Alle Jahre wieder beglückt Apple uns nicht nur mit einem neuen iPhone oder einem großen Software-Update für den Mac, auch Parallels bleibt nicht untätig und schraubt an seiner virtuellen Maschine. Ab sofort steht Parallels Desktop 26 für Mac zum Download bereit. Wie immer könnt ihr damit zum Beispiel eine Windows-Installation auf eurem Mac starten und schon fast nahtlos in macOS einbinden.
Parallels hat die neueste Version der beliebten Virtualisierungslösung bereits veröffentlicht, die mit der kommenden Version von macOS Tahoe 26 und Windows 11 25H2 kompatibel ist. Darüber hinaus bietet die Neuerscheinung weitere neue Funktionen, die speziell auf IT-Teams, Entwicklerteams und die Endkundschaft zugeschnitten sind.
Diese neueste Version ermöglicht eine nahtlose Mac-Virtualisierung und unterstützt Windows, Linux und andere Betriebssysteme – unabhängig davon, ob Macs mit Apple- oder Intel-basierten Chips ausgestattet sind. Zudem ist Parallels Desktop laut eigener Aussage „die einzige Virtualisierungslösung, die von Microsoft autorisiert wurde, um Windows in einer virtualisierten Umgebung auf Mac-Computern mit Apple Silicon auszuführen.“
Zu den Highlights von Parallels Desktop in Version 26 gehört neben der gerade schon erwähnten Kompatibilität mit macOS Tahoe 26 und Windows 11 25H2 unterstützt Parallels Desktop 26 auch Änderungen an Hintergrundprozessen in macOS 26, eine bessere Speicherplatzanzeige für Windows-VMs und ein neues Versionsschema. Letzteres wurde in Anlehnung an die macOS-Namensgebung umgesetzt, damit Upgrades leichter nachverfolgt werden können und Verwirrung bei den Usern vermieden wird.
Neue Features für Unternehmens-Umgebungen
Auch Unternehmen und IT-Teams profitieren mit Parallels Desktop 26 von neuen Features. So gibt es beispielsweise in Kürze granulare Richtlinienkontrollen für sichere VM-Umgebungen, über die Admins genau festlegen können, wie VMs genutzt werden. Zudem bietet die neue Version eine Konformität mit SOC 2 Typ II (System and Organization Controls) zur Erfüllung interner und externer gesetzlicher Standards in Unternehmen.
Eine neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt darüber hinaus, wie IT-Teams einzelne Windows-Apps auf Mac-Geräten installieren und verwalten können, ohne dass die komplette Windows- oder Parallels Desktop-Oberfläche sichtbar ist. IT-Administratoren können in Parallels Desktop 26 auch Windows-Betriebssystem-Updates innerhalb von VMs mit Jamf Pro oder anderen MDM-Plattformen (Mobile Device Management) überwachen und verwalten.
Das Parallels-Team konzentriert sich weiterhin darauf, Unternehmensanwendern einen Mehrwert zu bieten, und hat bereits im vergangenen Jahr entsprechende Features eingeführt. Dazu gehören AI Writing Tools für mehr Produktivität, eine x86-Emulationsvorschau zur Unterstützung von Legacy-Applikationen, und die OBS Camera-Integration (Open Broadcast Software) für verbesserte Video-Workflows. Ebenso gibt es eine Unterstützung für Applikationen wie Dragon Medical One, um die speziellen Anforderungen von Branchen wie dem Gesundheitswesen zu erfüllen.
Das neue Parallels Desktop 26 für Mac ist in den Editionen Standard, Pro, Business und Enterprise erhältlich und kann auf der Parallels-Website oder bei autorisierten Resellern weltweit erworben oder als Upgrade gekauft werden. Ein Jahresabo der Standard Edition ist derzeit mit 35 Prozent Rabatt für 64,99 Euro erhältlich. Auch eine kostenlose Testversion steht auf der Seite des Unternehmens bereit.
Habe jahrelang Parallels genutzt, solange ich einen Intel-Mac hatte. Mit Einführung von Apple Silicon habe ich es dann ohne Parallels probiert, nur mit originalen Mac-Programmen. Und siehe da, für meine Belange habe ich immer etwas Passendes gefunden.
Die Preispolitik von Parallels hat sich schnell in Richtung Abo entwickelt. Zweimal hat das Unternehmen versucht, mir ein Abo unterzujubeln, obwohl ich das entsprechende Häkchen nachweisbar nicht gesetzt hatte. Das war ein weiterer Grund für mich von den Produkten dieser Firma Abstand zu nehmen.
Dasselbe bei mir. Habe nur 2 Programme ohne Mac Alternative. Die betreibe ich nun auf einer NAS VM, ansonsten komplett Windows-Frei ohne Parallels-Update-Wahn.