Im September stellt Apple aller Wahrscheinlichkeit nach mehrere neue iPhones vor, welche Modellbezeichnung sie dann am Ende auch immer erhalten werden. Die aufmerksamen Kollegen von 91mobiles.com haben auf der Webseite der taiwanesischen Zulassungsbehörde NCC ein neues Zubehör entdeckt, das eine neue Funktion der kommenden iPhones verraten könnte.
Konkret geht es um den Apple MagSafe Charger, der ja erst im vergangenen Jahr ein Upgrade auf 25 Watt erhalten hat und die Modellnummern A2580 oder A3250 trägt. In Taiwan ist eine neue Variante mit den Modellnummern A3503 und A3502 mit unterschiedlichen Kabellängen aufgetaucht. Direkt auf dem MagSafe Charger ist ein mehr als interessanter Hinweis zu entdecken.
Der kommende MagSafe Charger, den Apple aktuell anscheinend für den Marktstart vorbereitet, unterstützt den neuen Qi2.2 Standard. Laut einem Aufdruck auf dem Ladepuck werden bis zu 15 Volt bei 3 Ampere unterstützt, was eine Leistung von 45 Watt zur Folge hätte. Damit würde das iPhone rund doppelt so schnell laden wie mit dem bisherigen Ladepuck.
Apple muss allerdings auch noch eine Unterstützung für Qi2.2 in sein kommendes iPhone einbauen. Der Standard ist zwar abwärtskompatibel, dann aber nur mit verringerter Leistung.
Neben einer Leistung von bis zu 50 Watt bietet Qi2.2 übrigens auch weitere kleinere Verbesserungen. So soll es eine verbesserte magnetische Ausrichtung geben, was unter anderem dafür sorgt, dass es zu keinem unnötigen Stromverlust oder zu hoher Wärmeentwicklung kommt.
Wenn man bedenkt mit welcher Großspurigkeit damals Apple daherkam und ein kabelloses Ladepuckchen erfinden wollte, wo man das Handy drauflegen konnte, wie man wollte….
Und jetzt passen sie sich kleinlaut und ohne Kommentar den Chinesen an😂
(Und wieder drehte sich jemand im Grab)
War schon bisschen mehr als ein Ladepückchen und bis heute hat keiner es geschafft diese AirPower umzusetzen.
Denn selbst die Uhr hätte man da ja überall drauf legen können sollen.
Yop ist, korrekt.
Obwohl sich alle darüber lustig gemacht haben hat es keiner geschafft eine Ladestation zu ermöglichen wo man sein Gerät frei positionieren kann.
Das was am nächsten kommt ist die Zens Liberty Ladestation mit 16 Spulen wo zwei Wireless Geräte mit jeweils 15W geladen und frei positioniert werden können und zusätzlich einem über USB-A anschließbaren Watch Puk.
(aber der integrierte Lüfter nervt)
Was m.M. viel zu wenig Beachtung findet ist das sich Android Hersteller regelrecht weigern den Qi2 Standard (inkl. Magnetring) umzusetzen, zumindest das hatte selbst schon ein iPhone 12.
Ohne MagSafe würd ich gar kein Wireless Charging benutzen…
Naja QI 2 ist aus Magsafe hervorgegangen und ist nichts anders als QI1 mit dem Magsafe Halterungssystem und gibt es jetzt 2 Jahre. Dass ein iPhone 12 dies kann, ist somit logisch.
Android müsste aber tatsächlich langsam folgen. Die Chinesen haben schon begonnen mit ersten Geräten
Überhaupt soll ja das kabellose Laden nicht so gut für die Haltbarkeit der Akkus sein. Das Wort kabellos ist schlichtweg auch übertrieben, wie beim schnurlosen Telefon. Und shnellladen lässt auch den Akku schneller altern.