Potentielle Brandgefahr beim tragbaren Sonos Roam-Lautsprecher

Bisher nur sehr wenige Fälle

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Dieser Sonos Roam wurde am USB-C-Port zu heiß

Nach zuletzt eher positiven Meldungen rund um Sonos und das Comeback in Sachen nutzerfreundlicher App gibt es nun wieder ein wenig Grund zur Sorge. Anscheinend gibt es ein Problem mit dem USB-C-Port der ersten Generation des Sonos Roam. Der tragbare Lautsprecher scheint in einigen Fällen zu viel Wärme zu entwickeln.

Das geht aus Nutzerberichten hervor, die auf sozialen Medien wie Reddit geteilt werden. Hier schreibt eine betroffene Person: „Nach einigen Stunden wurde der Geruch immer stärker, und ich konnte ihn dann als verbranntes Plastik erkennen, also zog ich alle Stecker im Zimmer heraus. Der Übeltäter war der Roam, der bereits versengt war und sich an der USB-Verbindung gewölbt hatte.“


Das sagt Sonos zu den Roam-Vorfällen

Diese Berichte blieben auch Chris Welch nicht verborgen. Der Sonos-Experte hat in den vergangenen Jahren quasi alle Sonos-Produkte schon vorab auf The Verge „geleakt“ und schreibt jetzt für Bloomberg. Er hat Sonos um eine Stellungnahme zu den Fällen gebeten und eine schriftliche Antwort erhalten, die uns mittlerweile auch auf Deutsch vorliegt:

Wir legen großen Wert auf Produktqualität und -sicherheit und sind sehr stolz auf unsere Erfolgsbilanz. Wir haben eine begrenzte Anzahl von Meldungen genau verfolgt, wonach bestimmte USB-C-Ladekabel, die mit den Sonos Roam-Lautsprechern der ersten Generation geliefert wurden, überhitzt sind und Schäden am Ladeanschluss verursacht haben. Obwohl die Gesamtinzidenzrate sehr gering ist und offenbar auch die Umgebungsbedingungen eine Rolle spielen, haben wir mehrere proaktive Maßnahmen ergriffen, um die Wahrscheinlichkeit dieses Problems noch weiter zu verringern, darunter Software-Updates und Verbesserungen am Zubehör.

Augenscheinlich sieht man das Problem als nicht so groß an, dass ein flächendeckender Rückruf notwendig wäre. Solltet ihr einen Sonos Roam der ersten Generation im Einsatz haben, kann ein bisschen Vorsicht beim Aufladen über den USB-C-Port in Zukunft sicherlich nicht schaden. Alternativ kann der Sonos Roam ja auch auf eine Qi-Ladefläche gestellt werden. Die zweite Generation, die seit Mai 2024 erhältlich ist, soll nicht von den Problemen betroffen sein.

AngebotBestseller Nr. 3
Sonos Roam 2 | Leichter, mobiler und wasserdichter Speaker mit Bluetooth, WLAN,...
Sonos Roam 2 | Leichter, mobiler und wasserdichter Speaker mit Bluetooth, WLAN,...
Precision-engineered drivers produce size-defying clarity and bass; Ultra compact and lightweight so you can bring...
199,00 EUR 167,95 EUR Amazon Prime

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 4 Antworten

  1. Also ich habe zwei Roams der 1. Generation. Diese sind beide dauerhaft an den USB Ports. Ich nutze diese nicht mobil. Grund dafür war wenig Platz an den Stellen – alle anderen Lautsprecher von Sonos waren zu groß.

    Danke für die News!

  2. Schon eine interessante Firmenpolitik, man weiss dass es nur sehr wenige Modelle betrifft, aber ist nicht bereit diese sofort auszutauschen, da es ja nur unter besonderen Umständen vorkommen kann, dass diese zu überhitzen drohen.

    1. Ist ähnlich interessant wie es Apple macht, da gab es ein Antennen Problem mal und statt den ganzen betroffenen ein neues iPhone zu geben mit überarbeiteter Antenne. Düfte man sich anhören dass man das Handy falsch halten und später wurden dann Bumper verteilt.

      Jahre später verbogen sich diverse iPhones und da gab es garnichts mehr. Weder einen blöden Spruch noch ein Case das es eventuell verhindert hätte dass sich das iPhone verbiegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert