Bei Gearbest ist der Mid-Year Mega Sale gestartet. Mit dabei sind auch zahlreiche Saugroboter von beliebten Marken. Folgende Haushaltshelfer gibt es heute günstiger.
Es ist ja noch gar nicht so lange her, seit wir euch den iRobot Roomba i7+ mit der neuen Clean Base vorgestellt und ein positives Fazit gezogen haben. Nur wenige Monate später legt der Hersteller nach und liefert gleich das nächste neue Modell – und gleich noch einen überarbeiteten Wischroboter dazu. In diesem Artikel wollen wir einen ersten Blick auf den iRobot Roomba s9+ und den iRobot Braava jet m6 werfen.
Ihr wollt einen Saugroboter in euer Haus lassen? Dann gibt es bei Gearbest zwei neue Angebote. Sowohl der Roborock S50 als auch der 360 S6 sind aktuell im Preis reduziert. Die Roboter gab es ab und zu etwas günstiger, dennoch sind die aktuellen Preise nicht schlecht.
Vor ein paar Wochen hat die Stiftung Warentest einen Vergleich zwischen verschiedenen Saugrobotoren veröffentlicht und dabei das neue Vorwerk-Modell zum Testsieger gekürt. Wir finden: Der Vergleich war ein kleines bisschen unfair. So ist beispielsweise von iRobot nicht das neue Top-Modell zum Einsatz gekommen, der Roomba i7. Wir haben uns den Saugroboter für euch genauer angesehen.
Nein, der Staubsaugerroboter kann mit dem Laser nichts zerstören oder abschießen. Allerdings ist meiner Meinung nach ein Staubsaugerroboter nur mit Laserscann wirklich sinnvoll. Ich möchte das ganze gerne an einem Beispiel verdeutlichen.
In den vergangenen Monaten wurde der Markt für Saugroboter ja von einigen günstigen Modellen chinesischer Hersteller überschüttet. Wer stattdessen lieber zu einem Markengerät greift, das natürlich auch in Asien hergestellt wird, hat heute bei Amazon eine passende Gelegenheit. Dort gibt es den iRobot Roomba 671 mal wieder für 259 Euro im Angebot.
Besonders leistungsfähiger Saugroboter des Marktführers
In den vergangenen Jahren hat sich iRobot einen richtig guten Namen gemacht. Der Hersteller ist bekannt dafür, besonders leistungsfähige Saugroboter zu bauen. Das aktuelle Top-Modell ist der iRobot Roomba 981, normalerweise ausgestattet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 999,99 Euro. Heute bekommt ihr das Modell bei Amazon als Angebot des Tages für 699 Euro (Amazon-Link).
Es ist mittlerweile schon eine ganze Weile her, seit wir euch den Vorwerk Kobold VR200 vorgestellt haben. In den letzten Monaten ist es auch etwas ruhiger um das Produkt geworden, es gab quasi keine nennenswerten Software-Updates. Warum und wieso, das dürfte jetzt klar sein: Mit dem Kobold VR300 hat Vorwerk ein ganz neues Modell präsentiert.
Vor einigen Jahren waren Saugroboter, die allein und zuverlässig die Böden in den eigenen vier Wänden reinigen, noch Utopie. Mit dem Neato Botvac D7 Connected gibt es nun ein weiteres Modell auf dem mittlerweile gut gefüllten Markt. Im Rahmen eines Angebots wollen wir euch auf den neuesten Stand bringen.
Zu einem der renommiertesten Hersteller von Staubsaugerrobotern gehört das Unternehmen Neato Robotics mit dem Modell Botvac D7 Connected.
In unseren Häusern und Wohnungen halten immer mehr smarte Assistenten, die uns das Leben erleichtern sollen, Einzug – sei es eine intelligente Lichtsteuerung, Sprachassistenten wie Apples Siri und Amazons Alexa, oder eben auch vollautomatische Staubsaugerroboter, die die Böden von ganz allein sauber halten. Der Neato Botvac D7 Connected gehört in letzterer Kategorie schon zu den hochklassigeren und bestens ausgestatteten Modellen, ist aber mit einem aktuellen Preis von knapp 680 Euro (Amazon-Link) eben auch kein Schnäppchen.
Vor einigen Jahren waren Saugroboter, die allein und zuverlässig die Böden in den eigenen vier Wänden reinigen, noch Utopie. Mit dem Neato Botvac D7 Connected gibt es nun ein weiteres Modell auf dem mittlerweile gut gefüllten Markt.
Staubsauger-Roboter werden immer beliebter, und auch die Preisspannen für die kleinen autark arbeitenden Helferlein im Haushalt dehnen sich immer mehr aus. Zwischen günstigen – und wohl nicht sehr effektiv reinigenden – Modellen, die schon für unter hundert Euro zu haben sind, tummeln sich auch echte Putzprofis, die schnell mehrere hundert Euro kosten. So ein Exemplar ist auch der neue Neato Botvac D7 Connected, der zum Preis von 899,00 Euro im Handel erhältlich ist.
Auf dem Markt der Saugroboter hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Heute werfe ich zusammen mit euch einen Blick auf einen „Klassiker“: Den Neato Botvac D5.
Im vergangenen Herbst wurden auf der IFA wieder einmal zahlreiche Saugroboter der unterschiedlichsten Hersteller gezeigt. Aber muss es eigentlich immer ein neues Modell sein? Schließlich gibt es auf dem Markt auch altbewährte Technik, die längst noch nicht zum alten Eisen gehört. Zu dieser Kategorie zählt auch der Neato Botvac D5. Natürlich ist auch dieses Modell „Connected“, also mit einer App-Anbindung ausgestattet.
Das Thema Saugrobotoren fasziniert immer wieder. Grund genug, rund um das aktuelle Amazon-Angebot noch einmal über das Thema zu berichten.
Mein erster Saugroboter war ein Dyson 360 Eye. Ein Gerät mit einem fantastischen Design, das ich mir für einen Preis von damals weit über 1.000 Euro aber nie selbst gekauft hätte, zumal das Teil nicht wirklich kompatibel mit den Heizkörpern in meiner alten Wohnung war. Hauptgrund der Probleme: Das grundlegende Design und die Höhe des Saugroboters.
Bei Saturn bekommt man heute den iRobot Roomba 966 für 666 Euro. Ein wirklich guter Preis für ein gutes Produkt. Aber was bekommt man genau?
Immer wenn wir über intelligente Saugroboter berichtet haben, in der Praxis haben wir uns ja schon den Dyson 360 Eye und den Vorwerk Kobold VR200 genauer angesehen, fiel in den Kommentaren auch ein anderer Name: iRobot. Mit der Roomba-Serie spielt der Hersteller mindestens auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, möglicherweise hat man sogar ein wenig die Nase vorn. Ein günstiger Spaß sind die Modelle von iRobot allerdings auch nicht, selbst im Angebot. Das zweitbeste Modell, der Roomba 966, ist heute bei Saturn für 666 Euro zu haben – im Internet-Preisvergleich werden für diese Serie mindestens 825 Euro aufgerufen.
Vor kurzem sorgte ein Interview des iRobot-Geschäftsführers Colin Angle mit der Nachrichtenagentur Reuters für große Diskussionen.
Auch wir berichteten seinerzeit (zum Artikel) über den vom iRobot-CEO Colin Angle angedachten Verkauf von Staubsaugerroboter-Raumplänen an die „Big Three“-Konzerne Apple, Amazon und Google. Mit seiner Äußerung, sensible Nutzerdaten verkaufen zu wollen, tat sich Angle wohl keinen großen Gefallen: Ein großes PR-Desaster folgte – und nun rudert das Unternehmen kleinlaut zurück.