Kauft Apple Perplexity AI? Notwendig wäre es

Es gibt wohl frühe Gespräche

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Apple hinkt im Bereich der Künstlichen Intelligenz der Konkurrenz hinterher. Nicht ohne Grund haben sie sich OpenAI und ChatGPT ins Boot geholt, um erweiterte KI-Funktionen anbieten zu können. Apple ist viel zu spät auf den Zug aufgesprungen und hat zahlreiche Versprechen, die zur WWDC 2024 gemacht wurden, nicht eingehalten. Offenbar möchte Apple weiter auf Shopping-Tour gehen und sich Experten angeln. Laut Mark Gurman von Bloomberg denkt der Tech-Riese derzeit ernsthaft darüber nach, das aufstrebende KI-Startup Perplexity AI zu übernehmen – ein Unternehmen, das mit seiner KI-gestützten Websuche sich großer Beleibtheit erfreut.

Mit an Bord der Gespräche: keine Geringeren als Adrian Perica, Apples Chef für Übernahmen, sowie Eddy Cue, der das Service-Geschäft leitet, und andere führende Köpfe aus dem KI-Bereich bei Apple. Laut Gurman befinden sich die Gespräche jedoch noch in einem sehr frühen Stadium – eine Übernahme ist also alles andere als sicher.


Statement? Fehlanzeige. Apple kommentiert wie gewohnt nichts. Perplexity ließ hingegen verlauten, dass man „von keinen aktuellen oder zukünftigen Gesprächen über eine Übernahme durch Apple wisse“. Klingt nach einem klassischen „Kein Kommentar“, oder?

Warum Perplexity? Und warum jetzt?

Apple steht bei seinen KI-Plänen aktuell unter Druck – nicht zuletzt wegen der Entwicklungen bei OpenAI, Google und Co. Perplexity könnte Apple dabei helfen, eine eigene, smarte Suchlösung zu etablieren, ohne dabei auf andere Partner angewiesen zu sein.

Denn genau diese Abhängigkeit könnte bald zum Problem werden: Im laufenden Kartellrechtsverfahren gegen Google steht nämlich auch der lukrative Deal auf dem Prüfstand, der Google zur Standardsuchmaschine auf iPhones & Co. macht – ein Deal, der Apple angeblich rund 20 Milliarden Dollar pro Jahr einbringt. Fällt diese Vereinbarung, könnte Apple gezwungen sein, schnell eine Alternative zu liefern.

Ein Mega-Deal mit Ansage

Perplexity wurde in der letzten Finanzierungsrunde mit satten 14 Milliarden US-Dollar bewertet. Sollte Apple wirklich zuschlagen, wäre das die größte Übernahme in der Firmengeschichte – noch vor dem Kauf von Beats im Jahr 2014 für „nur“ 3 Milliarden Dollar.

Aber: Noch ist nichts entschieden. Aber die Tatsache, dass Apple überhaupt mit Perplexity flirtet, zeigt, wie ernst es der Konzern inzwischen mit dem Thema KI meint.

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 9 Antworten

  1. Ich nutze täglich Perplexity und liebe die App und ihre Infos, NTV nutze ich noch Referenz da es ja eine stark KI gestützte Seite ist.
    Meine neuen such Apps sind ChatGPT und Perplexity. Safari über Google nutze ich wirklich immer weniger.

    Wenn Apple es kaufen sollte, hoffe ich, dass sie nicht alles zerpflücken.

  2. Eigentlich schade das Apple die letzten 5 Jahre dermaßen die Software vernachlässigt hat und nur die Chips entwickelte. Siri gekauft und gar nichts weiterentwickelt. Warum macht man sowas? Vollgas den Markt verschlafen. Und die Milliarden müssen wir mit den Produkten zahlen und nur weil die pennen 🙁

    1. Letzten 5 Jahre ? Leider kommt man damit nicht mehr hin. Siri wurde seitdem Release 2011 komplett liegen gelassen bei Apple und die Weiterentwicklung dermaßen verpennt.

  3. War nicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Apple und ChatGPT beabsichtigt?
    Oder ist das wieder vom Tisch weil ChatGPT sowas nichtmehr für nötig hält?
    Meiner Meinung sollte das die KI Giganten nicht unterschätzen einen bekannten Partner zu haben.

    Da im Android quasi Gemini fast nativ integriert ist und Google mit Samsung auch einen großen Hardwarehersteller als Partner hat. (GalaxyAI ist ja im Grunde Gemini)

    1. Es gibt das Gerücht das man auf dem S26 auswählen kann ob man Gemini oder Perplexity als Standard nutzen möchte. Google macht ja keine Vorschriften das es zwang ist. Zumal Samsung auch noch Gaus 2 (eigenes Sprachmodell) hätte.

      Ich persönlich bin immer dafür das man das nutzen kann was einem am besten Zusagt. Egal welches Endgerät (Handy) man nutzt.

  4. Ich nutze aktuell fast nur perplexity als AI (da Siri längst nicht alle Anfragen brav an ChatGPT weitergibt). Habe auch mit „Siri, Ananas“ und auf dem Action Button den Perplexity Sprachchat auf Kurzwahl. Das wäre also super!

  5. diesmal kann Apple mit Geld fast alle aktuellen KI-Probleme lösen und den Endanwendern ein fantastisches Nutzererlebnis bieten. Perplexity ist erprobt und deren Staff mutmaßlich kompetenter in Sachen KI. Für mich so eine Art seltenes Gelegenheitsfenster welches sich irgendwann schliesst.

  6. Nutze perplexcity jeden Tag, aber oft sind die Ergebnisse schön aufbereitete Google Ergebnisse. Also eher mies.
    Allerdings sonst das mit Siri und ChatGPT auch eher ein Reinfall.

  7. Solange ich es als Android User weiter nutzen könnte und es nicht „fest“ ist geschlossene System integriert wird. Wieso nicht 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert