TCL stellt neue Fernseher vor: TV-Geräte mit Mini-LED und bis zu 98 Zoll

Preise starten ab 199 Euro

Wusstet ihr, dass der Hersteller TCL die mittlerweile zweitgrößte TV-Marke weltweit ist? Das Unternehmen hat nun gleich mehrere neue TV-Geräte einer neuen Generation vorgestellt, die sich vom kleinen 32″-Einstiegsmodell bis hin zum Mini-LED-Gerät mit satten 98 Zoll bewegen. Wir stellen die Neuerscheinungen nachfolgend vor.

TCL Q6C-Serie: Mini-LED-Technologie für ultimative Bildtiefe

Die Q6C-Serie von TCL nutzt die QD-Mini-LED-Technologie, die das Beste aus OLED- und QLED-Welten vereint: Die herkömmliche Hintergrundbeleuchtung wird in diesem Modell in eine Beleuchtungsinnovation auf einer Pixelebene verwandelt. Dabei wird eine höhere Spitzenhelligkeit und eine längere Lebensdauer erreicht.


Durch die präzise Steuerung von bis zu 512 Dimming-Zonen sorgt die All-Domain-Halo-Control-Technologie für tiefere Schwarztöne, lebendige Kontraste und eine eindrucksvolle Helligkeit. Dank 4K HDR Premium bietet die Q6C-Serie scharfe Details und eine außergewöhnliche Farbgenauigkeit. Gamer profitieren von der Game Master-Technologie mit HDMI 2.1, ALLM und VRR, während der 288Hz Game Accelerator für extrem flüssige Bewegungen sorgt – perfekt für schnelle Action-Spiele.

Die Preise beginnen bei 599 Euro für das 55-Zoll-Modell, 799 Euro für das 65-Zoll-Modell, 1.149 Euro für das 75-Zoll-Modell, 1.499 Euro für das 85-Zoll-Modell und 2.199 Euro für das 98-Zoll-Modell.

TCL C61KS-Serie: QD-Mini-LED trifft auf Dolby Atmos-Sound

Die C61KS-Serie hebt Bild- und Tonqualität auf das nächste Level: Mit QD-Mini-LED- Technologie, QLED-Display und AiPQ-Prozessor liefert sie naturgetreue Farben, beeindruckende Kontraste und eine gute Spitzenhelligkeit. Die Unterstützung für HDR10+, Dolby Vision und IMAX Enhanced sorgt für ein authentisches Kinoerlebnis im Wohnzimmer. Gamer genießen HDMI 2.1, 144 Hz VRR und eine reaktionsschnelle Game Bar für maximale Kontrolle.

Die TCL C61KS-Serie verfügt außerdem über ein Smart-TV-System von Google TV mit integriertem Google Assistant, das einfachen Zugriff auf favorisierte Inhalte dank der integrierten Hands-Free-Sprachsteuerung bietet. Mit den verbauten Lautsprechern kann eine 2.1-Dolby-Atmos-Klangqualität von Onkyo erlebt werden. Dazu gibt es die Möglichkeit, eine TCL Soundbar zu platzieren.

Die Preise starten bei 499 Euro für das 50-Zoll-Modell, 569 Euro für das 55-Zoll-Modell, 699 Euro für das 65-Zoll-Modell und 1.099 Euro für das 75-Zoll-Modell.

TCL T8C-Serie: Die Wahl für Gamer mit 288 Hz Game Accelerator

Die T8C-Serie eignet sich speziell für Gamer: QLED-Technologie mit 4K HDR PRO und AiPQ-Prozessor liefern scharfe Bilder mit satten Farben und tiefen Schwarztönen. Dank der vollständigen Unterstützung aller HDR-Formate (einschließlich HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision) kannst man mit diesem TCL-Fernseher HDR-Filme, Sport und Spiele in vollen Zügen erleben. Er unterstützt den Filmmaker-Modus, der ein filmisches Erlebnis ermöglicht, indem er alle Nachbearbeitungen deaktiviert.

Mit HDMI 2.1, ALLM und 144Hz VRR ist dieser TV für die neuesten Konsolen optimiert, während der 288 Hz Game Accelerator für sehr kurze Reaktionsgeschwindigkeit sorgt. Dolby Atmos und das integrierte Onkyo 2.1 Soundsystem sorgen bei jedem Spiel und Film für die entsprechende Klangkulisse. Das randlose Design der T8C Serie wird mit einem verstellbaren Standfuß geliefert, der es ermöglicht, eine TCL Soundbar zu platzieren oder den Großbildfernseher auf jeder kleineren Fläche zu Hause aufzustellen.

Die Preise starten bei 549 Euro für das 55-Zoll-Modell, 699 Euro für das 65-Zoll-Modell, 1.049 Euro für das 75-Zoll-Modell, 1.399 Euro für das 85-Zoll-Modell und 1.999 Euro für das 98-Zoll-Modell.

TCL V5C-Serie: Einsteiger-TV mit smarten Funktionen

Die V5C-Serie kombiniert ein nahezu randloses Design mit intelligenter Technologie. Zusammen
mit der Hintergrundbeleuchtungs-Technologie erzielt man außergewöhnliche Farben und optische
Eigenschaften. Die verbesserte Helligkeit hebt feine Details hervor und sorgt für ein lebensechtes Seherlebnis. Dank QLED und Full HD bietet sie scharfe Bilder, während Android TV den Zugang zu 4.000 Filmen und Sendungen von verschiedenen Streaming-Diensten ermöglicht. Google Cast, Dolby Audio und Bluetooth-Konnektivität sorgen für ein modernes Unterhaltungserlebnis.

Die Preise beginnen bei 199 Euro für das 32-Zoll-Modell, 249 Euro für das 40-Zoll-Modell und 279 Euro für das 43-Zoll-Modell.

TCL V6C-Serie: 4K HDR und Google TV für ein Rundum-Erlebnis

Der TCL V6C kombiniert 4K UHD HDR, AiPQTM-Prozessor und Motion Clarity für eine farbenfrohe und scharfe HDR-Bildqualität. Darüber hinaus ist dieser TCL-Fernseher dank der zahlreichen unterstützten HDR-Formaten (einschließlich HDR10+) ein guter Begleiter, um HDR-Filme, Spiele, Sport und Unterhaltung genießen zu können. Google TV bringt alle Streaming-Dienste an einem Ort zusammen, während der integrierte Google Assistant die Steuerung erleichtert.

Die Preise starten bei 339 Euro für das 43-Zoll-Modell, 399 € für das 50-Zoll-Modell, 449 € für das
55-Zoll-Modell, 649 € für das 65-Zoll-Modell und 899 € für das 75-Zoll-Modell.

Auf der deutschen Website von TCL sind die neuen Modelle zum Zeitpunkt der Artikelerstellung bislang noch nicht gelistet, allerdings ist davon auszugehen, dass dies schon bald der Fall sein wird. Weitere Informationen zum Portfolio von TCL gibt es auf der offiziellen Website des Unternehmens.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 9 Antworten

  1. Habt ihr euch bei den Preisen vertan? Das scheint absolut unrealistisch. Vor allem bei den großen Modellen wie 98 Zoll für 2100 Euro.

    Wie soll das gehen. So tvs kosten locker über 6-7k.

    Und wenn man bei tcl auf der Webseite schaut dann hab auch die Vorgänger in der Größe über 7k gekostet…

    1. Ist halt TCL, ähnlich wie Hisense ein komplett chinesischer Hersteller, entsprechend darf man keine Wunder für den Preis erwarten.

      Wenn man ein Apple TV etc. dran hängt wird man sicherlich nicht enttäuscht sein. Native geht es aktuell sicherlich auch, die Frage ist nur wie es in einem Jahr mit den Software Support dann aussieht. Ein Smart TV der keine Updates erhält wird sehr schnell dann zu einen normalen Bildschirm degradiert.

        1. Drum sag ich ja, wenn man es Native (also ohne Apple TV) nutzen will, ist es fraglich wie lange das Teil einen Freude macht.

          Mit Apple TV dran definitiv eine Kaufempfehlung, der Schwiegermama haben wir einen Hisense hingestellt und ein altes Apple TV HD dran gehangen. Lauft schon ein paar Jahre wie es soll.

      1. Und was hat das jetzt mit meiner Frage zu tun? Ob Chinesisch oder nicht, wie gesagt hat das Vorgänger Model das 3-4 fache gekostet. Der Preis ist absolut unrealistisch für 98 Zoll.

        Egal ob es aus China kommt.
        Außerdem ist Google tv als OS installiert. Also gehe ich davon aus das es erstmal Updates geben wird.

        Ich hatte TLC nie so auf dem Schirm und wusste auch nicht das die mittlerweile der zweitgrößte tv Hersteller sind.

        Und so schlecht liest sich das gar nicht.

        Das China Müll Produkte produziert ist doch mittlerweile auch veraltet. Zum Teil ist die Qualität jetzt schon besser.

        1. Hi marv, ja die Preise sind auf allen Einschlägen Technik-Portalen so angegeben wie hier.
          Scheint mir aber auch etwas „zu“ billig…

          Aber hey warum nicht, so können sie mal überteuerten Marken wie Sony, Philips und Samsung mal zeigen wie es geht…

          Im Endeffekt werden eh nur Samsung Panels verbaut.
          Und der Qualitäts-Standard ist dort aktuell so dermaßen gut das man da nichts falsch macht…

          Außer natürlich man ist OLED versaut…
          Aber das sind wieder ganz andere Preisklassen.

          Das GoogleTV drauf ist muss nicht heißen das man Updates bekommt.
          Das OS wird meist nicht gepflegt vom Hersteller, aber durch den App-Store bekommt man die neue App-Updates.
          Selbst AndroidTV 9 wird noch supportet von TV Apps. (aktuellste ist GoogleTV 14)

          Wäre mir persönlich eh egal da sowieso ein AppleTV dran kommt. 😉

        2. Das Argument ist dass die Chinesische Hersteller ja generell günstiger sind als die Koreanisches, Japanisches etc.

          Ja es ist Google TV installiert aber ist da wirklich ein reines drauf oder fummelt da TLC noch rum? Auch kann es schnell passieren dass Google TV da nicht mehr drauf darf und wie schaut es dann mit Updates aus? Schau dir die Smartphones an die auch kein Android mehr haben durften, die haben bei uns in Europa eigentlich keine Bedeutung mehr.

          Von dass sie schlecht sein sollen, habe ich ja nichts geschrieben.

          1. Ich schrieb nur man darf keine Wunder erwarten.

            Siehe FireTV Stick Gen 2. steckt bei „Android 6“ fest und schon geht sowas wie die ZDF App nicht mehr und dass es da nur „Android 6“ da gibt, wird sicherlich auch ein Grund der Performance des Chips (CPU/GPU) an.

          2. Allgemein lassen die „günstigen“ Hersteller das OS soweit in Ruhe um auch möglichst die Kosten niedrig zu halten.
            Was aber auch meist in einer schlechten Performance aufgrund schlechter Optimierung resultiert.
            (wie gesagt OS Updates sind deshalb auch nicht zu erwarten)

            Wie bei billigen Android Phones sollten die Updatepolitik da nicht der primäre Kaufgrund sein.

            Wie du schon sagst, da sind keine Wunder zu erwarten.

            Wenn aber sowieso eine hochwertige Set-Top-Box wie AppleTV 4K zum Einsatz kommt kann das einem getrost egal sein.

            Aufgrund das die Panels sowieso meist von Samsung kommen ist da ein sehr guter Qualitäts-Standard zu erwarten.
            Zwar kein Highend aber für den Normalen TV Nutzer mehr als ausreichend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert