Mit der Einführung des Digital Markets Act (DMA) in der Europäischen Union in diesem Jahr gingen auch einige Änderungen bei Apple einher, um mit den Forderungen der EU, die insbesondere wettbewerbswidrige Praktiken großer Tech-Konzerne betreffen, konform zu gehen. Wie ein neues Dokument der Europäischen Kommission darlegt, scheint die EU von Apple noch weitere Forderungen an Apple zu haben, die eine „effektive Interoperabilität“ von iOS mit anderen Plattformen sicherstellen soll.
Wie Bloomberg in einem neuen Artikel berichtet, hat die Europäische Kommission im Rahmen der kartellrechtlichen Untersuchungen gegen Apple am Mittwoch dieser Woche eine zum Dokument gehörende Liste veröffentlicht, das Apple auffordere, das iPhone-Betriebssystem weiter zu öffnen. Bei Bloomberg heißt es dazu:
“Die EU-Kommission hat Apple Inc. gedrängt, das iPhone-Betriebssystem weiter für Konkurrenten zu öffnen. Das Unternehmen beschwerte sich daraufhin über Forderungen von Meta Platforms Inc., die seiner Meinung nach die Privatsphäre untergraben. Die Kommission wies Apple am Mittwoch an, das iOS-Betriebssystem so zu überarbeiten, dass es besser mit Smartwatches, Ohrhörern, Kopfhörern und anderen Geräten von Wettbewerbern kompatibel ist.“
Neben der Öffnung von iOS für Drittanbieter-Produkte wie Smartwatches und Kopfhörer wurde Apple auch aufgefordert, Drittentwicklern und -entwicklerinnen Zugang zu Technologien zu ermöglichen, die bislang nur Apple zur Verfügung stehen. Dies könnte Apps betreffen, die dann die Option hätten, vollständig im Hintergrund laufen zu können. Bislang ist dies allein Apple-Apps vorbehalten. Im Dokument wird auch AirPlay und AirDrop erwähnt, das sich ebenfalls derzeit nur auf Apple-Geräte beschränkt.
Apple reagiert mit Stellungnahme: Situation sei „persönlich“
Im veröffentlichten Dokument hat die EU als Frist für die Konsultation den 9. Januar 2025 festgelegt. Apple hat bereits mit einem eigenen Online-Dokument auf die Forderungen reagiert und dabei die EU sowie den DMA und seine Gesetzgebung kritisiert. Apple behauptet im eigenen Statement zudem, dass die Situation „persönlich“ werde, und hebt gleichzeitig die eigenen Anstrengungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz hervor, die durch den DMA in Gefahr seien.
Die EU hat den 9. Januar 2025 als Frist für ihre Konsultation in diesem Fall festgelegt. Als Reaktion darauf hat Apple ein Online-Dokument veröffentlicht, in dem es die Europäische Kommission und die DMA-Gesetzgebung kritisiert und behauptet, dass die Situation „persönlich“ werde. Es überrascht nicht, dass Apple seine Arbeit im Bereich Datenschutz und Sicherheit hervorhebt und sagt, dass die DMA-Anforderungen sein Ökosystem weniger sicher machen. In der Stellungnahme bezieht sich Apple auch explizit auf Meta, das im Rahmen des DMA die meisten sensiblen Daten angefordert hätte.
„Wenn Apple all diesen Anträgen stattgeben müsste, könnten Facebook, Instagram und WhatsApp Meta in die Lage versetzen, auf dem Gerät eines Nutzers alle seine Nachrichten und E-Mails zu lesen, jeden Telefonanruf zu sehen, den er tätigt oder erhält, jede von ihm verwendete App zu verfolgen, alle seine Fotos zu scannen, seine Dateien und Kalenderereignisse einzusehen, alle seine Passwörter zu protokollieren und vieles mehr. Dies sind Daten, auf die Apple selbst nicht zugreift, um den Nutzern den größtmöglichen Schutz zu bieten.“
Sollte Apple die DMA-Vorschriften nicht einhalten, kann die Europäische Kommission eine formelle Untersuchung gegen Apple einleiten. Dies wiederum könnte zu hohen Geldstrafen für Apple führen: Bis zu 10 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes wären in diesem Falle möglich.
Noch „fühle“ ich mich sicher mit Apple…
Für was??? Ich will diesen ganzen mist gar nicht. Ich lebe im apple universum und möchte das auch weiter so. Wenn iOS geöffnet werden sollte was dann? Muss die ganzen apps die zugriff auf aale meine Daten haben löschen? Was bleibt dann noch übrig?
Ich habe nicht das Gefühl dass mich die eu mit diesem dma schützen will. Im Gegenteil.
Ich frage mich ob die dort (in brüssel) überhaupt richtige Experten für diese Themen haben. Sicher sind die leute die das beschließen alle android Nutzer. Ist ja okax wenn sie so ein offenes system mögen, können sie ja, ich möchte das nicht. Ich fühle mich auch in meinen Persönlichkeitsrechten missbraucht. Mit kauf dieser geräte weiss ich doch auf was ich mich einlasse. Jetzt will das irgend jemand ändern – was ich nicht möchte. Da wird mir meine Entscheidungsfreiheit genommen.
Mist ist das.
An alle Vorredner: Jetzt mal entspannt zurück setzen und gut nachdenken!
1. Die EU hat sich vor Jahrzehnten als Wirtschafts- und Währungsunion gegründet
2. Das Interesse war (und ist es), die Unternehmen der EU zu fördern, denn die wollen Geld verdienen. Insbesondere D lebt vom Export. 30.000 Eu-Bedienstete und noch mehr Lobbyisten sorgen dafür daß die Geldmaschine läuft.
3. Das Ganze übrigens mit Milliarden-Zahlungen der EU-Bürger – jedes Jahr. Und nebenbei: Wann immer ein Politiker durch Skandälchen Verhaltens-auffällig wird, kann man ihn im Zwischenlager für verstrahlte Politiker super ein paar Jahre abklingen lassen (bei besten Bezügen), bis der ach so gescheite Wähler dessen Taten vergessen hat und der Politiker zurück geholt wird. Beispiele: Öttinger, Özdemir, Amthor und viele mehr.
4. Wer immer noch glaubt, daß die EU irgendetwas zum Wohle der Europäer macht, ist nicht mehr zu helfen. Natürlich kann hier nur stark verkürzt dargestellt werden. Es wäre genug Material für ein Buch vorhanden. Wer es aber bis hierhin schon begriffen hat, der hat für alle Zukunft erkannt, daß der derzeitige und zukünftige Kampf gegen US Tech-Giganten einzig und allein den Zweck hat, die Geschäfte von EU-Unternehmen mittels Tausender Lobbyvertreter in Brüssel zu schützen.
5. PS: Erinnert sich noch jemand an das Glyphosath-Thema? Oder ist jedem klar, daß die EU dafür gesorgt hat, daß ebay Deutschland seit 2024 Meldung machen muß, wenn ein privater Anbieter einen mehr als 2000 Euro-Umsatz macht und vielleicht mehr bekommt, als er ursprünglich bezahlt hat? Zum Beispiel bei einer Vintage-Gitarre, die ein Privatmann vor 30 Jahren für 900 Euro gekauft und letzte Woche für 2100 Euro versteigert hat? Dafür will die EU jetzt „Gewinnsteuer“ von Privatleuten sehen. Für Geld, welches schon 3 oder 4 x versteuert wurde.
Viel Spaß beim Aufwachen.
Deswegen liebe Vorredner: Ihr habt alle Recht damit, daß ihr euch wundert. Nun habe ich euch die Erklärung dafür geliefert… Schönes Wochenende und ein Frohes Fest.
Jetzt bin ich gespannt, ob mein Kommentar nach der Überprüfung noch gelistet wird…B e l e i digt habe ich jedenfalls niemanden…
Unglaublich wie tief die EU in die Entwicklung eines Betriebssystems einzugreifen versucht. Das hat auch m.E. nichts mehr mit Marktkontrolle zu tun, sondern scheint wirklich irgendein persönlicher Krieg gegen Apple zu werden.
Ich finde, dass die EU in diesen Bereichen häufiger eingreifen sollte. Ein Beispiel dafür war die Situation bei den Mobilfunkanbietern, die nur bestimmte Streaming-Dienste bevorzugen, wenn man einen speziellen Pass gebucht hat. Netzneutralität hat am Ende gewonnen, ist von großer Bedeutung. Großkonzerne wie Apple verhalten sich schon zum Teil wie Staatsbetriebe in dem sich sehr häufig intervenieren um kleine und Mittelständige Unternehmen zu schwächen wie SchachSpiel. Apple tut sehe wenig, um eine neutrale und universelle Plattform zu erstellen. Die Webseite hier wurde mit Sicherheit mit Open-Source-Technologien erstellt, und die Menschen, die dahinterstehen, sind größtenteils Studierende an Universitäten, Zudem stammen die Rohstoffe, die für die Technologien verwendet werden, aus der Natur, die an sich neutral ist. Was denkt ihr darüber?
Man will offenbar einfach die Kontrolle und die Steuerung über alle und alles haben, so wie in Zeiten von Corona. Das ging damals auch ganz flott…
….ich finde diese „effektive Interoperabilität“ auch fragwürdig und finde das überzogeh (und stimme z.b. JTOMEK zu, dass ich das auch nicht benötige und eigentlich bewusst im „Apple-Universum“ bleiben möchte),
ABER was genau das jetzt mit „Kontrolle“ zu tun haben soll (wie bei Corona???) musst Du mal erklären. Kleiner Tipp: Auf Telegram findest Du evtl. Populismus, aber nicht die Antwort zu dieser (und auch vielen anderen) Frage(n)…
Hallo EU, habt ihr nix besseres zu tun ? Kümmert euch lieber um die Energiepreise und Abgaben, damit die EU lebenswert bleibt und nicht alle Firmen nach China gehen.
Geld machen will die EU. Für die Unternehmen die ihre Lobbyisten da sitzen haben. Lies mal weiter oben. Apple ist denen zu präsent geworden.