Kommt mit iOS 18.4: Standard-Karten-App auf dem iPhone ändern

Navigation direkt in Google Maps starten

iPhone mit Karten-App von Apple

In der EU können wir ja Dank des DMA (Digital Markets Act) einige Standard-Apps auf dem iPhone ändern. Unter anderem lässt sich ein anderes E-Mail-Programm, eine andere Nachrichten-App, eine andere Telefon-App, ein anderer Browser oder eine andere Übersetzer-App festlegen.

Google Maps als Standard-App auf dem iPhone festlegen

Mit iOS 18.4 kann man auch die Standard-App für die Navigation ändern. Der entsprechende Eintrag ist in der aktuellen Beta-Version von iOS 18.4 schon zu sehen, jedoch lässt sich aktuell noch keine andere App als Standard definieren. Das sollte bis zum Start von iOS 18.4 angepasst sein.


Ich bin unentschlossen, ob ich Google Maps oder Apple Karten besser finde. Da ich schon fast immer Google Maps nutze, greife ich so gut wie immer auf den Service von Google zurück. Während früher der Unterschied eklatant war, ist Apple Karten heutzutage eine Empfehlung.

Natürlich gibt es neben Google Maps und Apple Karten noch weitere Anbieter. Beliebt ist auch die App Waze, hierzulande ist auch TomTom ein gängiger Name, wenn man an die Navigation denkt.

So gehts: Standard-Karten-App auf dem iPhone ändern

Möchte man eine Standard-App definieren, kann man die Einstellungen wie folgt vornehmen:

  • Einstellungen → Apps (ganz nach unten scrollen) → Standard-Apps

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 7 Antworten

  1. Fahre seit zwei Jahren mit Apple Karten und bin sehr zufrieden. Mir gefällt dort gerade im Stadtverkehr, dass dort Ampeln und Stoppschilder angezeigt werden. Auch die Stimme ist viel angenehmer als in Google Maps.
    Teste gerade immer mal wieder Waze. Finde ich klasse, dass dort die Community Baustellen, Blitzer und so weiter melden kann.

    1. Bei mir ist es ähnlich. Kann mich mit der Stimme von Google einfach nicht anfreunden.
      Auch empfinde ich die Karten als aufgeräumter und übersichtlicher.
      In Punkto Planung und Führung nehmen sich (nach meinem Empfinden) beide nichts.

  2. Apple Karten mit den Ampeln und Schilder verbinden mit der Community von Waze und den Warnungen – das wäre perfekt. Aber leider hat Google Waze schon gekauft 🙂 daher fahre ich meist mit Waze, wegen der erweiterten Warnungen.

  3. Finde ich Grunlegend gut, denn ich bin nicht nur in der Apple Welt zuhause und so würde dann Kalender Einträge auf Google Mals verweisen und nicht auf Apple Karten.

    Was die Navigation über Carplqy angeht ist es mir ziemlich egal, ich die Navi von meinen Auto verwende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert