In der Weihnachtszeit sind Straßen und Autobahnen für gewöhnlich stark befahren, gerade in den Tagen um die Feiertage dürfte es noch mal so richtig voll werden. Wer dann als Beifahrer oder Beifahrerin während der Autofahrt exotische Kfz-Kennzeichen entdeckt, kann ab sofort mit Kennzeichen Wiki (App Store-Link) entsprechende Informationen zum entsprechenden deutschen Landkreis einholen.
Erstellt vom deutschen Indie-Entwickler Yannick Lung, lässt sich das Kennzeichen Wiki kostenlos auf das iPhone herunterladen. Die Anwendung benötigt rund 85 MB an freiem Speicherplatz auf dem Smartphone, ebenso wie iOS 17.0 oder neuer, und kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verwendet werden.
Entwickler Yannick Lung beschreibt das Kennzeichen Wiki als „ultimativen Begleiter“ für deutsche Kfz-Kennzeichen. „Egal ob du Kennzeichen auf der Straße siehst und ihre Herkunft wissen möchtest oder einfach mehr über die verschiedenen Kennzeichen in Deutschland lernen willst – diese App bietet dir alles Wissenswerte auf einen Blick“, lässt der Entwickler im deutschen App Store wissen.
Lung bezeichnet sich in seiner E-Mail an uns als „leidenschaftlicher Software-Designer“, der schon an größeren Apps mitgewirkt hat. „Allerdings war einer meiner größten Träume seit der Schulzeit eigene Apps nicht nur zu gestalten, sondern auch zu entwickeln“, berichtet er uns. „Im Herbst habe ich dann endlich angefangen, Programmieren zu lernen und die Kennzeichen Wiki-App ist das erste Resultat.“
Siri- und Kurzbefehl-Unterstützung integriert
Mit dem Kennzeichen Wiki lässt sich die Herkunft deutscher Kfz-Kennzeichen ganz einfach recherchieren: Sie stellt viele Detailinformationen zu den Kennzeichen bereit – darunter Stadt/Region, Bundesland, Einführungsjahr sowie Wappen der Städte und Bundesländer in 3D – und zeigt diese auch auf einer integrierten Karte. So kann man entweder ganz gezielt nach einem Kennzeichen suchen oder einfach nur stöbern. Die Anwendung enthält darüber hinaus eine Favoriten-Funktion zum Speichern interessanter Kennzeichen sowie eine „Gesehen“-Option zum Markieren entdeckter Kennzeichen. Letzteres ist besonders für Personen mit Sammelleidenschaft interessant. Auch eine Entfernungsmessung und umfassende Filteroptionen stehen zur Verfügung.
Seit dem letzten Update wurde die App zudem um eine Siri- und Shortcut-Unterstützung erweitert, so dass man auch während der Fahrt ganz einfach Kennzeichen identifizieren kann, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Damit ist die App für Jung und Alt gleichermaßen geeignet: Wenn eine längere Autofahrt mit den Kindern ansteht, kommt schon mal die eine oder andere Frage auf, welches Kürzel für welche Stadt steht oder woher das Auto vor einem kommt.
Yannick Lung hat mit dem Kennzeichen Wiki noch viel vor und plant, in den nächsten Tagen ein weiteres Update zu veröffentlichen. Dieses soll dann auch eine Unterstützung für Autokennzeichen aus Österreich und der Schweiz mitbringen – perfekt für den nächsten Weihnachtsurlaub.
Schöne App. Indie-Entwickler unterstütze ich gerne.
Das weiß ich sehr zu schätzen! Dankeschön!
Sehr schön gemacht! Einen Wunsch noch: Manchmal ist bei den Kennzeichen nicht klar, was die Abkürzung bedeutet, das sollte noch erklärt werden.
Freut mich, dass die App Dir gefällt!! Bezüglich den Abkürzungen: wenn Du in der Detailansicht eines Kennzeichen bist und etwas runter scrollst, gibt es die Kachel „Herleitung“, welches die Zusammensetzung des Kürzels auflöst. Meinst Du diese Funktion oder etwas anderes?
Viele Grüße!
Die App ansich finde ich schön. Man muss nur etwas viel nach unten scrollen, da die einzelnen Teile sehr viel Platz einnehmen.
Bisher nutze ich LicensePlate und dort sieht man alles ohne zu Scrollen. Gut, da stehen auch keine Bevölkerungsangaben etc.
Was mir allerdings fehlt, ist die Historie der Kennzeichen.
Z.B. gab es das Kennzeichen RI hier aus der Region bis 1978 und dann wieder ab 2012.
Das freut mich zu hören und vielen Dank für das wertvolle Feedback!
Meinst Du mit zu viel nach unten scrollen die Hauptlisten-Ansicht mit allen Kennzeichen oder die Detailseite?
Die Idee mit der Historie finde ich toll!
Könnte man auch visuell auch ganz schön als Zeitstrahl abbilden. Aber erst kommen die Kennzeichen unserer Nachbarn 😉
Ich meine die Detailseite. Die einzelnen Elemente verbrauchen durch die viele freie Fläche sehr viel Platz.
Ich habe extra ein 15 Pro Max wegen des großen Bildschirms, muß aber trotzdem dauern scrollen.
Das ist nicht nur bei Deiner App so, sondern inzwischen leider der Standard.
Z.B. konnte man in früheren Versionen des DB Navigators ca. sieben Verbindungen untereinander sehen, jetzt sind es nur noch drei.
Diese ganzen Daten auch für andere Länder und Nationalitätenkennzeichen und Behördenkennzeichen hatte ich auch schon einmal in grauer Vorzeit (90er) Jahre für einen Hypertext auf dem damaligen Atari zusammengestellt.