Während unter anderem in Niedersachsen die Sommerferien gestern geendet haben, sind sie in anderen Bundesländern noch in vollem Gange. Wer in diesen Tagen möglicherweise auf der Autobahn im Stau steht oder sich als mitfahrende Person bei einer Reise die Zeit vertreiben möchte, findet mit dem Kennzeichen-Wiki eine tolle und kostenlos nutzbare App zum Kennzeichen erkennen und sammeln.
Erstellt vom deutschen Indie-Entwickler Yannick Lung, lässt sich das Kennzeichen Wiki (App Store-Link) kostenlos auf das iPhone – und seit April dieses Jahres auch auf das iPad – herunterladen. Die Anwendung benötigt rund 217 MB an freiem Speicherplatz auf dem Smartphone, ebenso wie iOS 17.0 oder neuer, und kann in deutscher, englischer, französischer, italienischer und niederländischer Sprache verwendet werden.
Entwickler Yannick Lung beschreibt das Kennzeichen Wiki als „ultimativen Begleiter“ für deutsche Kfz-Kennzeichen. „Egal ob du Kennzeichen auf der Straße siehst und ihre Herkunft wissen möchtest oder einfach mehr über die verschiedenen Kennzeichen lernen willst – diese App bietet dir alles Wissenswerte auf einen Blick“, lässt der Entwickler im deutschen App Store wissen.
Mit dem Kennzeichen Wiki lässt sich die Herkunft deutscher und einiger ausländischer Kfz-Kennzeichen ganz einfach recherchieren: Sie stellt viele Detailinformationen zu den Kennzeichen bereit – darunter Stadt/Region, Bundesland, Einführungsjahr sowie Wappen der Städte und Bundesländer in 3D – und zeigt diese auch auf einer integrierten Karte. So kann man entweder ganz gezielt nach einem Kennzeichen suchen oder einfach nur stöbern.
Die Anwendung enthält darüber hinaus eine Favoriten-Funktion zum Speichern interessanter Kennzeichen sowie eine „Gesehen“-Option zum Markieren entdeckter Kennzeichen. Letzteres ist besonders für Personen mit Sammelleidenschaft interessant. Auch eine Entfernungsmessung, umfassende Filteroptionen und eine Siri-Integration zur handfreien Nutzung im Auto stehen zur Verfügung.
Jetzt mit Tastenkombinationen und Mac-Support
Seit unserem letzten Artikel über das Kennzeichen-Wiki Ende April dieses Jahres hat sich erneut einiges in der App getan. Entwickler Yannick Lung hat einige Updates herausgegeben, die unter anderem den Kennzeichen-Umfang der Anwendung nochmals deutlich erweitert hat. Im April wurden von ihm bereits Kennzeichen aus Polen und Frankreich hinzugefügt, Ende Juni hat die Aktualisierung auf v2.1 nun auch Kennzeichen für Belgien, Italien, Kroatien, Norwegen und Slowenien hinzugefügt.
Darüber hinaus zeigt die neu gestaltete Länderauswahl jetzt den Fortschritt und insgesamt vorhandene Kennzeichen an, und es gibt eine Unterstützung für Tastenkombinationen bei der Verwendung einer externen Tastatur. Mit Version 2.1 lässt sich das Kennzeichen-Wiki bei Bedarf auch auf dem Mac sowie dem Apple Vision Pro-Headset verwenden, und steht zudem auch in französischer und italienischer Sprache bereit. Anfang Juli spendierte Yannick Lung dann Version 2.1.1, mit dem eine Möglichkeit, Kennzeichen nach Status (gesehen oder noch nicht gesehen) gefiltert werden können.
Für ein stabileres App-Erlebnis hat der Entwickler zudem mit den letzten Aktualisierungen verschiedene Fehlerbehebungen vorgenommen. Laut des Entwicklers bleibt das Kennzeichen Wiki „natürlich weiterhin werbefrei und kostenlos“. Im App Store gibt es für die tolle und informative Anwendung daher auch sehr gute 4,9 von 5 Sternen.
Die App ist wirklich klasse! Besonders schön finde ich, dass man in der Kartendarstellung aussehen kann, welche weiteren Kennzeichen für diese Region ausgegeben werden.