Chip-Festnetztest: Deutsche Telekom ist bester Internetanbieter

Geringste Latenzzeit aller Anbieter

Wer wie wir einen nicht unerheblichen Anteil unserer Arbeitszeit im Internet verbringt, ist auf eine schnelle und zuverlässige Verbindung angewiesen. Gerade im stationären DSL- und Glasfaser-Segment buhlen viele Anbieter in Deutschland um einen Vertrag mit der möglichen Kundschaft. Das Computer-Fachmagazin Chip hat nun einen umfassenden Internetanbieter-Test in Deutschland durchgeführt und die Ergebnisse vorgestellt.

Mit der Gesamtnote 1,62 ist die Deutsche Telekom nationaler Sieger im Festnetztest von Chip. Getestet wurden vier Internet-Anbieter, deren Angebot deutschlandweit erhältlich ist. Vor allem in der für den Test wichtigsten Kategorie, der Vertragserfüllung, sammelte die Telekom die meisten Punkte: Die Kundinnen und Kunden bekommen die Geschwindigkeit, die sie bestellt haben. Der Test zeigt auch: Die Telekom hat die verlässlichsten Anschlüsse mit der geringsten Latenzzeit.


Der Netztest in Zahlen

Die Reaktionszeit im Festnetz der Telekom konnte sich durchaus sehen lassen: Mit einer durchschnittlichen Latenzzeit von nur 16,3 ms schlägt das Netz die Konkurrenz und kommt auf die Bestnote 1,0. Auch die Stabilität des Netzes überzeugte im Test: Die Telekom wies die geringste Ausfallquote mit lediglich 0,098 Prozent auf – demnach ist ein Anschluss im Test durchschnittlich fast 15 Tage ohne Ausfall. Zum Vergleich: Bei der Konkurrenz von Vodafone trat ein Ausfall im Durchschnitt schon nach 8,52 Tagen auf. Mit 31 Prozent hat die Telekom darüber hinaus den höchsten Anteil an Anschlüssen, die nicht mehr als einen Ausfall pro Monat zu verzeichnen haben.

Wie wurde getestet?

Gemessen wurde mit rund 1.000 Mini-Rechnern auf RasPi-Basis, die das Magazin Chip gemeinsam mit ihrem Partner Net Check an Festnetz-Kunden und -Kundinnen im gesamten Bundesgebiet verteilt hat. Innerhalb von drei Monaten wurden fast 25 Millionen Tests durchgeführt, um die Qualität, Performance und Stabilität der Internet-Anschlüsse zu bestimmen. Die zweite Datenquelle für die Tests waren Messungen über speedtest.chip.de. Aus dieser Quelle gingen rund 87.000 valide Messungen zur Down- und Upload-Geschwindigkeit sowie zur Reaktionszeit in die Bewertung ein.

Auf den weiteren Plätzen landeten Vodafone mit einer Gesamtnote von 1,79, 1&1 mit einer Note von 1,85 sowie O2 als Schlusslicht mit einer Gesamtnote von 2,04. Weitere Informationen zum Chip-Festnetz-Test gibt es auf der Website des Magazins, die Internettarife des Testsiegers gibt es hier.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Kommentare 11 Antworten

    1. Da sagt die Tabelle oben was anderes.

      Downloadkosten: MBit/s pro Euro
      2,66 Telekom
      9,31 Vodafone
      2,59 1:1
      2,81 o2

      Sie sind da nur auf Platz 3 von 4. Vodafone ist mit abstand am teuersten.

        1. Wenn dass so ist, ist doe Tabelle doof beschriftet. Denn normal habe ich keine Problem mit sowas raus zulesen. Aber selbst so rum gelesen ist die Telekom dann nicht am teuersten.

    1. Selbst so ist die Telekom aber noch schneller als Vodafone mit ihren Kabelnetz das ruckzuck überlastet ist.

      Interessant ist es aber trotzdem, vor allem was die Nutzer dort so für Berichte abgegeben haben. Ich selbst bin auch bei der Telekom und habe sowas noch nie bemerkt und wenn ich mache Regelmäßig Speedtest wenn ich meine das was nicht passt. Auch Konsolen ind PC laden Regelmäßig mit vollen Speed ihre Updates oder die Spiele selbst.

      Klopf auf Holz, dass es so bleibt.

      1. Eine Freundin ist von Vodafone zu Telekom und hat seit dem nur Probleme.

        Speedtests bringen wie gesagt nichts. Die Leitung zu diversen Diensten wie Netflix, Cloudflare (ein extrem großer CDN Anbieter den so gut wie alle Webseiten nutzen), etc. sind vor allem zu Stoßzeiten – aber eben auch bei hoher Last, nicht nutzbar.

        Schau dir gerne mein geposteten Link an.

        1. Hab ich ja, deswegen finde ich es ja interessant und bin aber auch froh dass ich nicht betroffen bin.

          Ich war vorher bei Vodafone mit 500Mbit, die konnte ich aber Regelmäßig nicht nutzen und das nicht zu bestimmten Diensten, sondern generell. Zu Stosszeiten ging gar nichts mehr, da einfach das Kabelnetz überlastet war und nicht mal mehr 10Mbit reinkamen und das langt einfach nicht mehr in einen 4 Personenhaushalt wo jeder was im Netz am Abend macht.

  1. Wechsel von der Telekom 250 zu Vodafone Kabel 1000.
    Einfach perfekt für mich. Seit ca. 6 Jahren keine Probleme. Es läuft.
    Vielleicht Glück, egal 😉

    MfG hjoerg

    1. Wenn es funktioniert ist es gut, wenn nicht ist halt auch die 1000er Leitung zu nichts zu gebrauchen. Zu Stoßzeiten sind bei mir nicht mal die gebuchten 500Mbit rein gekommen, sondern vielleicht 10Mbit und das langt für 4 Personen nicht mehr. Da hätte es wenig Sinn gemacht auf 1.000 zu wechseln, die Witzgerweise auch angeboten wurden.

      Also ging es zur Telekom mit VDSL250 damals, mittlerweile hab wen Fiber1000.

  2. Hoffentlich lesen das nicht die Finnen… entweder ersticken die am Lachen über die 3 deutschen Provider oder sie erblinden an den Mitleidstränen mit was für einem Internet und Preisen sich das digitale Entwicklungsland Deutsche mit seiner Anwalts-Regierung rumquälen muss. Föderalismus und Politiker-Gier wird uns alle begraben 🫢🤔🙄

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert