Apple: Darum hat der neue Mac Studio keinen M4 Ultra Chip bekommen

Die Antwort könnte überraschen

In einem Interview mit Andrew Cunningham von Ars Technica hat Apple erklärt, warum der neue Mac Studio keinen M4 Ultra Chip erhalten hat. Der Hauptgrund: Einen M4 Ultra gibt es bislang nicht – und möglicherweise wird es ihn auch nie geben.

Laut Apple wird nicht jede Chip-Generation eine Ultra-Variante erhalten. Diese Aussage kam für viele überraschend, denn sie wirft die Frage auf, ob ein M4 Ultra überhaupt entwickelt wird – und falls nicht, welcher Chip dann im nächsten Mac Pro Desktop-Tower zum Einsatz kommen könnte.


M3 Ultra im Mac Studio

Der neue Mac Studio ist mit einem M3 Ultra Chip ausgestattet. Das weckte kurzfristig die Hoffnung, dass der Mac Pro dann möglicherweise mit einem M4 Ultra ausgestattet wird. Doch nach Apples jüngster Erklärung gegenüber Cunningham dürften sich diese Hoffnungen wohl in Luft auflösen – auch wenn Apple eine offizielle Absage an einen M4 Ultra Chip bislang vermieden hat.

Sollte der Mac Pro ebenfalls lediglich mit einem M3 Ultra Chip neu aufgelegt werden, dürfte die nächste Welle der Unzufriedenheit unter Apple-Kunden wohl vorprogrammiert sein.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 2 Antworten

  1. Wieso Unzufriedenheit? 2023 wurde der Mac Pro ebenfalls mit dem selben Ultra Chip ausgestattet. Macht nur Sinn, dass es ebenfalls mit dem M3 Ultra ausgestattet wird. Die Erklärung ergibt schon Sinn. Eventuell wird es ja in Zukunft andere Chipnamen geben, um solche Verwirrungen zu vermeiden. Im Endeffekt zählt ja nicht der Name, sondern die Leistung. Ich denke nicht, dass der M4 Max in irgendwelchen Tests dem M3 Ultra überlegen wäre. Aber wir werden sehen.

    1. Was mit dem MacPro passiert steht sowieso noch in den Sternen.
      Aber gebe dir Recht der M3 Ultra wäre die logische Wahl im MacPro

      Das jetzige Studio lässt sich mit M3 Ultra bis zu 512GB RAM und 16TB SSD ausstatten.
      Ob man das als Normalsterblicher braucht sei dahingestellt.
      Der M4 Max „nur“ maximal mit 128GB RAM und 8TB SSD.

      Der M4 Max ist aber in Single-Core Performance dem M3 Ultra überlegen, natürlich nicht in Multi-Core.
      M3 Ultra hat Single-Core 3221 Punkte erzielt und im Multi-Core-Test erreicht er 27.749 Punkte.
      M4 Max dagegen hat Single-Core 3921 und 25.650 Punkte im Multi-Core.

      Also trennen nur 8 Prozent Punkte die Multi-Core Performance, beachtlich wenn man bedenkt das der M3 Ultra die doppelte Anzahl an Kernen besitzt.

      Aber selbst würde ich auf den M4 Max setzen.
      Als „High Professional“ der über 128GB RAM braucht bleibt nur der M3 Ultra.
      (wer immer das brauch, so lässt sich z.Bsp. ein komplettes KI Model „DeepSeek“ ca. 400GB lokal im RAM betreiben)

      Aktuell natürlich der MacPro mit M2 Ultra komplett „useless“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert