Überhitzung beim iPhone 15 Pro: Wärmebilder zeigen Unterschied nach Update

Deutlich kühler als zuvor

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max haben zeitlich mit Überhitzung zu kämpfen gehabt. Apple hat das Problem auf einen Softwarefehler in iOS 17 geschoben und einige Drittanbieter-Apps verantwortlich gemacht. Mit dem Update auf Version iOS 17.0.3 wurden die Probleme adressiert und erste Test haben gezeigt, dass die Performance durch das Update nicht geschmälert wurde.

Welche genauen Änderungen Apple an iOS 17 vorgenommen hat, wurde nicht mitgeteilt. In einem Stresstest hat ZDNET das iPhone 15 Pro vor und nach dem Update per Wärmebildkamera getestet und kann bestätigen, dass das Update die Probleme beseitigt.


Mit iOS 17.0.2 hat das Team beim Schnellladen eines iPhone 15 Pro Max Werte von bis zu 107 Grad Fahrenheit gemessen, umgerechnet sind das 41 Grad Celsius. Das ist im Vergleich zu anderen iPhone-Modellen deutlich heißer, Smartphones anderer Hersteller werden nicht so heiß. Nach dem Update auf iOS 17.0.3 wurde der Test wiederholt und das iPhone wurde nur leicht warm und erreichte eine Temperatur von 93,8 Grad Fahrenheit, umgerechnet also nur 34 Grad Celsius.

Mit einer Wärmebildkamera wurde die Temperaturen gemessen und können auf dem Bild oben eingesehen werden.

Foto 1: ZDNET.

Anzeige

Seit 2010 als (Mit)-Gründer dabei, habe ich die zahlreichen Gerüchte rund um neue Apple-Produkte immer im Blick. Im Bereich Smart Home teste ich liebend gerne Saug- und Wischroboter, schaue mir HomeKit- und Matter-Gadgets an und fülle unsere Social Media-Kanäle bei Instagram, TikTok und Threads mit Leben.

Kommentare 2 Antworten

  1. Merkwürdig die beiden Foto’s also die Wärmebilder scheinen irgendwie falsch zugeordnet (vertauscht) worden zu sein.

    Das linke sieht von den Farben her wesentlich kühler aus als das rechte Wärmebild jedoch sind die Werte im linken Bild mit 107.1 F / 98.3 F deutlich höher als die Werte im linken Wärmebild mit 93.8 F / 91.6 F

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert