Anzeige. Aktuell macht das Balkonkraftwerk ja wieder so richtig Spaß. Ersparnisse von 60 bis 80 Euro pro Monat sind in der aktuellen Jahreszeit absolut kein Problem. Am meisten sparen kann man aber vor allem, wenn man die Anschaffungskosten niedrig hält. Und genau hier lockt Anker derzeit wieder mit einer richtig guten Aktion.
Im Mittelpunkt steht dabei die Anker Solix Solarbank 2 Pro mit einer Kapazität von 1,6 Kilowattstunden. Es handelt sich zwar nicht um das neueste Modell, das ist aber nicht unbedingt ein Problem. Wenn es für euch bei einem Balkonkraftwerk bleiben soll, seid ihr mit der zweiten Generation sehr gut bedient. Sie bietet euch vier PV-Eingänge mit jeweils einem MPP-Tracker und kann einfach um bis zu fünf Zusatzakkus ergänzt werden. Solltet ihr die neueste Technik bevorzugen, findet ihr ganz unten auch Deals rund um die Anker Solix Solarbank 3 Pro. Hier ist die Investition etwas höher, dafür bekommt ihr aber auch mehr Speicher.
Der All-in-One-Start ab 806 Euro
Solltet ihr komplett von Null starten, ist das mit der Anker Solix Solarbank 2 Pro kein Problem. Das System ist super einfach zu installieren: Einfach die Solar-Module mit den mitgelieferten Kabeln an die Solarbank anschließen und die Solarbank selbst an eine Steckdose. Falsch verkabeln ist hier quasi unmöglich.
Das Basis-Set bestehend aus der Anker Solix Solarbank 2 Pro und zwei Solar-Modulen mit jeweils 435 Watt bekommt ihr für 849 Euro, wenn ihr die Gutscheincodes ANKERE43OFF verwendet. Zwei Details müssen dabei unbedingt angemerkt werden: Der Versand der Module zu euch nach Hause ist im Preis mit inbegriffen. Zudem legt Anker sein eigenes Solix Smart Meter mit dabei, dank dem ihr die Ausgangsleistung des Balkonkraftwerks an euren Hausverbrauch anpassen könnt.
Was wird noch benötigt? Die Solar-Module müssen natürlich noch montiert werden – das ist aus meiner Sicht die größte Herausforderung. Passende Halterungen für Garten/Flachdach, Schrägdach, Balkon, Metalldach oder Wand könnt ihr direkt bei Anker mitbestellen. Solltet ihr besonders auf das Budget achten, ist die Flachdach-Halterung von Van der Valk für rund 33 Euro mein Preistipp.
Darf es etwas mehr sein? Weitere Solarbank-Bundles und meine Empfehlung
Anker hat noch einige weitere Bundles inklusive Smart Meter auf Lager, die ihr mit dem jeweils passenden Gutschein derzeit besonders günstig kaufen könnt. Um auf die Preise zu kommen, löst ihr im Warenkorb die folgenden Gutscheine ein:
- Solarbank 2 Pro + 2 Module + Zusatzakku für 1.349 Euro mit Gutschein ANKERE38OFF
- Solarbank 2 Pro + 4 Module für 999 Euro mit Gutschein ANKERE47OFF
- Solarbank 2 Pro + 4 Module + Zusatzakku für 1.399 Euro mit Gutschein ANKERE46OFF
- Solarbank 2 Pro + 4 Module + großer Zusatzakku für 1.599 Euro mit Gutschein ANKERE42OFF
Solltet ihr Platz für vier Module haben, ist das meine klare Empfehlung – denn so wird die Leistung des Balkonkraftwerks nahezu verdoppelt. Wichtig dabei ist: Ohne Zusatzakku ist die Eingangsleistung der Solarbank 2 Pro auf 1.000 Watt begrenzt. Die sind bei Sonnenschein und ohne Schatten schnell erreicht. Bei vier Modulen gehört ein Zusatzakku auf jeden Fall dazu.
Was den Preis pro Kilowattstunde angeht, ist das vierte Bundle in der Liste zu empfehlen. Hier bekommt ihr den großen Zusatzakku, den BP2700 mit 2,7 Kilowattstunden. Der Systempreis von 371 Euro pro Kilowattstunde inklusive vier Solarmodule und Smart Meter ist ziemlich ordentlich. Zudem könnt ihr die vorhandenen 4,3 Kilowattstunden Speicher später problemlos ergänzen.
Abschließend kann ich nur sagen: Vor dem (beruflich bedingten) Wechsel auf die Solarbank 3 Pro lief die zweite Generation bei mir ohne irgendwelche Schwierigkeiten absolut zuverlässig. Mittlerweile verrichtet sie ihre Dienste bei einem Nachbarn – auch dort läuft sie wie geschmiert.
Solarbank 2 Pro + 4 Module + großer Zusatzakku
Mit Gutscheincode ANKERE42OFF und SOLARAPPGE5OFF
2.798 EUR 1.599 EUR
Oder darf es doch lieber die neue Generation sein?
Falls ihr doch lieber auf die Solarbank 3 Pro setzen wollt, gibt es auch hier die einige Deals von Anker. Auch hier verwendet ihr den unten angegebenen Gutschein. So kommt ihr beim zweiten Bundle ebenfalls auf einen sehr guten Systempreis von rund 370 Euro pro Kilowattstunde.
- Solarbank 3 Pro + 4 Module (a 500 Watt) für 1.549 Euro mit Gutschein AKSOLIXD9
- Solarbank 3 Pro + 4 Module + großer Zusatzakku für 1.999 Euro mit Gutschein ANKERE28OFF
- Solarbank 3 Pro + 4 Module (a 500 Watt) + großer Zusatzakku für 2.218 Euro mit Gutschein AKSOLIXD11
Die neue Solarbank 3 Pro hat mit 2,7 Kilowattstunden eine höhere Kapazität. Außerdem bietet sie eine höhere Leistung pro PV-Eingang und kann später vom Balkonkraftwerk zu einer kleinen PV-Anlage umgerüstet werden – dann ist allerdings eine Anmeldung als PV-Anlage erforderlich. Auch bi-direktionales Laden aus der Steckdose wird unterstützt. Die Solarbank 3 Pro ist übrigens auch mit den „alten“ Zusatzakkus BP1600 kompatibel, falls ihr davon schon welche Zuhause habt.
Wäre so ein Bundle auch als Insellösung geeignet? (Gartenhaus mit Kühlschrank, kleine Wärmeplatte und Strom für Musik und Fernsehen)
Prinzipiell ja. Ich würde für eine Insellösung aber eher zu einer Powerstation greifen, da du dort mehr Anschlussmöglichkeiten und ggf. auch mehr Ausgangsleistung hast.
Die F2000 zum Beispiel: https://amzn.to/4mp8rTc
Muss dann natürlich im Innenbereich stehen.
Bei der aktuellen politischen Lage weiß ich nicht, ob ich aktuell noch ein Balkonkraftwerk anschaffen würde.
Warum? Alles was du jetzt anschließt und anmeldest, hat Bestandsschutz.
Wenn du dich da mal nicht irrst. Auch die EU mischt mittlerweile mit, Stichwort Stecker-Änderungen durch Fachbetriebe um die Elektroindustrie zu fördern. Da ist was im Gange. Kommt das durch, müssen Tausende Balkonkraftwerke umgerüstet werden. Und dann haben wir noch die Lobbyverbände hinter der CDU. Die werden ihre Aufgaben von der Energiewirtschaft schon diktiert bekommen. Altmeyer hat damals die deutschen Solar-Start-Ups in den Ruin getrieben und die jetzige Mannschaft ist erheblich rabiater aufgestellt.
@fabian: Der Bestandsschutz ist noch nicht geklärt. Die BNetzA denkt laut darüber nach, auch für das Einspeisen Netzentgelte zu fordern.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/GBK-GZ/2025/GBK-25-01-1%233_AgNes/Downloads/Diskussionspapier.pdf?__blob=publicationFile&v=6