Dark Sky Finder: Kleine App findet weltweit dunkle Spots zum Beobachten von Himmelskörpern

In Ballungsgebieten kann es aufgrund von städtischer und industrieller Beleuchtung zu Problemen bei der Beobachtung von Himmelskörpern kommen. Mit dem Dark Sky Finder lassen sich gute Spots finden.

Dark Sky Finder 1Die 1,99 Euro teure Universal-App Dark Sky Finder (App Store-Link) soll es ihren Nutzern vereinfachen, nahezu komplett dunkle Plätze ausfindig zu machen, um so mit einem Teleskop bewaffnet bessere Sichtverhältnisse bei astronomischen Beobachtungen zu haben. Aber auch für Hobby-Sternengucker, die sich den Himmel genauer ansehen wollen, kann die knapp 40 MB große App von Vorteil sein. Für die Installation ist zudem iOS 5.0 oder neuer notwendig, eine deutsche Lokalisierung ist seitens der Entwickler noch nicht umgesetzt worden.


Das Hauptaugenmerk vom Dark Sky Finder liegt auf einer großen Übersichtskarte, in der besonders dunkle oder auch helle Gebiete auf der ganzen Welt mit farblichen Abstufungen vermerkt sind. Entweder kann diese Ebene mit der Standard-Apple-Karte, oder auch als Satellit- oder Hybrid-Karte angezeigt werden. Neben der farblichen Markierung finden sich einige bereits von Nutzern integrierte empfehlenswerte Beobachtungs-Standorte – diese sind aber insbesondere im deutschen Raum noch recht spärlich gesät. Generell können diese zusätzliche Informationen, soweit mitgeteilt, zur Himmelsqualität, sowie weitere Notizen zu Parkplätzen, Eintrittsgeldern, Websites oder Empfehlungen beinhalten. Hat man selbst einen guten Spot gefunden, lässt sich dieser auch direkt in der App an die Entwickler weiterleiten.

Dark Sky Finder kann auch Bortle-Skala anzeigen

Weiterhin in Dark Sky Finder verfügbar gemacht wurden spezielle Parks und Reservate der International Dark Sky Association (IDA), von denen es auch in Deutschland zwei Standorte gibt. Einer davon befindet sich am Hohennauener See westlich von Berlin in der Nähe des Ortes Rathenow, ein weiterer zwischen Fulda und Suhl nördlich des Naturschutzgebietes Lange Rhön.

Neben der Darstellung der Farbabstufungen mit einer gewöhnlichen Einteilung zwischen „Low“ und „High“, kann der Nutzer im Dark Sky Finder durch einen Fingertipp auf die Skala auch die Einheit Bortle auswählen, ein Indikator für Lichtverschmutzung bzw. -überflutung. Diese wird in insgesamt neun Klassen eingeteilt, die von „Extrem dunkel“ (Wüste, Klasse 1, Grenzgröße 8,0 bis 7,6 mag) bis „Innenstadt“ (Klasse 9, Grenzgröße 4,0 mag und heller) reichen. Alle Hobby-Astronomen oder Sternengucker, die eine freie, hervorragende Sicht auf den Himmel haben wollen, sollten sich Dark Sky Finder daher einmal genauer ansehen.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de