Apple hat am gestrigen Montag bekanntgegeben, dass man in der EU Software-Updates für die iPhone 12-Generation zur Verfügung stellen werde. Diese sollen die Sendeleistung reduzieren. Grund dafür ist eine Bestätigung der Europäischen Kommission in Brüssel, dass die Smartphones nicht den EU-Gesundheitsstandards entspricht. Das berichtet unter anderem MacObserver.
Die Europäische Kommission veröffentlichte am Montag im Amtsblatt eine Entscheidung vom 19. August dieses Jahres, in der sie die Ergebnisse der französischen Funkfrequenzbehörde ANFR bestätigte und die regulatorischen Maßnahmen des Landes als „gerechtfertigt“ bezeichnete.
Bereits im September 2023 hatte die französische ANFR einen Verkaufsstopp für das iPhone 12 angeordnet und dabei übermäßige elektromagnetische Emissionen als Begründung angeführt, die vom menschlichen Körper absorbiert werden, wenn Personen das Gerät in der Hand halten. Die Tests der Behörde ergaben, dass das Smartphone die Grenzwerte für die spezifische Absorptionsrate überschritt – letzteres ist ein Maß für die vom Körpergewebe absorbierte Hochfrequenzenergie. Damals hatte Apple bereits eine Korrektur ausgegeben, die allerdings nur in Frankreich galt.
Update soll „in den kommenden Wochen“ veröffentlicht werden

In einer Erklärung, die Apple am Montag veröffentlichte, bestätigte man die eine EU-weite Einführung des Software-Updates für die iPhone 12-Generation. „Wir sind weiterhin nicht mit dem Testansatz der ANFR einverstanden, respektieren jedoch die Entscheidung der Europäischen Kommission“, so Apple. „Kunden können ihr iPhone 12 weiterhin wie gewohnt mit vollem Vertrauen nutzen.“
Der ehemalige französische Minister für digitalen Wandel und Telekommunikation und späterer Außenminister, Jean-Noël Barrot, verteidigte damals die Entscheidung des Landes. In einem Kommentar zur Entscheidung der Europäischen Kommission schrieb er auf X: „Die iPhone 12 entsprachen nicht den Sicherheitsstandards in Frankreich. Ich hatte Apple ein Software-Update auferlegt. Die Europäische Kommission gibt uns heute Recht. Die Regeln, die wir souverän verabschiedet haben, sind nicht verhandelbar.“
Das Software-Update ist in allen 27 EU-Mitgliedstaaten geplant und soll „in den kommenden Wochen“ von Apple veröffentlicht werden.

Um hier die implizierte Sprache etwas zu entschärfen: Nein es handelt sich nicht um irgendwelche gesundheitlichen Risiken und ist weit fern jeglicher Schäden.
Das ist eine rein regulatorische Diskussion, wie bestimmte Werte gemessen werden sollen und hier wurden einfach unterschiedliche Standards angesetzt.
Könnte trotzdem bedeuten, dass der Empfang der betroffenen Geräte nach einem „einfachen Fix“ schlechter werden wird.
Gesundheitlich relevante Limits haben mehrere Geräte gleichzeitig bei maximaler Sendeleistung und unrealistisch lange Bestrahlungen etc in ihrer Bewertung drin (quasi worst case Szenarios – keine realen Einsatzumgebungen).
Quasi wenn du einem Menschen, der bereits lebensbedrohliches Fieber hat, nochmal 10 Geräte mit dem schlechtesten möglichen Empfang an den Körper schnallst und dann 2 Tage lang aufheizen lässt. In diesen Dimensionen wären tatsächliche Auswirkungen zu befürchten.
Zumal es hier die maximale Strahlung geht. Die Leistung wird natürlich bedarfsgerecht geregelt. Aber für die Funklochkönige dürfte es damit enger werden.
Aber es erklärt endlich warum mein Vater trotz identischem Anbieter teilweise noch gerade so Empfang hatte und ich mit dem iPhone 14 nicht mehr.
Die ach so tolle EU hat in ihrer Regulierungswut mal wieder Grenzwerte erlassen, ohne zu definieren, wie diese umgesetzt oder gemessen werden sollen. Und am Ende schiebt man dann den Firmen den schwarzen Peter zu. Soweit nichts Neues.
Es ist hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis sich dieser Saftladen inklusive seinem inkompetenten Wasserkopf selbst zerlegt.
Wird dir das ständige unreflektierte EU Bashing nicht langsam langweilig? Schau dir mal die Regeln an und du wirst sehen, dass das sehrwohl genau definiert ist. Keine Ahnung haben, aber erstmal sein blaubraunen Müll raushauen.
Nö, wird es den EU Bashern nie, zeitgleich aber haben sie auch nicht genügend Eier um der EU den Rücken zukehren.
Blubber nicht rum, kleiner Troll. Windelweiche linksdrehende Untertanen wie du und „Babe“ (LOL), reden sich jeden blöden Scheiß schön, den sich die EU-Apparatschiks so ausdenken, wenn der Tag lang ist.
Fakt ist, dass die Franzosen einseitig und ohne Absprache mit anderen europäischen Ländern, das Messverfahren geändert hatten. Irgendein kleiner nutzloser Bürokrat wollte auch mal am ganz großen Rad drehen, um seine Existenz zurechtfertigen und sich mit großen Namen wie Apple, Samsung und Google schmücken. Und nun wurde dieser absurde Scheiß in der gesamten EU übernommen, damit die Franzosen ihr Gesicht wahren können.
Btw, das iPhone 12 wurde im September 2020 vorgestellt. Drei Jahre später kamen die Franzosen mit ihrem Quatsch um die Ecke und ganze 5 Jahre später legt die EU nach. Das sagt eine Menge über den diesen Wirtschaftsstandort aus.
Du als rechtsdrehender Wissender wirst ja dann deine Konsequenzen ziehen und diesem „Wirtschaftsstandort“ den Rücken kehren. Was ist dein Ziel, Russland? Da schert man sich nicht um solche Dinge.
Ich möchte das Liebes-Techtelmechtele nicht stören, aber solche wie Russland wären keine Option in diesem Fall. Ihre Standards sind recht strikt und die in US und EU üblichen 5G Frequenzen unterliegen gänzlich dem Militär. Mit anderen Worten würden 5G iPhones dort nur mit 4G+ funken können.
Bitte bessere Vorschläge machen 🙂
Bin gewiss nicht Links, nur geht ihr rechtes bzw. Sozialschmarotzendes AfD Pak ziemlich auf die Nerven. Nur am rummeckern an allen aber nicht verpissen wollen.
Hallo App-gefahren Team, diese Diskussion sollte moderiert werden. Kann doch nicht sein, dass hier rechte Trolle das Diskussionklima vergiften, oder?
R@Hat, Bernd und Choas (geht ab dass der noch schreibt), gehören zu den Stammlesern und Kommentieren. Appgefahren kann nie in Vorfeld wissen wo entsprechende Post dann wieder kommen werden und hin und wieder kommen ja auch normale Post von denen, soll dann pauschal bei jeden Artikel moderiert werden?