Eufy Indoor Cam E220: Stark ausgestattete Kamera für nur 31,99 Euro

Mit HomeKit, 2K und ohne Abo

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Falls ihr zu jeder Zeit wissen wollt, was bei euch Zuhause los ist, dann muss eine smarte Überwachungskamera her. Falls ihr keine Unsummen ausgeben möchtet, dann ist die Eufy Indoor Cam E220 eine spannende Empfehlung. Derzeit könnt ihr die Kamera so günstig kaufen wie vor einigen Monaten in der Black Friday Woche, bei Amazon kostet das gut ausgestattete Modell von Anker derzeit nur 31,99 Euro (Amazon-Link).

Die Eufy Indoor Cam E220 bietet eine 2K-Auflösung, die sich bei der Nutzung mit HomeKit allerdings auf 1080p (in der Home-App) reduziert. Das ist in dieser Preisklasse aber in Ordnung und insgesamt ist die Bildqualität auch so gut, dass man die wichtigsten Dinge sehr gut erkennen kann. Wichtig zu wissen ist nur: Die HomeKit-Anbindung funktioniert nicht von Haus aus, sondern muss in der Eufy-App aktiviert werden.


Die Eufy-App ist aber ohnehin eure erste Anlaufstelle für die Eufy Indoor Cam E220, denn dort gibt es Zugriff auf etliche Funktionen. Besonders hervorzuheben ist hier sicherlich die Funktion zum Schwenken und Neigen. Die Eufy Indoor Cam E220 kann einfach um 360 Grad drehen und um 96 Grad nach oben und unten schauen. Zusammen mit einem Blickfeld von 125 Grad habt ihr so immer alles im Blick.

Dank Speicherkarte ist die Nutzung ganz ohne Abo möglich

Natürlich könnt ihr die mit eurem WLAN gekoppelte Eufy Indoor Cam E220 ganz normal auch von außerhalb nutzen. Eure gespeicherten Videoclips, etwa von automatisch erkannten Ereignissen, landen aber nicht nur auf kostenpflichtigen Cloud-Speicher. Alternativ könnt ihr auch eine microSD-Karte einsetzen und die Clips lokal speichern. Als Alternative zur Speicherkarte kann die Homebase 3 als lokaler Speicherort für die Videos genutzt werden.

Falls euch die 2K-Auflösung nicht ausreicht, könnt ihr auch zum etwas besser ausgestatteten Modell greifen. Anker hat die zuvor nur in den USA erhältliche Eufy Indoor Cam E30 mittlerweile auch auf den deutschen Markt gebracht. Auch sie unterstützt HomeKit und bietet in der Eufy-App sogar 4K. Allerdings kostet sie mit 69,99 Euro auch mehr als doppelt so viel. Wenn ihr ohnehin auf HomeKit setzt, ist die E220 die bessere Wahl.

Angebot
eufy Security Indoor Cam E220, 2K Überwachungskamera Innen, WLAN, Schwenkbar,...
  • Präzise KI-Erkennung:Dank intelligenter Personenerkennung werden nur relevante Ereignisse gemeldet – der Sensor unterscheidet präzise zwischen...
  • Überall steuerbar: Nahtlose Integration in Smart-Home-Systeme wie Apple HomeKit, Google Assistant und Amazon Alexa – für eine umfassende...

Anzeige

Ich bin seit dem Start dieses Blogs im Jahr 2010 dabei und schreibe weiterhin gerne informative Artikel über Apps und Gadgets. Besonders freue ich mich neben neuen Smart Home Geräten auch immer wieder über kleine Spiele für iPhone und iPad, mit denen man sich die Zeit vertreiben kann.

Kommentare 18 Antworten

    1. Abgesehen davon das 28 Watt aus bereits erwähnten Gründen gar nicht möglich sind, bleibt zu erwähnen dass Watt die Einheit für Leistung ist, und Strom in Ampere gemessen wird. „Gezogen“ werden kann nur der Strom. Aber das nur am Rande.

  1. Zur Info, wenn man eines von Apples Speicherpläne (50GB/200GB/2TB) nutzt, kann man die Cloud nutzen und die letzten 10 Tage werden ohne Anrechnung des Speichers gespeichert. Es wird bei den Plänen dann nur nach Anzahl von Geräten unterschieden (1/5/unbegrenzt)

    1. Jaein. Es gab eine Funktion, bei der man Push-Mitteilungen mit Bild verschicken konnte, damit man nicht erst die App öffnen muss, um zu sehen, dass der Hund vor der Kamera her läuft. Diese Bilder werden und wurden über die Cloud übertragen und müssen dafür natürlich kurzzeitig zwischengespeichert werden. Dazu gibt es seit dem „Problem“ einen verständlichen Hinweis in der App. Man kann die Pushs auch ohne Bild bekommen, wenn man das nicht mag.

    1. Kann dir nicht bewusst gewesen sein, da es Quatsch ist. Das beigefügte Netzteil liefert max. 10 Watt, alleine deswegen geht es schon nicht. Die Cam verbraucht 3-5 Watt je nach genutzten Funktionen.

    1. Von der Webseite:

      https://www.uperfectmonitor.de/blogs/wikimonitor/was-ist-2k-auflosung#:~:text=Die%202K%2D%20oder%20QHD%2DAuflösung,über%20mehr%20Pixel%20als%201080p.

      Der erste Unterschied besteht in der Anzahl der Pixel zwischen Displays mit 1080p- und 2K-Auflösung. Statistisch gesehen verblasst 1080p im Vergleich zu 2K. Die 2K- oder QHD-Auflösung ist 128 Pixel breiter als das 1080p-Format. Die beiden haben vertikal ungefähr die gleiche Pixelanordnung.

      Unabhängig von der Auflösung verfügt ein 2K-Monitor oder eine QHD-Auflösung über mehr Pixel als 1080p. Obwohl 128 Pixel nicht viel zu sein scheinen, beträgt die Pixelvarianz zwischen den beiden bei Betrachtung von 1.080 vertikalen Streifen 200.000.

  2. Habe 4 Stück im Einsatz leider geht die Verbindung zu Apple Home immer wieder verloren In der Eufy App ist alles in Ordnung YBlöd ist wenn man nicht Vorort ist um die neue Einzustellen Der Support von Eufy hält einen mit heißen Tipp immer wieder hin Machen sie mal das oder jenes

  3. Absolut gut bemerkt mit der Werbung 👍 …die Hardware ist bei -fast- allen Kameras von Eufy fein. Die Software hinkt aber nicht nur, sie ist eine Qual. Die Versionen für Tablet und Handy sind unterschiedlich, das Layout nicht gut angepasst.

    In der Tablet-Version lassen sich alle Kameras mit einem Klick in „Abwesen, Anwesend etc“ versetzen, beim Handy geht es anscheinend nicht.

    Werbung wir aufdringlich unter den Kamerabildern angezeigt, manchmal im Menü, manchmal überdeckt sie auch die Kamerabilder 😎 …mit jeder Version wird neuer Mist gebaut. Begründet wird die Werbung mit den üblichen Phrasen von Einnahmen.

    Die Kamerabilder in der App zeigen leider auch nie den aktuellen Stand, sondern müssen von Hand per Livestream aktualisiert werden..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert