Lenovo Smart Paper: Neue Konkurrenz für reMarkable 2 und Kindle Scribe

10,3 Zoll-Display und inklusive Zubehör

Mit dem Kindle Scribe und dem reMarkable 2 haben wir euch in der jüngeren Vergangenheit bereits zwei eBook-Reader vorgestellt, die auch als digitales Notizbuch dienen können. Mit dem Lenovo Smart Paper wurde nun auf der CES 2023 in Las Vegas ein weiteres Exemplar dieser Gattung vorgestellt.

Der Lenovo Smart Paper agiert als digitales Notizbuch, das mit einem matten 10,3″-E-Ink-Display mit 1.872 x 1.404 Pixeln und 227 ppi Auflösung ausgestattet ist. Das Gerät verfügt zudem über ein Dual Color-Frontlicht mit 24 Helligkeitsstufen und ebenso vielen Farbtemperatur-Stufen. Im Inneren des Readers werkelt ein Rockchip RK3566-Prozessor mit 4x 1.8GHz, 4 GB RAM, 64 GB Speicher und Android AOSP 11.0 als Betriebssystem. Zudem gibt es Dual-Mikrofone und einen USB-C-Port zum Aufladen des 3.550 mAh-Akkus, der für das Lesen von bis zu 7.000 Seiten oder das Schreiben von bis zu 170 Notizseiten mit einer Ladung reichen soll. Zudem gibt es WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.2 und einen Support für die Lenovo Smart Paper App.


Lenovo liefert für das 19,5 x 22,6 x 0,55 cm große und 408 Gramm leichte Gerät auch gleich werksseitig einige Software mit, um sich den produktiven Alltag mit dem Smart Paper bequem gestalten zu können. So gibt es eine eBook-App, einen Kalender, Taschenrechner, eine Uhr, eine Mail-App, einen Handschrift-zu-Text-Konverter, die Möglichkeit, Diktate aufzunehmen und einen Support für Epub-, PDF- und Microsoft Office-Dokumente. Zudem können alle handgeschriebenen Notizen und Inhalte durchsucht werden.

Mehrere Schreibtools und drucksensitiver Stift

Anders als beim reMarkable 2 und Kindle Scribe wird der Lenovo Smart Paper inklusive eines Zubehörpakets ausgeliefert, zu dem ein Folio Case sowie ein Schreibstift gehört. Der Stift des digitalen Notizbuches verfügt über 4.096 Druckstufen und erkennt, wenn man den Stift schräg aufsetzt – beispielsweise zum Schraffieren von Texten. Der Smart Paper Pen verfügt nicht über einen eingebauten Radierer, kann aber per Magnet direkt am Gerät befestigt werden. Auf dem Smart Paper sorgen mehrere Schreibvarianten, darunter ein Bleistift, Pinsel, Kalligrafiestift und Kugelschreiber für die richtige Auswahl.

Für das Komplettpaket des Lenovo Smart Paper inklusive Pen und schwarzem Folio Case ruft der Hersteller 479 Euro aus – das ist im direkten Vergleich rund 50 Euro günstiger als ein ähnliches Set mit Stift und Folio beim reMarkable 2. Der Kindle Scribe von Amazon mitsamt Premium-Stift ist aktuell für 450 Euro zu haben. Ein abschließendes Produktvideo bringt euch die Neuerscheinung näher.

Anzeige

Kommentare 3 Antworten

  1. Sieht ordentlich aus. Meine Frau hat den Kindle scribe ausprobiert und wieder zurückgesendet, da man für das Geld zu wenig bekommt und die Notizfunktion eher rudimentär gelöst ist. Jetzt hat sie ein iPad mini. Kostete im Angebot zwar 100€ mehr als der Kindle. Ist aber ein iPad mit allem drum und dran. Jetzt ist sie glücklich damit.

    1. Naja ein iPad ist halt mal ein ganz anders Gerät als ein Kindle Scribe.

      Wer viel surft und bewegten Content Konsumiert ist wohl mit einen iPad besser bedient. Wer aber mehr Notizen macht und einfach nur viele Zeitschriften liest, wird beim Kiindle Scribe besser aufgehoben sein.

      1. Da stimme ich dir zu. Aber ich überlege auch ob sich der Kindle lohnt, da ich auch der Meinung bin, dass die Funktionen für den Preis zu wenige sind.
        Dann kaufe ich lieber ein Gerät, das mehr Funktionen hat, auch wenn es ein komplett anderen Zweck verfolgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2023 appgefahren.de