Erstmals im Januar dieses Jahres auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt, kommt das neue PocketBook InkPoster nun auch in den Handel. Das farbige E-Paper-Kunstdisplay ist in drei Größen im offiziellen Webshop erhältlich.
Bislang haben wir hier im Blog vor allem die praktischen und hochwertigen eBook-Reader vom Schweizer Unternehmen PocketBook vorgestellt. Auf der CES 2025 in Las Vegas hat man aber erstmals auch eine ganz besondere Neuigkeit präsentiert: Das PocketBook InkPoster, das allererste digitale Poster mit einem farbigen E-Paper-Display.
Gezeigt werden drei Modelle, die die innovative E-Ink Spectra 6- und Sharp IGZO-Technologie vereinen und damit für leuchtende Farben und detaillierte Bilder sorgen sollen. Das kabellose, batteriebetriebene InkPoster soll auch mit seiner Energieeffizienz überzeugen: Es verbraucht keinen Strom für statische Bilder, kommt ohne Blaulicht- oder Wärme-Emissionen aus und kann mit einer einzigen Ladung bis zu einem Jahr lang betrieben werden.
Das InkPoster passt sich mit seinen drei Modellen an verschiedene Nutzungsarten, Räume und Präsentationsvorlieben an. Die 31,5-Zoll- und 13,3-Zoll-Poster basieren auf dem modernen E-Ink Spectra 6-Farbbildschirm mit einem Gamutvolumen von 60.000. Dieser bietet ein papierähnliches Betrachtungserlebnis durch Millionen von elektronischen Farbtinten-Microcups für leuchtende Farben und detaillierte Bilder.
InkPoster-Displays: Keine Wärmeentwicklung und energiesparend

Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Bildschirmen strahlt das InkPoster kein blaues Licht aus, entwickelt keine Wärme und benötigt nur beim Bildwechsel eine geringe Menge Energie. Damit ist das Gerät nicht nur augenschonender, sondern auch besonders umweltfreundlich.
Das dritte Modell mit 28,5-Zoll-Bilddiagonale vereint den E-Ink Spectra 6-Farbbildschirm mit neuester Sharp IGZO-Technologie. Diese Kombination sorgt zum einen für lebendige Vollfarben und durch die IGZO-Backplane zudem für schnellere Bildaktualisierungen. Alle InkPoster-Modelle verfügen über Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität, wodurch die Kunstsammlung bequem über die InkPoster-App aktualisiert und angepasst werden kann. Das sind die technischen Daten der drei Modelle:
- Das 31,5-Zoll-InkPoster „Affresco“ mit einer Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln und einem 20.000-mAh-Akku eignet sich besonders für große Räume und Präsentationen auf Messen oder in Bürogebäuden. Es ist 59,9 х 93,47 х 2,45 cm groß und wiegt 6,7kg. Der Kaufpreis beträgt 1.999 Euro.
- Das 28,5-Zoll-InkPoster „Tela“ bietet eine Auflösung von 2.160 × 3.060 Pixeln und ist ebenfalls mit einem 20.000-mAh-Akku ausgestattet. Seine Maße sind 70,92 x 88,37 x 2,45 cm und es wiegt 7,5 kg. Hier liegt der Preis bei 2.699 Euro.
- Das kompakte 13,3-Zoll-InkPoster „Affresco“ ist mit einer Auflösung von 1.200 × 1.600 Pixeln und einem 14.000-mAh-Akku die ideale Lösung für die eigenen vier Wände. Es ist 34,25 x 41,86 x 2,45 cm groß und wiegt 2,1 kg. Das Modell kann für 699 Euro erworben werden.
Motivverwaltung über eigene InkPoster-App

Die speziell für die Geräte entwickelte InkPoster-App (App Store-Link) bietet eine kuratierte Auswahl an Kunstwerken, zusammengestellt von einem Team von Profis aus der Kunstberatung. Von ikonischen Meisterwerken über zeitgenössische Gemälde bis hin zu Illustrationen und Drucken – es finden sich Bilder für jeden Stil, jede Stimmung und jede Zeit. Wer eigene Fotos oder Kunstwerke präsentieren möchte, kann mit InkPoster im Handumdrehen auch eine persönliche Kunstgalerie erschaffen. Dank der flexiblen Ausrichtung zwischen Hoch- und Querformat fügt sich das digitale Poster nahtlos in jeden Raum ein.
Die Preise variieren je nach Modell und beginnen bei 699 Euro. Der Verkauf startet über den eigenen Webshop InkPoster.eu, weitere Vertriebskanäle wie Amazon sind geplant.

Ganz schön teurer Spaß
Teuer ist relativ. Hast Du schon mal „echte“ Kunst gekauft?
lol was ist das denn für eine Aussage 🤣🤣🤣
Danke für’s vorstellen, sehr spannendes Produkt. Leider noch zu teuer für daheim aber vielleicht wird das ja noch