Mit dem am Dienstag veröffentlichten iOS 10 hat Apple eine neue Schnittstelle für Entwickler gestartet: CallKit.
Es gibt bereits seit einiger Zeit zahlreiche Apps, die Anrufe von Werbeunternehmen blockieren wollen. Bisher hat das aber nur über Umwege funktioniert: Zumeist wurde ein leerer Kontakt mit etlichen Rufnummern angelegt und nur dieser Kontakt blockiert. Mit dem Start von iOS 10 und der Integration der Schnittstelle CallKit bietet Apple den Entwicklern nun noch mehr Möglichkeiten.
So können Entwickler mit ihren Apps eingehende Einrufe ab sofort auf direktem Weg blockieren, noch bevor das iPhone überhaupt anfängt zu klingeln oder den Anruf anzeigt. Diese neue Technik funktioniert ganz ähnlich wie die mit iOS 9 eingeführten Inhalts-Blocker für Safari. Nach der Installation einer entsprechenden App muss diese in den iOS-Einstellungen unter „Telefon > Anrufe blockieren u. identifizieren“ nur noch für die Nutzung freigeschaltet werden.
Ähnlich wie bei den Inhalts-Blockern für Safari erfolgt die eigentliche Konfiguration dann über die jeweilige App. Vor dem Download aus dem App Store solltet ihr darauf achten, dass die iPhone-App nach dem 13. September 2016 erschienen und nur mit iOS 10 kompatibel ist. So könnt ihr sichergehen, dass sie das neue CallKit tatsächlich unterstützt.
Diese Apps nutzen bereits Apples neue CallKit-Technik
Im App Store sind zum Start des neuen Betriebssystems bereits einige Apps aufgetaucht. Die wohl umfangreichste Liste bietet Callblock (App Store-Link), das zum Start für 3,99 Euro verkauft wird und ab der kommenden Woche dann neue Kunden auf ein Abo-Modell umschwenkt. Laut Angaben des Entwicklers werden weltweit mehr als 2 Millionen Rufnummern blockiert, die für Werbeanfragen oder Umfragen bekannt sind.
Einen etwas anderen Ansatz wählt das 99 Cent teure Who called (App Store-Link), das auf eine Community-basierte Spamliste setzt. Aktuell sind hier nur 16.000 Nummern enthalten, diese Zahl dürfte sich im Laufe der Zeit aber positiv entwickeln. Mit dieser App hat man nicht nur die Möglichkeit, alle Anrufe zu blockieren, sondern kann alternativ auch Namen und Kategorie des unbekannten Anrufs anzeigen lassen.
Einen etwas anderen Ansatz der Nutzung von CallKit hat Stonewall (App Store-Link), das 1,99 Euro kostet und aus deutscher Entwicklung stammt. In dieser App können auch eigene Gruppen definiert werden, beispielsweise Arbeit, Familie oder Ex-Freunde, die daraufhin zeitweise komplett blockiert werden können.
Wie funktioniert eigentlich der Standby Modus? Wenn den iPhone in die Hand nimmt wird es doch aufgeweckt
Hi
-Einstellungen
-Anzeige & Helligkeit
-Bei Anheben Aktivieren
Ich denke du meinst das
Danke Genau dies meinte ich,
aber bei anheben aktivieren finde ich leider nicht.
Ist ja wohl nicht so tragisch wenn einer mal ne Frage hat.
Vielleicht unterstützt dein iPhone nicht diese Option. Auf einem 6s geht es.
@Racon55: es wäre sicherlich hilfreich, wenn du dazu schreiben würdest, welches iPhone-Modell du genau hast. Diese Funktion ist erst ab dem 6s dabei und dadurch auch noch beim SE.
Ansonsten schau mal bei Anzeige und Helligkeit – dort ist nicht nur die Automatische Sperre jetzt zu finden, sondern direkt darunter „Bei Anheben aktivieren“ und der dazugehörige Schiebeschalter.
Okay kann sein das ich diese Funktion nicht habe. Ich besitze einen iPhone 6 plus ohne S?
Okay, dann kann das nicht nur sein, dann ist es so, dass dein iPhone 6 ohne S das von Haus aus nicht kann?
Was hat das mit dem Thema zu tun?
Hi,
kennt Ihr schon VoIP Clients, welche bereits CallKit einsetzen?
cu
UserNeo
Ähnliches Thema:
Gibt es eine Möglichkeit unbekannte Rufnummern per Rückwärtssuche in Namen umzuwandeln? Gibt die CallKit-API dies her?
Stonewall: deutsche Entwicklung aber nur in englisch. wo soll das hinführen…
+ 1
Leider wurde die Zeit um die App rechtzeitig zum iOS 10 Launch im App Store zu haben etwas knapp.
Die Deutsche Lokalisierung kommt aber definitiv mit dem ersten Update in den nächsten Wochen.
Anruferkennung wie whols calling oder search.ch wo die Unbekannte Nummer heraus sucht und den Namen anzeigt ?
Also ich hatte bis jetzt keine WA Anrufe. Wer hat denn welches hier bekommen ?
Also so ganz stimmt das ja nicht, was ihr da im Artikel schreibt. Es gab/gibt auch unter IOS9 bereits die Möglichkeit, eine (unbekannte) Rufnummer zu blockieren. Meine Blocklist ist voll mit solchen Nummern.
Dazu musste also keineswegs ein Dummykontakt angelegt werden.
Ich bin bei der Telekom, allerdings ist es beim Handy meiner Frau (5s mit Vodafoneverrtrag, IOS 9.x) auch möglich.
Stimmt: Einstellungen > Telefon > Anrufe blockieren.
Wer braucht dafür eine App?
Stonewall zum Beispiel ist dafür gedacht Gruppen von Kontakten temporär zu blockieren – z.B. auf der Arbeit, persönliche Anrufe blockieren.
Mit der in iOS 9 verfügbaren Methode würde das ein mühsames durchsuchen der Liste sowie manuelles hinzufügen/löschen jedes Kontaktes bedeuten.
Es geht sogar direkt aus der Anrufliste heraus, wenn man das „i“ anklickt und ganz runter scrollt. „Kontakte“ können gesperrt, unbekannte Nummern blockiert werden. Geht schon lange
Es geht nicht darum einen Anrufer zu blockieren sondern darum generell eine Möglichkeit geschaffen zu haben um Werbeanrufe von vornherein zu unterbinden.
Bei CallKit ja. Aber im Artikel wird behauptet, dass man bisher einen Dummy-Kontakt anlegen musste und alle zu blockierenden Nummern darin speichern musste, um sie blockieren zu können. Und dazu habe ich meinen Senf gegeben.
Als Newbie wusste Fabian das anscheinend nicht. Nun ist er schlauer ?
Bei CallKit ja. Aber im Artikel wird behauptet, dass man bisher einen Dummy-Kontakt anlegen musste und alle zu blockierenden Nummern darin speichern musste, um sie blockieren zu können. Und dazu habe ich meinen Senf gegeben.
Was passiert denn bei Stonewall mit den blockierten Anrufen? Gehen die auf
die Voicemail, werden sie abgewiesen oder klingelt es einfach, bis der Anrufer
aufgibt? Ist das evtl. sogar einstellbar?
Der Anrufer bekommt das Besetztzeichen, d.h. wenn eine Voicemail eingerichtet ist, gehen Anrufe vermutlich auf die Voicemail. Habe keine Voicemail, daher kann ich das nicht testen.
Habe es getestet. Ja geht auf Voicemail / Mailbox. Lässt sich wohl auch nicht so einfach ändern.