Am Freitag war es endlich wieder soweit: Ein neues iPhone. Bereits um kurz nach 9:00 Uhr kamen erst DHL Express und dann auch UPS mit den von uns bestellten Geräten vorbei. Es waren ja dieses Jahr ein paar mehr, immerhin haben wir ja auch zwei iPhones erfolgreich verlost.
Und das sind nicht die einzigen teuren Geräte, die in diesen Tagen bei mir eintreffen. Gestern Nachmittag habe ich die Milch zurück in den Kühlschrank gestellt und feststellen müssen, dass das Licht nicht angeht. Erste Diagnose: Das Ding ist kaputt.
Ob sich eine Reparatur lohnt? Keine Ahnung. Aktuell tendieren wir eher zu einer Neuanschaffung, am liebsten ein French Door oder Multi Door Modell mit mehr als 500 Liter Gesamtvolumen. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Empfehlung? Über Kommentare würde ich mich dieses Mal besonders freuen.
Von mir gibt es derweil andere Empfehlungen. Falls ihr beispielsweise ein neues Ladegerät für den Schreibtisch sucht, dann kann ich euch den neuen Ladeturm von Ugreen empfehlen. Er ist nicht nur mit MagSafe ausgestattet, sondern bietet auch drei zusätzliche USB-Anschlüsse zum Aufladen von MacBook oder iPad.
Ugreen Nexode Ladeturm: Das bisher beste Ladegerät für den Schreibtisch Jetzt für 119,99 statt 179,99 Euro - Ugreen hat in den letzten Wochen einige spannende Produkte auf den Markt gebracht. Unter anderem ein Ladegerät mit 300 Watt Leistung, die vermutlich aber nur die wenigsten von uns ausreizen…
Philips Hue bald mit Account-Zwang?
Auch in unserem Hueblog wurde in dieser Woche wieder heiß diskutiert, unter anderem rund um die Ankündigung von Philips Hue, bald eine Account-Pflicht einführen zu wollen. Bisher konnte das smarte Beleuchtungssystem auch ohne Anmeldung genutzt werden, wobei dann bereits nicht alle Funktionen verfügbar waren.
Alle Top-Themen der Woche im Überblick
- Die Gewinnspiel-Auslosung und eine MyPostcard-Überraschung
- iOS 17 erleichtert Spotify-Wiedergabe auf dem HomePod
- WISO Steuer 2023: Meine Erfahrungen mit dem Steuer-Tool
- Amazon-Event: Die Hardware-Neuheiten im Überblick
- Ugreen Nexode Ladeturm: Das bisher beste Ladegerät für den Schreibtisch
- MagSafe-Ladegeräte für die neue StandBy-Funktion von iOS 17
- iPhone 15 Pro: Erste Reviews sind veröffentlicht
- AirTags können endlich mit anderen Personen geteilt werden
- iOS 17 und iPadOS 17 sind da: Die Top-5-Funktionen
- iPhone 15 Pro: Neue Massenträgheit lässt das Gerät noch leichter erscheinen
“ Ich bräuchte mal eine Kühlschrank-Empfehlung… 24. September 2023 – 8:03 Uhr Fabian“
>
Hmm, ist das dein Ernst, Fabian?
Beschäftige mich seid langen mit dem passenden Kühlschrank. Geht bei mir ja um das Thema Energie sparen. Die „Kühlkiste“ darf man mit seiner „Always on Art“ nicht unterschätzen.
Wenn du aber ernsthaft 500 Liter Teile anschaust, bist du wohl eine Großfamilie oder ein Messi oder Prepper. 😉
Bosch Serie 8 KGF56PICP – 184kWh/Jahr – 1350€ würde ich da bei einer Schnellsuche anschauen.
Normale Leute würde ich ein Modell mit 110kWh/Jahr als Tipp nahe legen. So ein kleiner Standardkühlschrank wäre das aber. Ca. 200-450€.
330 Liter kühlen und 200 Liter frieren. Finde ich jetzt für einen vier Personen Haushalt nicht ungewöhnlich. Bekommen wir jedenfalls voll.
Achso, dann ergibt das Sinn das IHR mehr Stauraum braucht.
Ich muss ja immer alles alleine aufessen, da brauch in nicht so viel Stauraum. Denke sogar an eine Minibox, also so ein Würfel mit Froststelle.
Könnte zeitweise reichen. Aber dann gibt es Frost-Angebote und ich brauche doch mehr.
Mehr kann ich bei deiner Suche nicht beitragen.
https://bit.ly/3PvftHh
Bitte Kauf Dir mal was ordentliches von Liebherr!
Auf keinen Fall Liebherr!! Geplante Obsoleszenz! Meine Erfahrung: Ich habe so nen Liebherr-Schrott für 1200 Euro vor gut 9 Jahren gekauft. Alle 3,5 Jahre (das erste mal 3 Monate nach Garantieablauf) war der Temperatursensor defekt. Immer wieder passiert das. Da muß der (externe) Kundendienst ran. Da zahlt man dann auch, wenn es innerhalb der Gewährleistung ist. Der Techniker hat es sogar zugegeben. Er hatte das halbe Auto mit diesen Teilen voll. Die Zeiten wo diese Kühlschränke Qualität waren sind 20 Jahre her. Das heißt nicht, das andere Hersteller es anders machen. Mag auch sein, daß die genug angepisste Kunden hinterlassen haben, aber der Ruf ist hin. Diese Marke kommt mir nie wieder ins Haus.
Da Bosch und Siemens sowieso die selbe Firma sind in dem Segment, würde ich vorschlagen die gleichen Siemens Modelle anzusehen. Zumindest für mich war die Design Front angenehmer 😉
Meine Empfehlung:
PerfectHD Kühlschrankbirnen – 2er-Set – Glühbirne – Kühlschranklampe – 2800 K – 15 Watt https://amzn.eu/d/g52JOiY
Ich bin mit LG sehr zufrieden und habe den GMX844. Der hat zwar nur 423 Liter, ist aber auch extra etwas schmaler gewählt. Da gibt es mit Sicherheit ein breiteres Schwestermodell mit den rund 500 Litern.
Ich habe seid 6/21 den LG GSX971NEAZ Side-by-Side und bin mehr als zufrieden mit dem Gerät. Es ist für eine vierköpfige Familie ausreichend Stauraum vorhanden. Mit Cashback hat mich das Teilchen 1345€ gekostet. Wenn ich den jetzigen Preis dagegen sehe, wird mir schön übel.😰
Ich habe mich für eine BEKO Kühl-/Gefrierkombination RCNE560E50ZXPN entschieden, weil ich doch auch etwas mehr Stauraum wollte. Vorteil an dem Teil, er hat ein ähnliches Format wie ein „normales“ Standgerät, ist aber 70cm breit und damit immer noch angenehm vom Platzbedarf her. Und er ist recht tief, und da die Türen wesentlicher weniger auftragen als die der Side-by-Side Modelle, entsteht ein wirklich beeindruckend geräumiger Innenraum.
Früher hatte ich einen Side-by-Side, aber ich muss sagen bis auf kleinere Abstriche in der Kapazität des Gefrierfachs ist das für mich die bessere Lösung
+1 haben das gleiche Gerät auf Grund gleicher Überlegung gekauft und sind sehr zufrieden. Grosser Gefrierteil, kein vereisen und Gemüse bleibt im Gemüsefach sehr lange frisch.
Siemens kannste vergessen. Unerträglich laut
Die leisesten derzeit auf dem Markt.
Ich fürchte du vergleichst mit veralteten Modellen von vor 3-5 Jahren.
(French door werden aber ungeachtet der Marke sehr laut sein. Die unten von Siemens sind mit 39db sogar noch halbwegs ok. Aber kein Vergleich zu leisen Eintürern mit 10db weniger.)
Also wenn ich mir deine Ansprüche ansehe, ist es eher schwer etwas Leises und Sparsames zu finden. Die Modelle, die du willst, sind per Definition ineffizient (french door).
Es ist wichtig zu schauen, dass man den Kühlraum relativ gut füllt. Insbesondere den Gefrierschrank. Extra Volumen ist kontraproduktiv.
Da kannst du direkt 3x der modernen Gefrierkombos (KG39NAIAT) nebeneinander stellen und die würden zusammen weniger Lärm und Strom verbrauchen als ein Doppeltürer (und auch noch insgesamt doppelt so viel Volumen bieten).
Ansonsten werf ich mal in die Runde:
i300 Einstiegsklasse: KF96NVPEA
i500 Mittelklasse: KF96NAXEA
i700 exklusiv für Techniknerds: KF96RSBEA
Also knapp unter 40 dB ist das höchste der Gefühle, was ich bisher gefunden habe. Bin auch für andere Formen offen, falls die merklich besser sind bei vergleichbarem Volumen. Bisschen weniger TK würden wir hinbekommen.
Na also da wären noch eventuelle Fragen zu den gewünschten Funktionen. Muss das Gemüsefach unbedingt gemäß von verschiedenen Obstsorten eingestellt werden können? Soll es Funktionen wie Kühlnebel haben (welcher aber auch bei älteren Lebensmitteln Schimmel fördert)?
Welche Funktionen wird man nach 1-2 Wochen herumspielen tatsächlich noch nutzen?
________
Ansonsten könnte man tatsächlich darüber nachdenken zwei KG39NAIAT direkt nebeneinander zu stellen und von mir aus beide Türen aus der Mitte schwenken zu lassen ;).
Da kann man dann auch Lebensmittel einteilen – zB alles für eine Tageshälfte und der andere fürs Abendessen. So bleiben beide möglichst lange geschlossen und müssen nicht dauernd pumpen.
Vorteile:
– 29db
– zusammen 208kWh/a
– Absicherung gegen Ausfälle, da zwei Kühlkreisläufe und zwei Kompressoren
– zusammen 520L Kaltlager und 206L Tiefkühlfläche
– keine unnötigen Funktionen wie Eismaschinen (die schlechtes Zapfeneis mit enormem Verbrauch produzieren) – lieber auf gute und große Eisformen setzen.
Nachteile:
– keine besonders „langen“ Behälter, die halt bei french door möglich wären, falls relevant
– 2 Steckdosen / Mehrfachsteckdose
– 120cm Breite in der Küche nötig
– kein temperiertes Weinfach ;))
_______
Die sind effizient genug, dass es nicht schlimm ist, wenn eine der Seiten bedeckt ist, solange die anderen einen Abstand haben. Der Radiator ist so groß und schwer (die wiegen ja je 100 kilo), dass sich kaum Hitze aufstauen kann (außer man lässt beide über einen Tag auf Supercool und Superfreeze laufen).
Achja noch vergessen – Stromausfallüberbrückung ist bei zwei Eintürern auch in einer anderen Liga mit 21h.
Wir bekommen auch nächstes Jahr ne neue Küche! Sind auch noch wegen dem Kühlschrank am überlegen! Wegen dem erhöhten Platzangebot in Kombination wird es wohl ein Side-by-Side von Samsung mit Wassertank für Eiswasser/-Würfel und Crushed Ice…
LG GSXV90MCDE side-by-side (635 l)
LG GMX945MCCF Multi-door (638 l)
Beide InstaView und Craft Ice Kugeln
Ok die Craft Ice Maschine produziert schon die genau richtigen Kugeln!
Wäre ich ein Alkoholiker oder hätte wöchentlich Parties zuhause, wäre sowas eine Überlegung wert ;).
3 Kugeln jeden Tag, nur um es mal bereitzuhalten und dann dauernd Energie fürs Ablüften der Feuchtigkeit aufzuwenden… dann doch lieber die Form, wo sie dann perfekte Kugeln werden ohne flachen Enden.
Der Rest der Funktionen sind leider nur mit Effizienz erkaufte Designspiele.
Huhu Fabian, ich rate euch zur Marke Samsung, damit bleibt ihr einer Firma die etwas mit Mobilfunk zu tuen hat irgendwie treu und erwerbt ein leises Gerät was euch nicht bei der Arbeit stört.
Verzichtet auf jeden Fall auf ein Gerät mit Eiswürfelproduktion und anderen Schnickschnack. Diese Geräte sind sehr laut und verbrauchen viel Strom…
Schick mal ein Bild von eurer Küchenzeile , vielleicht passt auch ein farbiges Modell aus der Samsung Reihe…
Bosch, LG, Samsung – was hier „empfohlen“ wird, würde ich noch nicht mal meinem schlimmsten Feind andrehen.
Liebherr und sonst nichts. Einfach auf der Webseite nachschauen, welches der Richtige für einen selbst ist und dann im Internet recherchieren, wo es ihn am günstigsten gibt. Reparaturen laufen bei Liebherr eh über den Werkskundendienst. Also kein Händler vor Ort nötig.
Bezüglich Side-by-side: lieber einen großen Kühlschrank und einen Gefrierschrank nebeneinander verbinden, als ein Gerät. Wenn eines der Beiden ausfällt sind dann nicht beide Geräte hin.
Meine Empfehlung zB: Liebherr SBSes 8496
Geplante Obsoleszenz. Defekt wenige Monate nach Garantieablauf!
Auf keinen Fall Liebherr!! Geplante Obsoleszenz! Meine Erfahrung: Ich habe so nen Liebherr-Schrott für 1200 Euro vor gut 9 Jahren gekauft. Alle 3,5 Jahre (das erste mal 3 Monate nach Garantieablauf) war der Temperatursensor defekt. Immer wieder passiert das. Da muß der (externe) Kundendienst ran. Da zahlt man dann auch, wenn es innerhalb der Gewährleistung ist. Der Techniker hat es sogar zugegeben. Er hatte das halbe Auto mit diesen Teilen voll. Die Zeiten wo diese Kühlschränke Qualität waren sind 20 Jahre her. Das heißt nicht, das andere Hersteller es anders machen. Mag auch sein, daß die genug angepisste Kunden hinterlassen haben, aber der Ruf ist hin. Diese Marke kommt mir nie wieder ins Haus.
Also innerhalb der Gewährleistung zahlt man mit Sicherheit nichts. Der Temperatursensor ist zudem kein Verschleißteil.
Ich habe im letzten Jahr einen 30 Jahre alten Gefrierschrank meiner Eltern entsorgt. Zwischenzeitlich keine einzige Reparatur.
Ja eben! Vor 30 Jahren haben die Hersteller auch noch keine solchen Schmierereien gemacht, das war noch Qualität.
Modelle von Haier. Günstig und so schön und praktisch!