Dr. Kawashima: Gehirntrainer momentan für 79 Cent

Der gute alte Dr. Kawashima ist der Urvater unter den Gehirnjoggern und aktuell für 79 Cent zu haben.

Dr. Kawashima haben wir wohl schon alle mal irgendwo in der TV-Werbung oder vermutlich auf einem Nintendo DS gesehen. Die iPhone- oder iPad-Nutzer haben dabei Glück: Sie müssen nicht so viel Geld ausgeben, um den Gehirntrainer auf ihr Gerät zu bekommen.

Für das iPhone ist Gehirnjoggen mit Dr. Kawashima schon seit einer Woche reduziert und kostet statt zuletzt 3,99 Euro nur noch die erwähnten 79 Cent. Auch der Nachfolger Mehr Gehirn Joggen mit Dr. Kawashima (Warum schreibt Namco die Apps eigentlich anders?) ist momentan auf 79 Cent reduziert.

Auf dem iPad ist lediglich der zweite Teil verfügbar, den ihr hier für ebenfalls reduzierte 79 Cent laden könnt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Apps nicht voneinander, überall gibt es zahlreiche Übungen, die das Gehirn fordern sollen.

Wer daran gefallen findet, wird mit Dr. Kawashina jedenfalls gut bedient – da die Apps aber allesamt nicht herausragend bewertet sind, würden wir nicht mehr als 79 Cent ausgeben. Selbst angespielt haben wir nur den ersten Teil und waren eigentlich recht zufrieden, es hätten vielleicht nur mehr Trainingsarten geben dürfen.

Weiterlesen


Erster Video-Eindruck: DB Navigator für das iPad

Ganz frisch im App Store ist der DB Navigator für das iPad gelandet. Wir haben uns die App der Deutschen Bahn bereits angesehen und eine Reise von Bochum nach München geplant. Die App kann aber viel mehr, wie unser Video beweist. Nicht zu vergessen: Die ebenfalls kostenlose iPhone-Version ist schon länger erhältlich und kann hier heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Little Things: Bunte Suchbilder für 79 Cent

Gute Spiele für das iPad kosten oft mehr als zwei oder drei Euro. Little Things gibt es derzeit zum Schnäppchenpreis von 79 Cent.

Bei über 3.000 Bewertungen mit einem Schnitt von viereinhalb Sternen im US-Store kann man bei Little Things schon von einer guten App sprechen. Die im August erschienene und im September zuletzt aktualisierte App hat zuletzt noch über zwei Euro gekostet. Die Schnäppchenchance haben wir schon genutzt und sollen euch kurz berichten, ob es sich gelohnt hat.

Little Things ist jedenfalls ein Spiel für die ganze Familie, auch wenn es leider nur auf Englisch verfügbar ist. In Suchbildern mit tausenden kleinen Dingen muss man die richtigen Objekte ausfindig machen und markieren. Durch die Vielzahl der vielen Elemente unterscheidet sich jede Spielrunde von der anderen.

In unserer ersten Spielrunde mussten wir zum Beispiel in einem wimmelbild-artigen Hund vier verschiedene Objekte finden: Kamel, Elefant, Schatztruhe und Kassette. Unser zweites Bild war ein Sneaker, in dem sich vier Kameras versteckt haben.

In Little Things sind also keine flinken Finger, sondern gute Augen gefragt, vor allem wenn man statt Kameras nur noch Kassetten entdeckt. Schade finden wir, dass die App noch kein Multitasking unterstützt – für 79 Cent dennoch ein Tipp.

Weiterlesen


Für Sternengucker: Universal-App Redshift Astronomie

Einige kennen die App vielleicht schon aus einer der kurzen iPad-Werbespots. Jetzt wollen auch wir euch zum Sterne gucken animieren.

Mit 9,99 Euro ist die Universal-App des United Soft Media Verlags für iPhone und iPad nicht gerade ein Schnäppchen unter den Programmen fürs iDevice. Wer jedoch die knapp 10 Euro investiert, kann schnell zum Himmelskörper-Experten avancieren.

Redshift Astronomie unterstützt das Retina-Display des iPhone 4 und zeigt so kurz nach dem Start gestochen scharf den Nachthimmel mitsamt allen Planeten, Monden und Sternbildern einer bestimmten Position. Diese lässt sich in den Einstellungen auf mehrere Arten bestimmen: natürlich per Ortungsdienst, aber auch anhand der Zeitzone oder einer nahen Großstadt (für Deutschland zum Beispiel Berlin, Hamburg oder auch München). Ist die Position bestimmt worden, erscheint der dazugehörige wunderschön anzuschauende Sternenhimmel.

Viele Einstellungen
Über mehrere Menüs kann man nicht nur nach bestimmten Galaxien, Sternen oder Sternbildern suchen (diese werden dann in 3D angezeigt), sondern auch verschiedenste Variablen zur optimalsten Ansicht auswählen. Dazu gehört unter anderem eine spezielle Nachtansicht oder die Möglichkeit, eine Geräuschkulisse wie Grillenzirpen oder Nachtigallengezwitscher hinzuzuschalten. Auch das Panorama für den Horizont läßt sich anpassen, so z.B. eine Stadt-, Gebirge- oder Feldansicht.

Interessant gestaltet sich auch die Funktion des Himmelsscans. Einmal eingeschaltet, bewegt sich die Himmelsansicht je nach Position bzw. Haltung des Geräts. Neigt man es in einem bestimmten Winkel, kann mit Hilfe des verbauten Gyrosensors erkannt werden, welche Sterne zu sehen sein sollen. Dreht man sich etwa um die eigene Achse, tut die Ansicht auf dem Screen selbiges.

Atemberaubende 3D-Fahrten
Das unserer Meinung nach lohnenswerteste an Redshift Astronomie sind jedoch die dreidimensional dargestellten „Kamerafahrten“: man entscheidet sich für einen Planeten, zum Beispiel die Erde oder die Sonne, und wird dann quer durch alle Galaxien zu diesem Himmelskörper gefahren. So erfährt man nicht nur spielerisch etwas über die Größe und Lage des ausgewählten Planeten, sondern auch über eine zusätzliche Wikipedia-Funktion wissenswerte Informationen. Mit einem Wisch oder dem 2-Finger-Zoom kann man die Ansicht ändern oder den gezeigten Ausschnitt vergrößern.

Einziges Manko – sofern man das überhaupt so bezeichnen darf – ist die Professionalität der App. Wer nicht gerade Experten-Sternengucker ist, wird wahrscheinlich vom Umfang schlichtweg erschlagen: zu viele Informationen, die einen Astronomie-interessierten Menschen mehr verwirren als bei der Sternenbestimmung helfen. Die App wirkt durch ihre Verwendung von unglaublich vielen Zahlen, Variablen und Namen auf den ersten Blick schlichtweg zu kompliziert – Erklärungen findet man vergeblich.

Alles in allem kann Redshift Astronomie jedem Himmelskörper-Bewunderer ans Herz gelegt werden, der sich nicht davor scheut, im wahrsten Sinne des Wortes tiefer in die Materie zu gehen. Und für diesen Umfang sind auch 9,99 Euro sicherlich nicht zuviel verlangt – allerdings fährt man mit den beiden Konkurrenz Apps Solar Walk und Star Walk etwas günstiger.

Weiterlesen

App Edition: Zwei Warner Bros.-Filme mit Extras

Warner Bros. will auch im App Store ein wenig Geld verdienen und bietet zwei Filme als App Edition an.

iPhone- und iPad-Besitzer können sich die Universal-Apps zu den Filmen The Dark Knight (Batman) und Inception kostenlos herunterladen, die Filme selbst muss man sich für 7,99 Euro und 14,99 Euro freischalten, was in etwa dem Preis der DVDs entsprechen sollte.

In der Gratis-Version kann man sich die ersten fünf Minuten des Films ansehen, muss dafür aber mit dem Internet verbunden sein. Außerdem hat man Zugriff auf eine Auswahl des Bonusmaterials und kann – eher uninteressant – etwas über den Film auf Facebook und Twitter posten.

Schaltet man den vollen Inhalt frei, kann man sich den Film anschauen oder komplett laden (Speicherbedarf liegt bei rund 2 GB), um ihn später offline zu sehnen. Neben einer Sprachauswahl bekommt man das komplette Bonusmaterial und einige andere kleine Extras, die sich von Film zu Film unterscheiden. Bei Inception sind es zum Beispiel drei bisher unveröffentlichte Soundtracks von Hans Zimmer.

Batman kommt unter anderem mit einem Video-Trivia und Klingeltönen daher, die man sich auf sein Gerät exportieren kann. Insgesamt eine nette Idee, die natürlich den Preis hat – allerdings auch eine interessante Alternative zur DVD, auch wenn man ohne Adapter den Film nicht auf dem Fernseher schauen kann.

Zuletzt noch ein Hinweis zur Gratis-Version: Uns war es nicht möglich die 5-Minuten-Vorschau zu streamen, wir sollten doch bitte unsere Internetverbindung prüfen. Bevor ihr einen Film kauft, solltet ihr hier auf jeden Fall kurz einen Test durchführen. Beachtet bitte auch, dass zum Download der Filme eine WLAN-Verbindung vorhanden sein sollte.

Weiterlesen

Neu auf dem iPad: GameStar Kiosk

Und schon wieder hat es eine Zeitschrift auf das iPad geschafft, doch hier können wir nur sagen: Lieber die Finger davon lassen!

Manchmal glauben wir, dass die Verlage einfach nur mitmischen wollen und „mal eben“ eine iPad App entwickeln lassen, doch so kommt man nicht zum Erfolg. Die iPhone-Version gibt es schon ein wenig länger und die aktuellen Bewertungen sprechen für sich: Von aktuellen 60 Bewertungen gibt es 31 1-Stern-Bewertungen.

Die iPad-Version der Gamestar steht kostenlos zum Download bereit und die Februar-Ausgabe kann kostenlos zum Test heruntergeladen werden. Die Ausgaben sind um die 60 MB groß und sollten lieber über eine WLAN-Verbindung geladen werden. Nach dem Download müssen diese aufbereitet werden, was nochmals Zeit in Anspruch nimmt.

Danach kann man die GameStar auf dem iPad lesen, doch mit lesen hat es nicht mehr viel zu tun. Die Texte sind viel zu klein und etwas pixelig, bis Videos abgespielt werden hat man längst weitergeklickt und im Querformat kann man fast nichts erkennen. Hier wurde abermals nur ein Dokument bereitgestellt, was in keinster Weise für das iPad optimiert wurde.

Für eine Ausgabe werden 3,99 Euro fällig, es kann aber auch direkt für 39,99 Euro ein Jahres-Abonnement abgeschlossen werden. Wer die GameStar gerne liest, sollte lieber den Weg zum Kiosk antreten, als die iPad-App zu laden. Wer auf Videos verzichten kann, sollte sich übrigens über die Gamestar-Seite die PDF-Version der Zeitschrift kaufen, die mit 3,50 Euro sogar etwas günstiger ist.

Weiterlesen


Skyfire Browser für iPhone und iPad im Preis gesenkt

Am 24. Dezember hatten wir ein kleines Video erstellt, um die Flash-Funktion des Skyfire Browsers zu testen. Jetzt gibt es die App zum vergünstigten Preis.

Für 48 Stunden werden beide Versionen des Skyfire Browser für 1,59 Euro beziehungsweise 2,99 Euro angeboten. Allerdings gilt das Angebot schon seit gestern, also sind die ersten 24 Stunden schon abgelaufen.

Der Browser ist der einzige, der auch Flash-Videos wiedergeben kann, allerdings gibt es auch hier Einschränkungen. Wie man im unseren Video (Link siehe oben) sehen kann, findet der Browser trotz eingebetteter Flash-Inhalten das Video nicht.

Der Browser kann allerdings keine Flash-Spiele oder Flash-Apps abspielen. Schon in der Beschreibung wird man mit dem Satz „Für alle User und Websites außerhalb der USA gilt: Möglicherweise kann Ihre TV-Website nicht in Skyfire dargestellt werden, da einige Websites nicht über unsere Server in den USA laufen.“ getröstet.

Natürlich kann man mit Skyfire auch ganz normal surfen und Funktionen nutzen, die Safari nicht zur Verfügung stellt. So kann man mit einem Klick auf „Gefällt mir“ jede beliebige Seite weiterempfehlen. Standardelemente wie Tabs, Suchfunktion, Lesezeichen und Verlauf sind ebenfalls enthalten.

Wer mit Skyfire auf dem iPhone surfen möchte zahlt derzeit 1,59 Euro statt 2,39 Euro. Wer mit dem iPad unterwegs ist kann einen Euro sparen – derzeitiger Preis liegt bei 2,99 Euro.

Weiterlesen

Neuvorstellungen: Facebook-VoIP und Ameisen-Spiel

Zwei Firmen sind mit ihren Entwicklungen an uns herangetreten. Wir wollen die Chance nutzen und euch die hoffnungsvollen Kandidaten kurz vorstellen.

CrispApp: Ein Messenger und VoIP-Client für Facebook. Die App befindet sich bereits im Freigabeprozess von Apple und sollte in den nächsten Tagen für einen Preis von 2,39 Euro erscheinen. Wenn es so weit ist, werden wir euch natürlich darüber informieren.

Mit der CrispApp wird man sich einfach mit dem Facebook-Chat verbinden können, Push-Benachrichtigungen und Multitasking sind natürlich mit an Bord, auch Bilder können versendet werden. Als kleines Extra – und für alle die kein Skype verwenden oder verwenden möchten – wird man Anrufe tätigen können. Dabei muss der Facebook-Freund nicht unbedingt die App besitzen, eine in Facebook integrierte Web-Applikation macht es möglich.

An dieser Stelle wollen wir euch auch gleich noch mal auf unsere Facebook-Seite hinweisen, auf der ihr mehr geboten bekommt als nur einen einfachen Nachrichten-Feed. Wir laden zum Diskutieren, Schmunzeln und Lernen ein – viel Spaß!

Die zweite Neuvorstellung ist noch etwas weiter entfernt. In Finnland entsteht ein neues iPad-Spiel mit vier Kapiteln und über 100 Leveln, in denen ihr Ameisen helfen müsst, sich vor verseuchten Insekten zu retten. Ant Raid soll im Frühling erscheinen, der Trailer macht schon Lust auf mehr. Wir haben ihn für euch eingebettet:

Weiterlesen

Neues Magazin für das iPad: Berliner Zeiten

Gestern erschienen, kleine 0,8MB groß und liegt in Version 1.0 vor – Berliner Zeiten.

Und schon wieder gibt es ein neues Magazin auf dem iPad. Berlins größte Zeitung B.Z. berichtet in Form des digitalen Magazin Berliner Zeiten mit Hintergrundberichten, Reportagen oder Analysen. Dazu reihen sich noch Themen wie Politik, Sport oder Kultur ein. Des Weiteren gibt es die Rubrik Neu!. Dort findet man die interessantesten Neuerscheinungen zum Lesen, Hören, Sehen und Spielen.

Der Kaufpreis liegt bei 1,59 Euro, für den man direkt die aktuellste Ausgabe bekommt. Berliner Zeiten erscheint monatlich immer am 15ten. Wer weitere Ausgaben laden möchte muss pro Monat einen In-App-Kauf für 1,59 Euro tätigen. Auf dem Gerät wird jeweils nur die letzte Ausgabe gespeichert.

Nach kurzem Test sieht die Ansicht ganz nett aus, könnte aber definitiv besser sein. Einige Texte werden zu klein dargestellt oder Bilder überwiegen, was den Text in den Hintergrund rückt. Auch die Schriftart ist nicht gerade die leserlichste, außerdem gibt es noch Probleme mit dem Scrollen. Inhaltlich dreht sich natürlich alles irgendwie um Berlin und sollte daher für Leute, die nicht direkt aus dem Hauptstadt oder dem Umland stammen, eher uninteressant sein.

Im Allgemeinen ist es zu begrüßen, dass Verlage sich dazu entscheiden, digitale Magazine speziell für das iPad zu entwickeln. Wir verweisen an dieser Stelle immer wieder gerne an das kostenlose Lufthansa Magazin, das wirklich sehr ansprechend gestaltet ist. Aber auch hier gibt es noch ein kleines Manko: Bisher gibt es bei der Lufthansa keine Möglichkeit, alte Ausgaben zu löschen – so ist die App mit ihren drei verfügbaren ausgaben schon auf über 300 MB gewachsen.

Weiterlesen


Auswertung des KakuroClassic Gewinnspiels

Bei unserem Gewinspiel haben über 240 Nutzer mitgemacht. Heute belohnen wir die zehn besten.

Diesmal hat es nicht ausgereicht nur einen Kommentar zu hinterlassen, man musste sein Gehirn ein wenig anstrengen. Ab Sonntag war es möglich Punkte zu sammeln, die bis gestern Abend 23.59 Uhr addiert wurden.

Pünktlich haben wir einen Screenshot gemacht und müssen nun die richtigen Gewinner ausfindig machen. Gewinner eins bis fünf sieht man oben im Bild, Gewinner sechs bis zehn gibt es . Damit wir auch den richtigen Leuten die Promocodes zukommen lassen, müsst ihr folgendes tun, wenn ihr unter den ersten zehn Gewinnern zu sehen seid: Schließt euer iPhone oder iPad an den Computer an, wählt euer Gerät aus und macht uns einen Screenshot mit euer iPhone/iPad-ID (UDID) (). Falls bei euch an dieser Stelle die Seriennummer steht, einmal mit der Maus drauf klicken und schon erscheint die UDID.

Alle Gewinner schreiben eine Mail mit ihrem Screenshot an contest [at]appgefahren.de. Wir sagen danke fürs mitmachen und viel Spaß mit dem Gewinn. Wer kein Glück hatte, trotzdem die Vollversion haben möchte, kann sie für 1,59 Euro kaufen.

Weiterlesen

Rise of Atlantis: iPad-Puzzle einen Tag gratis

Der durchweg sehr gut bewertete iPad-Titel „The Rise of Atlantis HD“ wird momentan kostenlos angeboten.

Kleine Gelegenheitsspiele gehören auf iPhone und iPad zu den beliebtesten Titeln, schließlich kann man mit beiden Geräten zwischendurch einfach mal eine Runde zocken. iPad-Nutzer könnten bald ein Spiel besitzen: „The Rise of Atlantis HD„.

Das Puzzle-Spiel erfindet das Rad zwar nicht neu und begreift altbekannte Spielprinzipe auf, aber das hat ja nicht schlechtes zu bedeuten. Schicke Animationen, nette Soundeffekte und eine kleine Storyline sollten jedenfalls für Unterhaltung sorgen.

Insgesamt stehen 77 Level zur Verfügung, die mit der Zeit natürlich immer anspruchsvoller werden. Zuletzt hat „The Rise of Atlantis HD“ übrigens bis zu 5,49 Euro gekostet, nun gibt es das im Dezember erschiene Spiel zum ersten Mal gratis, allerdings nur für einen Tag.

Wer daran gefallen findet: Es ist auch eine iPhone-Version vorhanden, die auf den Namen „Call of Atlantis“ hört und leider nicht reduziert ist. Zum Reinschnuppern gibt es immerhin eine Lite-Version.

Weiterlesen


Wikitude: AR-Browser nach Update endlich stabil

Wikitude haben wir vor ein paar Wochen im WDR Fernsehen entdeckt. Warum wir die App erst jetzt vorstellen, hat einen einfachen Grund.

Bisher lief Wikitude, ein Browser für die Umgebung, äußerst wackelig. Erst gestern ist das Update auf die Version 6.0 erschienen, mit dem die App bei uns endlich stabil und in einer annehmbaren Geschwindigkeit läuft. Aber was kann Wikitude überhaupt? Interessante Dinge in der Umgebung anzeigen.

Was man sich anzeigen lassen will, kann man selbst entscheiden. Es gibt diverse Kategorien, zum Beispiel Wikipedia, Webcams, Youtube oder einfach alles, das in der näheren Umgebung so los ist.

Die Ergebnisse können in einer einfachen Liste, auf einer Karte oder sogar in einer Augmented Reality-Ansicht dargestellt werden, für letzteres ist natürlich ein iPhone oder iPod Touch mit Kamera nötig. Kleines Anwenderbeispiel: Man steht vor dem Brandenburger Tor, hält das iPhone in Richtung der Sehenswürdigkeit und bekommt direkt den entsprechenden Wikipedia-Text präsentiert.

Mit Wikitude kann man seine Umgebung jedenfalls schnell und einfach erkunden und sogar Mietwohnungen finden – in Ballungsgebieten sind natürlich mehr Daten verfügbar als auf dem Land, das sollte auf jeden Fall beachtet werden. Die Universal-App Wikitude kann kostenlos aus dem App Store geladen werden und wird durch Werbebanner im Hauptmenü finanziert.

Weiterlesen

Apple stellt Abo-Modell offiziell vor

Dass Apple ein neues Abo-Modell einführt, ist seit Anfang Februar kein Geheimnis mehr. Nun gibt es aber die vollen Details.

In den vergangenen Wochen hat sich Apple bei den Verlagen nicht gerade beliebt gemacht, denn man schien die Anbietern von Zeitschriften und Zeitungen dazu zu zwingen, ihr Abo-Modell voll auf die In-App-Käufe umzustellen und damit garantiert 30 Prozent der Einnahmen an Apple abzutreten.

Mit dem erstmals bei der US-Zeitung verwendeten Abo-Modell (was momentan aber noch gar nicht verwendet werden kann, da es die Zeitung bis Ende Februar kostenlos gibt) sollen iPhone- und iPad-Nutzer einfach Abos abschließen können, die nur auf Wunsch automatisch verlängert werden.

Im Normalfall gehen, wie es üblich ist, 30 Prozent der Einnahmen an Apple und 70 Prozent an den Verleger. Außerdem verfolgt Apple eine weitere Philosophie: „Wenn der Anbieter einen bestehenden oder neuen Kunden für die App gewinnt, darf er 100 Prozent des Ertrags behalten und Apple verdient nichts“, lautet ein Zitat von Steve Jobs aus einer aktuellen Pressemitteilung.

Die Kritik der Verleger scheint sich Apple übrigens doch zu Herzen zu nehmen. Zwar werden bei Abo-Abschluss keine Kundendaten automatisch an den Verlag weitergeleitet, der Nutzer soll allerdings eine Möglichkeit erhalten, die Übermittlung zu aktivieren.

Wir finden die von Apple getroffene Regelung richtig gut, alle drei Parteien sollten davon profitieren können. Apple kann 30 Prozent verdienen und lockt Verlage in den App Store, die Verlage können 100 Prozent Einnahmen kassieren und bekommen neue Kunden… Und der Kunde kann selbst bestimmen, wer seine Daten bekommen soll, wie lange ein Abo dauert und ob es sich automatisch verlängern soll. Was denkt ihr?

Weiterlesen

Puzzle-Spiel Arriving HD heute kostenlos

Gameloft hat gestern die iPad-Nutzer enttäuscht, doch heute haben wir ein komplett kostenloses Spiel für euch.

Fast jeden Tag gibt es Apps zum Nulltarif. Heute ist wieder einmal was interessantes dabei. Das Puzzle-Spiel Arriving HD – Gravity Puzzle Game kostet sonst 3,99 Euro und wird heute kostenlos angeboten.

Jedes Level hat vorgegebene Element sowie ein Start- und ein Endpunkt. Der Startpunkt ist unser Ball, der zum Ziel geführt werden muss. Dabei kann man mit dem Finger einzelne Linien zeichnen, die als Wege dienen. Außerdem können Steine gezeichnet werden, ein runder Kreis genügt, um beispielsweise den Ball in Bewegung zu setzen.

Die ersten Level sind zwar recht einfach, machen dennoch Spaß. Das Spielprinzip ist immer das selbe, trotzdem ist jedes Level unterschiedlich. Um einen besseren Eindruck zu bekommen, haben wir ein Video angehängt:

[vsw id=“iptU9eSbAjE“ source=“youtube“ width=“599″ height=“361″ autoplay=“no“]

Weiterlesen