Eines der großen Vorteile der neueren iPhone-Generationen ist die Satelliten-Verbindung, die im Notfall genutzt werden kann, um Nachrichten zu versenden oder einen Notruf abzusetzen, wenn man keine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung mehr hat. Apple hat seit der Einführung der Funktionen im September 2022, also vor etwas mehr als drei Jahren, kontinuierlich an der Erweiterung gearbeitet.
Apple hat daher in den letzten drei Jahren weitere Optionen für den Satelliten-Notruf integriert. In den USA beispielsweise ist es mit Roadside Assistance via Satellite möglich, den Automobildienst AAA per Satelliten-SMS zu kontaktieren, um Hilfe bei einem technischen Defekt am Auto zu erhalten – ähnlich, wie man es hierzulande von Anbietern wie dem ADAC kennt. Noch in 2024 wurde die Pannenhilfe über Satellit auch auf Großbritannien und den dortigen Anbieter Green Flag erweitert.
Ebenfalls hielt Nachrichten via Satellit Einzug in den USA und Kanada. Personen mit einem iPhone 14 oder neuer sowie installiertem iOS 18 können mit Hilfe von Nachrichten über Satellit mit der Familie oder Freundeskreis in Verbindung bleiben, auch wenn man sich an einem Ort ohne Mobilfunk- oder WLAN-Empfang befindet. Es lassen sich SMS, Emojis und Tapbacks per iMessage und SMS senden und empfangen. In Deutschland ist diese Funktion bislang nicht verfügbar.
5 neue Satelliten-Funktionen für das iPhone in Planung
Nun berichtet der Bloomberg-Redakteur und Apple-Insider Mark Gurman, dass Apple an weiteren Satelliten-Features für das iPhone arbeitet. In der neuesten Ausgabe seines „Power On“-Newsletters spricht Gurman von gleich fünf neuen Funktionen, die sich in der Entwicklung befinden sollen. In seinem Newsletter spezifiziert der Apple-Analyst diese:
- Satelliten-Framework für Apps von Drittanbietern: Apple entwickelt eine API, mit der Entwickler ihre eigenen Apps um Satellitenverbindungen erweitern können. Die Implementierung liegt bei den App-Herstellern, und nicht alle Funktionen oder Dienste werden kompatibel sein.
- Satellitengestützte Karten: Das Unternehmen plant, Apple Maps mit Satellitenkonnektivität auszustatten, damit Nutzer auch ohne Mobilfunk- oder WLAN-Zugang navigieren können.
- Umfangreichere Messaging-Funktionen: Apple arbeitet an einem verbesserten Satelliten-Messaging, das neben einfachen Textnachrichten auch Fotos unterstützt.
- Verbesserungen im Bereich „natürliche Nutzung“: Eine der größten Einschränkungen des aktuellen Systems von Apple ist die Notwendigkeit einer ungehinderten Sicht auf den Himmel. Das Unternehmen möchte, dass Nutzer auch dann verbunden bleiben, wenn sich ihr iPhone in der Tasche, im Auto oder sogar in Innenräumen befindet – ohne dass das Gerät physisch zum Himmel ausgerichtet werden muss. Dieser Ansatz ist in der Branche als „natürliche Nutzung“ bekannt.
- Satellit über 5G: Was die Hardware angeht, sollen die iPhones des nächsten Jahres, wie bereits von The Information berichtet, 5G NTN unterstützen. Dadurch können Mobilfunkmasten Satelliten für eine bessere Abdeckung nutzen.
Pläne, auch Telefonate, Videoanrufe oder das Surfen im Internet über Satellit zu ermöglichen, scheint es hingegen von Apple bisher nicht zu geben. Laut Gurman erfordern viele der neuen Satellitenfunktionen, die sich gerade in der Entwicklung befinden, auch Upgrades der Infrastruktur des Satellitendienstes Globalstar, die Apple mitfinanziert hat. Es bleibt daher abzuwarten, wie schnell die oben erwähnten Features tatsächlich in die Tat umgesetzt werden können.
Die Satellitendienste von Apple wurden 2023 und auch 2024 gratis angeboten und dann um jeweils ein Jahr verlängert. Und daran ändert sich auch 2025 nichts, denn Apple hat im September dieses Jahres angekündigt, den Satellitendienst auch ein weiteres Jahr kostenlos zur Verfügung stellen zu wollen.


Was Apple alles so soll. Die sollen sich erstmal um Dinge kümmern, die sie 2024 verkündet haben.
Allright. Diese Satteliten Scheiße ist sowas von overrated