Mova Z50 Ultra im Kurz-Test: Viel gewollt, aber zu wenig geliefert

Saug- und Wischroboter mit ein paar Mankos

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Vor ein paar Wochen habe ich euch bereits den Mova V50 im Test vorgestellt – ein wirklich starker Saug- und Wischroboter, der bei mir weiterhin zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Aktuell ist der V50 für mich das beste Modell auf dem Markt. Doch Mova hat noch ein weiteres Gerät im Sortiment: den Mova Z50 (Amazon-Link). Zeit, sich auch diesen Roboter einmal genauer anzusehen.

Angebot
Mova Z50 Ultra saugroboter mit wischfunktion mit 19,000 Pa, 18N Abwärtsdruck,...
  • Streifenfreies Wischen mit HydroSync: Während der Wischer mit Schienenführung gerollt wird, wird er mit sauberem Wasser besprüht und so gereinigt....
  • Triple-Intelligence AI Sensing Tech: Binokular-KI, Saugroboter-KI und Basisstation-KI sorgen gemeinsam für eine effiziente, intelligente Reinigung....

Auffälliges Design mit moderner Station

Schon auf den ersten Blick sticht die Basisstation des Z50 ins Auge: Sie beherbergt drei separate Tanks für Frischwasser, Schmutzwasser und den Staubbeutel. Optisch ist das Design sicherlich Geschmackssache und passt nicht unbedingt in jedes Wohnzimmer. Mit einer Bauhöhe von 11,1 Zentimetern ist der Roboter außerdem deutlich höher als viele aktuelle Modelle, die teils unter 9 Zentimeter bleiben.


Solide Saugkraft, kleine Schwächen bei grobem Schmutz

Mit 19.000 Pascal Saugkraft bringt der Mova Z50 ordentlich Power mit – auch auf Teppichen. In meinem Praxistest mit 50 Gramm Reis, Sand und Haferflocken erreichte der Roboter 45,3 Gramm auf Hartboden und 38,8 Gramm auf Teppich. Keine Bestwerte, aber solide Ergebnisse.

Allerdings zeigte sich ein kleines Manko: Gröbere Schmutzpartikel, wie etwa Haferflocken, bleiben gelegentlich an der Wischwalze hängen und werden nicht aufgesaugt. Die ausfahrbare Seitenbürste sorgt immerhin dafür, dass Ecken gut gereinigt werden.

Starke Wischleistung mit breiter Walze

Das Highlight des Z50 ist definitiv die breite Wischwalze, die mit 18 Newton Druck auf den Boden gepresst wird. Im Test konnte sie herkömmliche Pads klar hinter sich lassen – auch eingetrocknete Flecken wurden zuverlässig entfernt, wenn auch manchmal erst nach mehreren Überfahrten. Normale Alltagsverschmutzungen stellen überhaupt kein Problem dar.

Zusätzlich hat Mova ein Mini-Wischpad am Rand integriert, das man so ähnlich bereits von Roborock kennt. Die Idee ist gut, die Umsetzung weniger überzeugend. Eine ausfahrbare Wischwalze wäre hier wahrscheinlich die bessere Lösung gewesen.

Navigation: Gut, aber nicht perfekt

Bei der Navigation zeigt der Z50 Licht und Schatten. Er orientiert sich meist gut im Raum, bleibt aber gelegentlich stehen und dreht sich, um sich neu auszurichten – das wirkt manchmal etwas unbeholfen. Engstellen meidet der Roboter häufig, statt sie vorsichtig anzufahren.

Die Hinderniserkennung ist nur durchschnittlich: Kleine Objekte wie Klemmbausteine erkennt der Z50 nicht zuverlässig und schiebt sie durch den Raum. Bei größeren Gegenständen funktioniert die Erkennung dagegen besser. Generell gilt: Je aufgeräumter der Boden, desto besser arbeitet der Roboter.

Heißwasserreinigung und Trocknung inklusive

Ein echter Pluspunkt ist die Selbstreinigung in der Station: Die Walze wird mit 75 °C heißem Wasser gereinigt und anschließend mit heißer Luft getrocknet. Das funktioniert hervorragend – die Walze sieht danach aus wie neu. Zudem beugt die heiße Trocknung unangenehmen Gerüchen und Schimmelbildung vor. Auch gut: Das gesamte Modul der Station lässt sich einfach herausnehmen und reinigen.

Fazit: Der Mova Z50 bleibt ein Experiment

Mit dem V50 hat Mova eindrucksvoll gezeigt, wie gut ein Saug- und Wischroboter sein kann. Der Z50 wirkt dagegen wie ein technologisches Experiment – mit interessanten Ideen, aber auch Schwächen im Detail. Die Wischleistung mit der Walze ist top, das Mini-Wischpad dagegen eher unbeholfen. Die Saugkraft ist stark, die Navigation könnte jedoch besser sein – besonders bei kleinen Objekten und engen Passagen.

Zum ursprünglichen Preis von 1.199 Euro war der Z50 deutlich zu teuer. Mittlerweile ist er auf 899 Euro gefallen. Wer besonders viel Wert auf eine gute Wischfunktion legt, kann einen Blick riskieren. Für ein rundes Gesamtpaket ist und bleibt der Mova V50 jedoch die bessere Wahl.

Test: Mova Z50 Ultra
Mein Fazit
Der Mova Z50 Ultra wischt hervorragend, ist in anderen Punkten aber nicht ganz so gut. Der ganze Roboter wirkt eher wie ein Experiment als ein Flagschiff-Produkt.
Handhabung
93
Design
75
Saugleistung
80
Wischleistung
97
App
90
Preis-Leistung
70
Pro
Wischleistung überzeugt
hohe Saugleistung
All-In-One-Station
App mit vielen Einstellungen
Kontra
Navigation nicht immer gut
kleine Objekte werden nicht erkannt
Design der Station
84
Testergebnis
Mova Z50 Ultra kaufen

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert