Spotter: Kostenlose Open Source-Alternative zu Apples Spotlight

Viele nützliche Funktionen für den Mac-Alltag

Hinweis: Artikel enthält Affiliate-Links. Was ist das?

Wer mit einem Mac unterwegs ist, wird sicherlich auch Apples Spotlight-Funktion kennen. Im Verlauf der Jahre hat sich die ursprünglich als Suchfunktion gestartete App aber zu einem nützlichen Tool für allerhand kleine Aktionen entwickelt und kann mittlerweile auch Definitionen, Berechnungen und Umrechnungen anstellen, ebenso wie Kinoprogramme, Wettervorhersagen und Orte in der Nähe suchen.

Und auch für Spotlight gibt es natürlich einige Alternativen von Dritt-Entwicklern, die sich auf dem Mac installieren lassen. Die meisten davon jedoch sind nur eingeschränkt nutzbar und verlangen für den kompletten Leistungsumfang einen Obolus – beispielsweise das leistungsfähige Tool Alfred 4. Anders sieht es mit Spotter aus, einer kostenlosen Open Source-Anwendung für macOS von Denis Ziulew, die sich über GitHub herunterladen lässt.


Die App benötigt nach der Installation lediglich 23 MB an freiem Speicherplatz auf dem Mac und wird vom Entwickler als „Produktivitätswerkzeug, mit dem Sie alles starten können (z. B. den nächsten Song wechseln, ein Bluetooth-Gerät verbinden, einen Timer setzen usw.), damit Sie sich auf Ihre aktuelle Aufgabe konzentrieren können“, beschrieben.

Spotter verfügt über zahlreiche Features, beispielsweise zum Starten und Schließen von Anwendungen, zum Aufrufen von Bluetooth und dem Verbinden von Geräten, System-Befehle wie Ruhezustand, Herunterfahren, Neustart und Logout, einen Timer, eine Steuerung für Spotify und Apple Music und einen Rechner. Wenn ihr Spotlight auf dem Mac gerne nutzt und euch für zusätzliche Features begeistern könnt, solltet ihr definitiv einen Blick auf Spotter werfen.

Anzeige

Ich bin seit 2011 Teil des appgefahren-Redaktionsteams und war schon immer an Innovationen im Tech-Bereich und Gadgets interessiert. Wann immer es praktisches Outdoor-Zubehör oder interessante Foto-Apps gibt, bin ich Feuer und Flamme, denn auch in meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Rad oder der iPhone-Kamera unterwegs. Seit einiger Zeit nutze ich aktiv das Fediverse und berichte über neue Apps, Dienste und Entwicklungen.

Kommentare 5 Antworten

  1. ich krieg das Teil leider nicht installiert; auch über homebrew heißt es immer „Datei beschädigt“

    läuft das evtl. unter BigSur/M1 nicht – weiß da jemand mehr ?

  2. Cool das schaue ich mir mal an. Habe bisher Alfred im Einsatz und überlege das Power Pak zu kaufen, aber wenn das hier alles kann was ich brauche, dann wäre das super.
    Wenn das Plugin interface gut dokumentiert ist kann ich da sicher auch gut eigene Workflows hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert