Apples neue MagSafe Batterie funktioniert nur mit dem iPhone Air

Andere iPhone-Modelle nicht kompatibel

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Man muss schon ziemlich verrückt sein, um sich die MagSafe Batterie zum magnetischen Andocken an das iPhone bei Apple zu kaufen. Immerhin ist die kleine Powerbank mit einem Preis von 115 Euro (zum Shop) bedeutend teurer als alles das, was man im Handel von verschiedensten Herstellern bekommt.

Falls euch das schlanke und helle Design mit dem Apple-Logo allerdings so sehr anspricht, dass ihr nicht auf eine Bestellung im Apple Store verzichten könnt, möchten wir euch noch eine nicht ganz unwichtige Information mit auf den Weg geben: Die neue MagSafe Batterie ist ausschließlich mit dem neuen iPhone Air kompatibel.


Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass das ultraflache iPhone die Zusatz-Batterie am meisten benötigt. Immerhin kommt es laut Apple auf „nur“ 27 Stunden dauerhafte Videowiedergabe, während es beim iPhone 17 Pro Max stolze 37 Stunden sind. Nur kurz zum Vergleich: Das iPhone 15 kommt auf gerade einmal 20 Stunden.

Warum ist die MagSafe Batterie nur mit dem iPhone Air kompatibel?

Könnte man die neue MagSafe Batterie nicht einfach auch für ältere iPhones verwenden? Das muss noch konkret ausprobiert werden. Aus technischer Sicht dürfte wohl nichts dagegen sprechen. Bei den neuen iPhone 17 Modellen dürfte es dagegen zu einem anderen Problem kommen: Die MagSafe Batterie ist deutlich länglicher als noch vor ein paar Jahren und dürfte damit vor den Kamerabuckel des iPhone 17, iPhone 17 Pro und Pro Max stoßen.

Auf der anderen Seite ist die MagSafe Batterie perfekt an das Design des iPhone Air angepasst. Es verschmilzt quasi mit dem Rand des Gehäuses und reicht genau bis zum Kameramodul.

Wie es genau mit älteren iPhone-Modellen aussieht, das werden wir wohl spätestens nach der Auslieferung der MagSafe Batterie erfahren. Genaue Maße stellt Apple bisher nämlich noch nicht zur Verfügung. Und am Ende des Tages gibt der Zubehör-Markt ja genügend Alternativen her, nur eben ohne Apple-Logo…

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 15 Antworten

  1. Passt einfach wieder perfekt zum Design, das ist den Aufpreis wert. Und sieht irgendwie auch damit noch gut aus, Akku reicht für einen normalen Tag und wenn’s mal länger dauert nimmt man das Pack mit. Ich mag das vom Konzept her. Was mir das Air eher verhagelt ist die doch viel schlechtere Kamera

  2. Warum muss eine Option auch immer für alle iPhones passen. Ich finde das völlig in Ordnung, dass das Pack nur für das Air gemacht wurde. Alles andere wäre ein Kompromiss gewesen, über den dann auch wieder die ganze Welt gelästert hätte…

    1. Korrekt. Eine Cover passt ja auch nur für ein bestimmtes Gerät. Ist ja nicht so, also würde es für die anderen Geräte keinen Zusatzakku geben – wenn auch nicht unbedingt von Apple direkt … dafür auch nicht so teuer und auch nicht häßlich und ebenso leistungsfähig.

  3. Ein Ultradünnes IPhone für teuer Geld verkaufen, dann ein teuren Akkupack dran, weil der verbaute Akku aus platzgründen zu wenig Power hat…dann ist es wieder dick…genau mein Humor:-)

    1. genau das hatte ich mir auch gedacht😂 Ist halt wieder typisch Apple😉 Gibt tatsächlich immer noch Schafe die das gut finden. Das ist das Beste daran 😂

    2. Ohhh jaaa. Vor allem ist da ohne Akku nichts dünn oder Air. Miss doch mal an der Kamera, dann könnte es auch das dickste iPhone aller Zeiten sein.

  4. Woher habt ihr die Information, dass es genau bis zum Kameramodul abschließt?
    Laut Berichten ist der Akku breiter als das iPhone Air und wenn es auf dem Tisch liegt, dann sieht man, dass es merkbar übersteht.

      1. Genau, es schaut so aus, deshalb dachte ich auch, dass es so ist. Wenn man sich jedoch die Bilder von the Verge ansieht, sieht man, dass dem nicht so ist. Apple hat den Winkel bei den Bildern auch so gewählt, dass es so aussieht. Aber um auf die Kapazität zu kommen, musste man wohl die Maße wählen.

        1. Sehe bei the Verge nicht alles, da ich nicht zahle, aber mit der Google Bildersuche findet man entsprechende Bilder.

          https://platform.theverge.com/wp-content/uploads/sites/2/2025/09/IMG_0268.jpg?quality=90&strip=all&crop=0%2C5.5619707467283%2C100%2C88.876058506543&w=2400

          Entsprechend wäre eigentlich schon Luft am Rand.

          Oder eben auch ein guter Abstand zwischen Kameramodul und Batteriepack
          https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTzqPklIlzvdwrJ7wOH28VERP0x5jiszGhuJ3aT3VuJ18qXN5lgk3FoqVWAk-mwAGpvtig&usqp=CAU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert