Arlo hat damit begonnen, die Unterstützung für Apple Home bei seiner Essential-Kamera-Serie der zweiten Generation einzuführen. Das berichtet das Technikportal The Ambient.
Ursprünglich wollte Apple den Support für Saug- und Wischroboter noch dieses Jahr in Apple Home integrieren. Der Zeitplan ist jedoch nicht aufgegangen und Apple hat die Integration auf 2025 verschoben. Erste Hinweise in der Beta-Version von iOS 18.3 zeigen, dass der Support relativ zeitnah nachgereicht wird. Das Update wird voraussichtlich Anfang 2025, im Januar oder Februar, veröffentlicht.
Mit dem Start von iOS 17 ist in HomeKit eigentlich nicht sonderlich viel passiert, es gibt keine großen neuen Funktionen. Leidlich die interaktiven Widgets auf dem Homescreen erlauben einige neue Möglichkeiten. Davon macht jetzt auch Home+ (App Store-Link) Gebrauch, die umfangreiche HomeKit-Anwendung des deutschen Entwicklers Matthias Hochgatterer.
Eine große Überraschung ist die heutige Ankündigung von Sonos nun wirklich nicht mehr. Bereits in den vergangenen Wochen sind zahlreiche Details rund um die neuen Sonos-Lautsprecher durchgesickert. Heute hat der Hersteller seine neuen Modelle Era 100 und Era 300 offiziell vorgestellt. Den Preis und alle weiteren Details haben wir noch einmal für euch gesammelt.
Mit iOS 16.2 hat Apple eine neue Home-Architektur für HomeKit veröffentlicht und wie wir bereits berichtet haben, gibt es hier zahlreiche Probleme, zudem hat Apple das Upgrade vorerst zurückgezogen. Falls ihr nicht auf euer Home zugreifen oder andere Nutzer und Nutzerinnen zu eurem Home einladen könnt, gibt Apple nun folgende Tipps.
Vor rund einer Woche hat Apple iOS 16.2, iPadOS 16.2 und macOS Ventura 13.1 zum Download freigegeben und gleichzeitig auch eine neue Home-Architektur eingeführt. Hier sollte es eine optimierte Leistung und verbesserte Zuverlässigkeit für HomeKit-Zubehör geben, doch Apple hat das Update jetzt zurückgezogen, da die neue Architektur offenbar zu fehleranfällig ist.
Home+ 6 (App Store-Link) ist die HomeKit-App des Entwicklers Matthias Hochgatterer und definitiv eine Empfehlung wert. Mittlerweile habe ich die App seit mehreren Jahren auf meinem iPhone und iPad installiert und nutze sie vor allem zur Konfiguration von umfangreicheren Automationen. Mit dem jüngsten Update hat die Universal-App noch mal einiges hinzu gelernt.
Vor ein paar Wochen haben wir euch ja bereits ein paar Wallpaper für HomeKit empfohlen – und heute gibt es gleich die nächste Ladung. Dieses Mal halten wir es etwas dezenter, was mir persönlich aber sehr gut gefällt. Ein Nutzer auf Reddit hat ein Paket aus sieben Hintergrundbildern erstellt, die einen fließenden Übergang zwischen den einzelnen Räumen ermöglichen.
Wenn es um die Konfiguration von HomeKit-Installationen geht, dann bietet kaum eine App so viele Optionen wie Home+ (App Store-Link) von Matthias Hochgatterer. Der deutsche Entwickler hat seine Anwendung jetzt umfassend aktualisiert und bietet Version 5.0 für Bestandskunden kostenlos an. Neukunden müssen die App wie bisher auch mit 16,99 Euro bezahlen. Nicht wenig, angesichts der vielen Möglichkeiten und der fehlenden Alternativen aber durchaus gerechtfertigt.
Ihr habt zahlreiches HomeKit-Zubehör im Einsatz? Dann bleibt die Frage, wie eure Home-App aussieht. Ich selbst nutze tatsächlich die einfarbigen Standardhintergründe, andere wiederum haben einfach ein Foto des Raums hinterlegt. Eine weitere Idee präsentiert jetzt der Reddit-Nutzer justinm1992, der für jeden Raum ein einzelnes Hintergrundbild angefertigt hat.
Update am 26. September: Die zunächst in diesem Artikel geschilderten Probleme sind mittlerweile ausgeräumt, die Home-App von Matthias Hochgatterer ist jetzt als Home+ im App Store verfügbar. Neben einem neuen Namen gibt es zahlreiche neue Funktionen, die ihr in der Update-Beschreibung nachlesen könnt.
Über die App Home (App Store-Link) von Matthias Hochgatterer haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Zwar kostet sie mit 16,99 Euro richtig viel, allerdings kann man mit kaum einer anderen App so umfangreiche Automationen erstellen und alle Möglichkeiten von HomeKit ausnutzen. Mit dem Start von iOS 13 wollte der Entwickler aus Österreich eigentlich Version 4.0 seiner App veröffentlichen – doch daraus wurde nichts.
Mit diesem Thema habe ich mich bislang noch gar nicht groß beschäftigt, ein Artikel von 9to5Mac hat mich aber auf ein Problem aufmerksam gemacht, das uns bevor steht: Apples Home-App wird mit iOS 13 deutlich unübersichtlicher, es werden viel weniger Informationen auf einen Blick angezeigt und es sind mehr Schritte notwendig, um bestimmte Daten abrufen zu können.
App von Matthias Hochgatterer beherrscht besonders viele Optionen
Ich wollte mich ja irgendwann mal um den digitalen Frühjahrsputz kümmern und die Home-App von Apple mal ein wenig aufräumen, bislang bin ich aber nicht dazu gekommen. Falls ihr euer Smart Home ebenfalls ein bisschen auf Vordermann bringen möchtet, lohnt sich ein Blick auf Home 3 (App Store-Link) von Matthias Hochgatterer, einer HomeKit-App der Extraklasse. Aktuell gibt es die Anwendung nämlich endlich wieder etwas günstiger.
Ein Problem, dass ich nach meinem Umzug hatte. Die Leuchtstäbe LIFX Beam wollten sich einfach nicht in HomeKit einbinden lassen. Die hauseigene Home-App hat das Gerät partout nicht gefunden. Ja, ich habe das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, allerdings hat auch das nicht geholfen.
Ihr setzt voll und ganz auf HomeKit? Dann nutzt ihr sicherlich auch die Home-App von Apple, doch im App Store tummeln sich noch weitere HomeKit-Apps, zum Beispiel myHome, Devices oder auch Eve. Jetzt möchte ich aber auf das neuste Update der Applikation „Home – Hausautomatisierung“ (App Store-Link) eingehen. Der unabhängige Entwickler Matthias Hochgatterer hat Version 3.3.0 veröffentlicht.