den Fall, dass ich in Deinen Augen zu den „Schwachköpfen und unterbelichteten Untertanen“ gehören sollte, lebe ich in dieser EU ziemlich gut (mach meinem Gefühl). Zumindest so, dass ich es nicht nötig habe, mein Umfeld oder die Gesellschaft zu beschimpfen, weil mir offensichtlich jegweilige Skills oder sonstiges Know How fehlen könnte.
        Schreib doch lieber auf Telegram, da hören Dir evtl. (leider) mehr zu.

    1. Was genau wurde Dir in der DDR vorgeschrieben, das Dir die EU nun auch vorschreibt? Haben Sie Dir die Reisefreiheit eingeschränkt oder darfst Du in keinem Plattenbau leben? Oder ist das nur eine unüberlegte Meinung?

      1. Hey Du Idol… das Denken & die Meinungsfreiheit wurde vorgeschrieben und meine Meinung ist, diese Übersetzer Funktion in den neuen AirPods ist geil…aber die EU ist anderer Meinung;-)

        1. …naja, Apple (!) hat sich dazu entschieden, das nicht in der EU freizugegeben…und hat dazu bisher keine (!) Begründung abgegeben. Hab also immer noch nicht verstanden, was das z.B. mit der DDR zu tun hat (oder hast das etwa von Telegram? 😀 )
          Oder wie kommst Du zu der Aussage?
          Muss ja nicht jeder so sehen, dass Datenschutz wichtig ist (weil er ja „nichts zu verbergen hat“, hört man immer wieder), aber sogar eine Einreise in die USA hilft, darüber nachzudenken….
          Yes, ich fände die Funktion auch geil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert