Live-Übersetzungen kommen auch auf ältere AirPods-Kopfhörer – aber nicht bei uns

AirPods 4 mit ANC und AirPods Pro 2

Auf der Keynote am gestrigen Abend hat Apple die neuen AirPods Pro 3 vorgestellt und mit ihnen ein neues Feature. Live-Übersetzungen sollen dabei helfen, sich mit fremden Menschen zu verständigen – ganz egal ob diese auch AirPods tragen oder nicht.

Update: Wie Apple auf seiner Support-Webseite klarstellt, werden die Live-Übersetzungen vorerst nicht für Nutzer und Nutzerinnen in der EU verfügbar sein – schade!

Nun gibt es gute Nachrichten für alle, die bereits AirPods besitzen und keine Neuanschaffung planen. Die AirPods 4 mit ANC und die AirPods Pro der zweiten Generation werden das neue Feature ebenfalls erhalten. Benötigt wird darüber hinaus ein iPhone mit Apple Intelligence und iOS 26. Solltet ihr diese Vorraussetzungen erfüllen, könnt ihr das Feature bald nutzen.


Diese Sprachen unterstützt Live-Übersetzungen in diesem Jahr

Zum Start wird das Feature aber noch recht eingeschränkt sein. Laut Apple-Webseite funktioniert es zu Beginn nur auf Englisch, Deutsch, brasilianischem Portugiesisch, Spanisch und Französisch, die beiden letztgenannten Sprachen sind aber wohl nicht innerhalb der EU verfügbar. Was ebenfalls etwas seltsam ist: Auf der deutschen Apple-Webseite ist das Feature bisher gar nicht zu finden. Das eine oder andere Fragezeichen gilt es in den kommenden Tagen also noch zu klären.

Ich bin gespannt, welche Sprachen dann noch folgen werden. Apple hat für später in diesem Jahr bereits eine Unterstützung für Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch angekündigt. Vielleicht kann man dann ja irgendwann im nächsten Jahr, wenn noch mehr Sprachen dazu kommen, hier bei uns in der S-Bahn einfach alle Gespräche mithören, die dort in anderen Sprachen geführt werden.

Das ist schon ein kleines bisschen unheimlich. Auf der anderen Seite sind sich, so zumindest meine Erfahrungen aus dem Alltag, manche Mitmenschen ja absolut sicher, dass andere Personen sie auf keinen Fall verstehen. Das könnte in Zukunft schon zur einen oder anderen interessanten Situationen führen – oder was meint ihr?

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 10 Antworten

  1. Ich frage mich echt, was das mit den Airpods zu tun hat. Warum funktioniert das nicht mit jedem normalen Kopfhörer auch? Der Kopfhörer selber muß doch gar nichts machen.

  2. Das wird in der EU nicht funktionieren, weil die EU will, dass es auf allen Kopfhörern funktionieren muss. Das will Apple verständlicherweise nicht

      1. Es wird wohl an irgendeiner Vorgabe aus der EU scheitern. Wieso sollte Apple sonst ein fertiges Feature in EU nicht verwenden? Damit die Leute hier zu Konkurrenzprodukten greifen?

  3. ChatGPT braucht es nur als einen gesonderten Modus mit verbautem Preset für professionellen Dolmetscher in ihre App einzubauen.
    Und schon ist Apple damit 5 Jahre im Rückstand.

      1. On device zwar möglich mit einem simpleren Modell und viel Akkuverbrauch, aber das wird niemand ernsthaft bevorzugen, wenn man einen Dolmetscher zur Auswahl hat, der 99,9% der realen Profis in Geschwindigkeit, Wortschatz und Präzision übertreffen kann.

        Lieber die Verarbeitung dem Server überlassen und stattdessen für sensible Gespräche verschlüsselte, nationale Server anbieten.

        1. Du vergleichst ein Feature, dass es gibt und lokal funktioniert, aber in der EU vorerst nicht angeboten wird, mit irgendeinem „könnte, sollte“-Fantasie-Kontrukt?

          Ernsthaft?

          1. Ich glaube du missverstehst hier die Diskussion. Den Level der Übersetzung, den Apple gerade für die USA einführt, gab es bereits vor 5+ Jahren in allen Modellen auf dem Markt. Das ist nichts besonderes und wurde nur umverpackt für „angenehmeres“ Starten per proprietären Kopfhörer.

            Das ist sehr alte Technik.
            Das Feature, was ich hier nenne, ist ein simples Preset für ein modernes LLM. Ich habe solche Presets selbst hinzugefügt und nutze sie seit Jahren. Ich habe lediglich gesagt, dass solche wie ChatGPT sie als Basiseinstellung hinzufügen könnten und damit das Thema Dolmetscher für alle Menschen, Dialekte und Geräte komplett abgedeckt wäre.

            Im Gegenteil ist die minderwertige Funktion von Apple diejenige, die es hier nicht gibt.

  4. Ob Apple sich damit einen Gefallen tut? In Kürze wird es auf Android Geräten eine Übersetzungsfunktion geben, die mit der von Apple vergleichbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert