Im App Store gibt es einige Änderungen: Apple hat auf der Nachrichtenseite für Entwickler und Entwicklerinnen ein neues Partnerprogramm für Mini-Apps im App Store angekündigt. Letztere ist vergleichsweise kurz gehalten, allerdings finden sich detaillierte Erklärungen in den Teilnahmebedingungen zum neuen Programm.
„Heute stellen wir das Mini Apps Partnerprogramm vor, das die kontinuierliche Unterstützung des App Store für Apps, die Mini-Apps anbieten, erweitert. Mini-Apps sind in sich geschlossene Erlebnisse, die mit Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript erstellt werden. Dieses Programm soll Entwicklern, die Mini-Apps hosten, dabei helfen, ihr Geschäft auszubauen und die Verfügbarkeit von Mini-Apps im App Store zu verbessern – und gleichzeitig ein großartiges Kundenerlebnis zu bieten.“
So beschreibt Apple dort die Mini-Apps im App Store. Weiterhin gibt man an, dass Entwickler und Entwicklerinnen von einer reduzierten Provision von 15 Prozent auf den Umsatz mit qualifizierten In-App-Käufen profitieren, wenn sie eine solche Mini-App im App Store veröffentlichen. Dafür gibt es allerdings auch einige Voraussetzungen: So müssen die teilnehmenden Apps laut Apple bestimmte App Store-Technologien unterstützen, darunter die Declared Age Range API und die Advanced Commerce API, „um Kunden jeden Alters ein sicheres und nahtloses Erlebnis zu bieten“.
Mini-Apps gibt es bereits seit 2017
Apple unterstützt Mini-Apps bereits seit 2017, bot dafür aber bislang keine reduzierten Entwicklerprovisionen an. Das Unternehmen versteht darunter „Softwarepakete, Skripte oder Spielinhalte, die nach der Installation der App hinzugefügt und auf dem Gerät ausgeführt werden, vorausgesetzt, dieser Code ist in HTML5 oder JavaScript oder einer anderen von Apple genehmigten Sprache geschrieben.“ Dazu gehören beispielsweise Minispiele, Streaming-Spiele, Chatbots, Plug-ins und Spielemulatoren. Mini-Apps Apps werden nicht vom Entwickler bzw. der Entwicklerin der nativen App, die sie hostet, kontrolliert.
Wer am Mini-App-Partnerprogramm teilnehmen möchte, muss sich bei Apple bewerben und kann dies nach einem Entwickler-Login über ein entsprechendes Formular angehen. Dort hat man Informationen zur Mini-App bereitzustellen, die man im App Store anbieten möchte. Apple prüft dann die Teilnahmeberechtigung und wird sich zurückmelden.
Durch einige der Voraussetzungen für Mini-Apps profitiert auch die App Store-Kundschaft von dem neuen Partnerprogramm. Die Declared Age Rating API beispielsweise ermöglicht es, dass Kindern nur altersgerechte Mini-Apps zur Verfügung gestellt werden. Wie bereits oben erwähnt, gibt es Mini-Apps im App Store schon seit 2017, und Apple passt deren Regularien kontinuierlich an die Gegebenheiten des Markts an. Für Entwickler und Entwicklerinnen, die Mini-Apps anbieten, ist das Programm nicht verpflichtend. Es wird trotzdem spannend zu sehen sein, ob App Store-Entwickler und -Entwicklerinnen dieses Angebot annehmen.

