Tweek: Neues Futter für TV-Junkies

Was wären wir ohne Fernsehen? Man weiß es nicht. Für TV-Junkies gibt es jetzt eine weitere interessante App.

Seit wenigen Tagen kann man Tweek (App Store-Link) auch auf dem iPhone nutzen. Mit dem Update auf Version 2.0 ist die nur 0,6 MB große App zur Universal-App geworden und kann weiterhin kostenlos geladen werden. Zur Nutzung ist allerdings ein Facebook-Konto notwendig – warum, das wollen wir euch natürlich erklären.

Tweek liefert dem Nutzer personalisierte Empfehlungen für Film und Fernsehen. Im Handumdrehen kann man sich zum Beispiel die Tipps der eigenen Freunde anzeigen lassen – hier wird der Facebook-Login verwendet. Alternativ kann man sich auch die Empfehlungen aller Nutzer anzeigen lassen, hier wird es aber schnell sehr unübersichtlich.

Nett gemacht finde ich das integrierte TV-Programm, das alle üblichen Sender integriert. Hier kann man nicht nur auf die Schnelle nachschauen, was überhaupt läuft, sondern auch Sendungen auf die Watchlist packen oder die mit „Gefällt mir“ markieren, um sie Freunden zu empfehlen.

Weiterlesen


ServusTV: Interessanter Österreich-Sender jetzt auch fürs iPhone

ServusTV gehört wohl zu den in Deutschland eher unbekannten Sendern. Ein Blick ins Programm kann sich aber lohnen.

Mittlerweile ist man auch nicht mehr auf eine Satellitenschüssel angewiesen, man kann ServusTV (App Store-Link) auch einfach per App verfolgen. Mit einem vor zwei Tagen erschienenen Update kann man das Programm sogar auf dem iPhone installieren, dann mittlerweile handelt es sich bei dem kostenlosen Download um eine Universal-App.

Neben der iPhone-Kompabilität ist auch eine Favoriten-Funktion hinzugekommen, mit der man Sendungen als favorisiert markieren kann und dann eine Übersicht der anstehenden Sendetermine bekommt. Außerdem gibt es eine Bewertungsfunktion und die Möglichkeit, Sendungen via Mail, Facebook oder Twitter zu teilen.

Weiterlesen

Spiegel.TV: Zahlreiche Dokus und Reportagen in einer App

Wer etwas Unterhaltung und Abwechslung zum aktuellen Fernsehprogramm sucht, sollte sich Spiegel.TV ansehen.

Die am Mittwoch erschienene iPad-Applikation kann kostenlos aus dem App Store geladen werden. Knapp 15 MB Speicherplatz erfordert Spiegel.TV (App Store-Link) auf eure Gerät, zudem ist für das Streaming der Videos eine Internetverbindung erforderlich – ist ja logisch.

Überrascht waren wir, dass nach dem Start der App gleich ein Video startet. Es handelt sich wohl um eine Art Live-Streaming mit verschiedenen Dokumentationen und Reportagen. Gestern lief etwas über die Fashion Week in Berlin – aber keine Angst, man kann das Programm ganz einfach selbst beeinflussen.

Weiterlesen


Tizi+: Mobiler Videorekorder jetzt 20 Euro günstiger

Den Equinux Tizi+ haben wir bereits vor einiger Zeit getestet. Nun bekommt man den mobilen DVB-T-Empfänger und Videorekorder zumindest leicht reduziert.

Während der Vorgänger ohne Standalone-Aufnahme bereits mehrfach im Preis gesenkt wurde und schon für 90 Euro (Amazon-Link) erhältlich ist, hat sich der Preis des Equinux Tizi+ seit der Markteinführung im April konstant bei 179,99 Euro (Amazon-Link) gehalten. Bei Amazon gibt es derzeit aber einen Gutscheincode („SPARE20P„), den man im vorletzten Bestellschritt einlösen kann und dafür 20 Euro Rabatt bekommt. Man zahlt also nur noch 159,99 Euro.

Die Zusatz-Funktion des Tizi+ ist eigentlich schnell erklärt. Er verfügt über einen Slot für MicroSD-Karten, eine 16 GB fassende Speicherkarte wird gleich mitgeliefert. So kann man auch Sendungen aufnehmen, wenn man nicht Zuhause ist und das Gerät nicht mit einem iPhone oder iPad verbunden ist. Natürlich kann man den Tizi+ aber auch ganz normal als DVB-T-Empfänger verwenden, um unterwegs oder den heimischen vier Wänden Fernsehen zu schauen.

Falls ihr noch nicht mit dem Produkt vertraut seit, empfehlen wir euch einfach einen Blick auf unseren wirklich ausführlichen Testbericht.

Weiterlesen

TV-Apps: Zattoo schärfer & tizi verbessert

Kurz vor der Euro 2012 geht es in Sachen TV-Apps noch einmal rund. Wir haben zwei kleinere Meldungen für euch aufgeschnappt.

Immer wieder werden wir gefragt, was wir von den Apps wie TV Deutsch & Co halten – und immer wieder betonen wir, dass es sich hierbei um Angebote handelt, die sich mindestens in einer rechtlichen Grauzone bewegen. Mit reinem Gewissen können wir Zattoo (App Store-Link) oder einen mobilen DVB-T-Empfänger wie tizi empfehlen.

In Zattoo gibt es neben Sport1 zwar nur öffentlich-rechtliche Sender, dafür ist das Angebot komplett legal und man kann sich (gegen Zahlung) jetzt sogar HD-Sender freischalten lassen. Aber auch die Nutzer der werbefinanzierten Gratis-Version kommen in den Genuss einer höheren Auflösung. Für den Zeitraum der Fußball-EM strahlt Zattoo alle Sender in fast doppelter Auflösung aus, was zuvor HiQ-Abonnenten vorbehalten war.

Weiterlesen

Z.app: Alarm für TV-Werbung jetzt kostenlos nutzbar

Z.App dürfte für viele von euch kein unbekannter Name sein. Die App informiert euch, sobald die Fernsehwerbung vorbei ist.

Aufmerksame appgefahren-Leser sind in der aktuellen Ausgabe des appMagazins auf ein Interview mit den Machern von Z.App gestoßen. Das angekündigte neue Verkaufsmodell ist mit dem gestern erschienenen Update auf Version 1.1.1 in Kraft getreten.

Anstatt für die Nutzung der App zu bezahlen, wird jetzt ein kleiner Werbebanner eingeblendet. Da Z.App (App Store-Link) im Normalfall ohnehin im Hintergrund läuft und nur kurz scharf geschaltet werden muss, sollte das nicht groß stören. Für eine einmalige Zahlung von 1,59 Euro kann man die Entwickler unterstützen und sich von der Werbung befreien.

Z.App überwacht jeden Abend von 20:15 bis 1 Uhr nachts die sechs großen deutschen Privatsender ProSieben, Sat.1, RTL, kabeleins, VOX und RTL II. Auf dem Bildschirm zeigt die App passend zu jeden Sender, welches Programm gerade läuft. Ein roter Ring weist auf einen aktiven Werbeblock hin, ein grüner rät zum Einschalten: Hier läuft gerade keine Warnung.

Ein Fingerzeig auf das Auge hinter einer Senderzeile setzt einen Push-Alarm. Ist er aktiv, so macht Z.App von selbst auf das Ende der kommenden Werbepausen aufmerksam – und zwar so lange, bis das Auge wieder entfernt wird.

Weiterlesen


Tizi+ im Test: DVB-T-Empfänger mit digitalem Videorecorder

Der Tizi von Equinux erfreut sich immer noch großer Beliebtheit unter iPad- und iPhone-Nutzern.

Nun hat Equinux vor kurzem ein erweitertes Nachfolgemodell auf den Markt gebracht, den Tizi+, der neben den üblichen Funktionen des Tizi auch noch als voll-digitaler Videorecorder fungieren kann – und das ganz unabhängig von den jeweiligen iDevices oder dem Mac. Equinux bietet Interessierten zur Einführung des Tizi+ ein lohnenswertes Angebot: Zur Zeit bekommt man für 179,99 Euro (Amazon-Link) nicht nur den Tizi+ selbst, sondern zusätzlich auch noch eine 16 GB MicroSD-Karte zum Speichern der aufgenommenen Sendungen, sowie das Tizi-Netzteil für eine ständige Stromversorgung.

Da wir dem Tizi-Vorgängermodell schon einen eigenen Testbericht gewidmet haben, wollen wir uns nun mit den Neuerungen des Tizi+ auseinandersetzen. Der Tizi+ ist der erste mobile TV-Empfänger für iPhone, iPad und Mac, der digitales Fernsehen über DVB-T empfangen und zeitgesteuert aufnehmen kann. Die TV-Aufnahmen werden dabei vorab programmiert, und vollautomatisch auf eine MicroSD Card gespeichert.

Doch bevor es losgehen kann, muss das Tizi+ Kit zunächst empfangsbereit gemacht werden. Auf der Rückseite des Geräts wird die Klappe für den Akku geöffnet, dieser entfernt, und eine MicroSD-Karte in den dafür vorgesehenen Slot eingelegt. Im Lieferumfang des Tizi+-Kits befindet sich eine 16 GB-Karte, die laut Hersteller für etwa 10 Stunden an Aufnahmen reicht. Wem diese Kapazitäten nicht reichen, kann auch mit zusätzlichen MicroSD-Karten aufrüsten, die bis zu einer Größe von 64 GB erhältlich sind. Equinux gibt an, dass in Bezug auf die Durchsatzraten mindestens Class 4-Karten verwendet werden sollten, und empfehlen für den Tizi+ Karten bis 32 GB Kapazität. Bei Amazon bekommt man solche Karten mit 32 GB, je nach Klasse, für etwa 20-35 Euro.

Um den Tizi+ zu steuern, muss man sich zwangsläufig die kostenlose Tizi.tv-Universal-App auf das iDevice laden. Wer auf dem Mac über den Tizi+ fernsehen will, findet einen Produktcode im beiliegenden Booklet, mit dem sich das „The Tube“-Programm zur Nutzung auf dem Mac gratis herunterladen lässt. Auf den mobilen Devices lassen sich dann Programmierungen ganz einfach verwalten: Einfach in der elektronischen Programmzeitschrift EPG stöbern, und mit dem Finger die gewünschte Sendung als Aufnahme markieren.

Damit der Tizi+ die jeweiligen Sendungen auch ohne Unterbrechungen und Stromverlust zuverlässig aufnehmen kann, ist es zwangsläufig vonnöten, das Gerät an eine Stromquelle anzuschließen. Dafür wird dem Tizi+ ein USB-Kabel, und im Kit auch ein Netzteil mitgeliefert. In meinem Fall klappte die Testaufnahme der samstäglichen Sportschau ohne Probleme: Die 1,5 Stunden-Aufnahme nahm etwa 2,5 GB auf der integrierten 16 GB-MicroSD-Karte in Anspruch. Mit Hilfe des mitgelieferten MicroSD-Adapters lassen sich die Aufnahmen, die im .mpg-Format mit etwa 700×570 Pixel Bildgröße vorliegen, dann auch auf Mac und Co. überspielen.

Um die aufgenommenen Sendungen auf iPhone oder iPad abzuspielen, verbindet sich Tizi+ entweder mit einem vorhandenen WLAN (diese Funktion kann in den Einstellungen aktiviert werden, und nennt sich „Tizi@Home“), oder kann den eigenen integrierten Hotspot zum Übertragen nutzen – letzteres genauso wie beim Live-Fernsehen unterwegs. Wer Tizi+ auf dem iPad bequem fernsteuern möchte, findet im App Store noch die gratis verfügbare Tizi Remote für das iPhone.

Selbstverständlich hat auch das Tizi+ einige kleine Ungereimtheiten, die ich nicht auslassen möchte, aber sicherlich auch von der eigenen Umgebung und dem DVB-T-Empfang abhängen. Denn: Möchte man den Tizi+ wirklich in vollem Umfang nutzen, empfiehlt es sich, ihn aufgrund der Aufnahme-Funktionalität ständig an einem bestimmten Platz in der Wohnung oder im Haus stehen, und an einer Stromquelle angeschlossen zu haben.

In meinem Fall stieß ich diesbezüglich auf ein echtes Problem: Nach einigen Tests fand ich heraus, dass mein bester DVB-T-Empfang ausgerechnet im Bad zu verzeichnen ist. Das ist an sich noch kein Problem, solange der Tizi+ über seinen eingebauten Akku Strom bezieht. Will ich aber ständig über den Tizi+ und seine Aufnahmemöglichkeiten verfügen, ist die nächste Steckdose in 2m Entfernung schon ein echtes Problem. Denn nicht immer ist der beste Empfangsort für DVB-T auch mit einer naheliegenden Steckdose verknüpft. So bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als meine Senderauswahl einzuschränken, oder aber zusätzlich ein USB-Verlängerungskabel zu kaufen. Das beiliegende Tizi+-Kabel ist nämlich nur knapp einen Meter lang.

Insgesamt ist der Tizi+ aber auf jeden Fall ein gewohnt hochwertiges und innovatives Produkt, das auch unterwegs mit 3,5 Stunden Laufzeit über den Akku eine gute Figur macht. Sind die Sender und der beste Standort erst einmal gefunden, kann man selbst seinen kleinen Geschwistern oder Kindern das Programmieren von Sendungen anvertrauen – so einfach ist dieses Gerät zu bedienen. Vorbei sind die Zeiten klobiger großer Videorecorder und ShowView-Nummern aus der TV-Zeitschrift. Durch zahlreiches Zubehör lässt sich der Tizi+ noch weiter optimieren, beispielsweise durch größere Speicherkarten, einen Zusatzakku (Amazon-Link) oder auch eine Neopren-Tasche (App Store-Link) für unterwegs.

Weiterlesen

Jetzt mit Standalone-Aufnahme: Equinux Tizi+

DVB-T mit iPhone oder iPad, das ist schon lange kein Problem mehr. Equinux geht jetzt einen Schritt weiter.

Wie wäre es etwa mit einem mobilen Videorekorder, den ihr ganz einfach mit iPhone oder iPad programmieren und ohne Fernseher nutzen könnt? Das ist Equinux Tizi+ – ein neues Modell, das für 179,99 Euro (Amazon-Link) gekauft werden kann.

Im Lieferumfang enthalten ist eine microSD-Karte mit 16 GB Speicherplatz, die für rund 10 bis 12 Stunden TV-Aufnahme ausreichen soll. Außerdem gibt es ein USB-Netzteil, damit ihr euch keine Gedanken machen müsst, ob dem Gerät eventuell der Saft ausgeht. Ein Akku für die komplett mobile Nutzung liegt natürlich auch bei.

In Sachen Hardware und Software ist DVB-T für iPhone und iPad zum Glück schon sehr ausgereift. Dank des Zweikampfes mit Elgato gibt es bei Equinux alle paar Monate umfangreiche Updates, die nicht nur Fehler beheben, sondern auch für neue Funktionen sorgen.

Einen Preiskampf der beiden Unternehmen darf man bei dem Tizi+ aber leider nicht erwarten. Wie wir von Elgato erfahren haben, hat man sich dort gegen den Verkauf des Tivizen mit einer zusätzlichen Aufnahme-Funktion entschieden.

Weiterlesen

Zattoo jetzt mit Programmguide und Erinnerungen

Zattoo, eine der TV-Apps für iPhone und iPad, wurde mit einem Update versehen.

In den vergangenen Wochen wurde der App Store ja mit einigen dubiosen TV-Streaming-Apps überschüttet. Meiner Meinung nach läuft da zumindest bei den Anbietern rechtlich nicht alles perfekt. Anders ist es bei Zattoo (App Store-Link): Die App wird gratis angeboten und es sind alle Lizenzen vorhanden. Dafür ist die Programmauswahl auch kleiner und beschränkt sich zum großen Teil auf öffentlich-rechtliche Sender.

Trotzdem gehört Zattoo für mich zur Standardausstattung, denn man kann auch im mobilen Datennetz fernsehen (wenn auch mit verminderter Qualität). Toll sind drei neue Funktionen, die mit Version 1.3.2 eingeführt wurden.

Unter anderem gibt es jetzt einen Programmführer, mit dem man sich über alle Sendungen des ausgewählten Senders informieren kann. Hat man schon eine spezielle Sendung im Hinterkopf, kann man sie auch über die integrierte Suche finden. Beide Wege haben eines gemeinsam: Die gefundene TV-Sendung kann man zu seinen Erinnerungen hinzufügen und sich einige Minuten vor dem Start erinnern lassen – so verpasst man garantiert nichts mehr.

Weiterlesen


Neue Remote-App für DVB-T-Empfänger tizi

Alle Fernsehfreunde können sich über ein neues Spielzeug freuen. Den tizi kann man jetzt auch mit dem iPhone steuern.

Wer gerne auf dem iPad mobiles Fernsehen mit dem tizi oder tizi go schaut, kann sich jetzt die kostenlose tizi Remote (App Store-Link) herunterladen und damit seinen „Fernseher“ aus der Ferne steuern. Zu weit wird man sich vom iPad zwar nicht entfernen, trotzdem ist es eine nette Erweiterung.

Mit der tizi Remote ist es zum Beispiel möglich, durch die Sender und den Programmguide zu blättern, ohne das aktuelle Fernsehprogramm unterbrechen oder verkleinern zu müssen. Außerdem kann man das Live-Bild anhalten, was praktischerweise automatisch geschieht, sobald man ein Anruf empfängt.

Um die tizi Remote nutzen zu können, muss man die tizi.tv-App (App Store-Link) aktualisieren. Außerdem ist natürlich ein tizi-Gerät erforderlich. Für alle Geräte ab dem iPhone 3GS gibt es den mobilen Empfänger für 99 Euro (Amazon-Link), iPad 2- und iPhone 4S-Nutzer können auch zum neuen tizi go greifen, der ebenfalls 99 Euro (Amazon-Link) kostet.

Weiterlesen

DVB-T-Empfang: Viele Neuerungen für tizi.tv-App

Elgato gegen Equinux und das immer wiederkehrende Duell zwischen Tivizen und Tizi.

Die beiden Anbieter haben mit ihren mobilen DVB-T-Empfängern zwei baugleiche Modelle im Angebot, dessen Tauglichkeit wir schon mehrfach unter Beweis gestellt haben. Mobiles Fernsehen ist damit kein Problem, solange man entsprechenden DVB-T-Empfang hat.

Mit dem Update der tizi.tv-App (App Store-Link) scheint Equinux nun wieder die Nase vorne zu haben. Die Feature-Liste des Updates ist lang, dementsprechend trägt es auch die Versionsnummer 2.0.

Mit tizi @ Home ist eine Funktion eingekehrt, die ich lange vermisst habe und deswegen auch auf das Konkurrenzprodukt umgestiegen bin. Der tizi kann nun auch in der heimische Netzwerk eingebunden werden, damit muss man am iPad oder iPhone nun nicht mehr das WLAN umstellen.

Ebenfalls integriert wurde Time-Shift. Man kann zu jeder Zeit ein paar Minuten zurückspringen, das System arbeitet sogar so intelligent, dass man angefangene Sendungen später noch aufnehmen kann.

Zu den weiteren Verbesserungen zählen eine neue Onscreen-Bedienung, ein schnellerer Senderwechsel und eine verbesserte Benutzeroberfläche. Alle weiteren Neuerungen können im App Store eingesehen werden.

Während der Equinux Tizi derzeit für 119 Euro zu haben ist, sollten Neukunden lieber den Belkin Tizi nehmen. Die „gebrandete“ Version ist absolut baugleich und kostet derzeit nur 99,95 Euro (Amazon-Link). Das Konkurrenzprodukt Tivizen liegt in der selben Preisklasse.

Weiterlesen

Im Fernsehen: Dokumentation über Steve Jobs

Nachdem wir euch am Vormittag mit einigen Spiele-News versorgt haben, wollen wir nun zum Ernst des Lebens zurückkehren…

Am kommenden Sonntag gibt es auf Discovery Channel um 17:00 Uhr eine hoffentlich interessante Dokumentation über Steve Jobs, den jüngst verstorbenen Apple-CEO. „iGenius“ zeigt die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte von Apple und Jobs, in der Dokumentation enthalten sind auch Interviews mit Freunden, führenden Persönlichkeiten der Branche sowie langjährige Mitarbeiter.

Leider ist Discovery Channel nur über Zusatz-Pakete von Sky, Unitymedia, T-Entertain oder Co zu empfangen. Damit sollte ein Großteil der Nutzer die Dokumentation nicht direkt sehen können, wir hoffen, dass sie später in der Online-Mediathek des Senders auftaucht.

Frei verfügbar ist dagegen ein rund 45 Minuten langes Interview mit Walter Isaacson, dem Autor der offiziellen Jobs-Biografie (Amazon-Link). Wer sich schon einmal auf das Werk einstimmen möchte, findet das Video unten oder unter diesem YouTube-Link. Viele Nutzer haben ja schon eine Versandbestätigung erhalten und dürften das Buch noch vor dem Wochenende erhalten.

Weiterlesen


Mobiles DVB-T: Tivizen nach Update stark verbessert

Eine heutige Aktualisierung der Elgato-Software ruft einmal mehr das Thema mobiles Fernsehen auf den Plan.

Wir haben schon mehrfach über den Tizi von Equinux berichtet. Nun steht sein baugleicher Bruder vom Konkurrenzunternehmen Elgato im Fokus: Die Tivizen-App hat dank dem Update auf Version 1.2 (App Store-Link) neue interessante Funktionen erhalten.

Besonders interessant ist der Heimnetz-Modus, schließlich musste man sich bisher immer zu einem eigens vom Gerät aufgebauten WLAN verbinden und konnte die normale WiFi-Verbindung in Richtung Internet danach nicht mehr benutzen. Mit dem neuen Modus speist der Tivizen seine Daten direkt in ein bereits vorhandenes WLAN ein. Damit kann man einfach an Mac, PC, iPhone oder auch iPad Fernsehen, ohne ständig das Netz wechseln zu müssen.

An den Mac oder PC kann der Tivizen nun auch über USB angeschlossen werden. Bisher konnte er so nur geladen werden, nun kann man das Fernsehprogramm auch über Kabel auf den Computer bringen. Außerdem hat Elgato Benutzeroberfläche und Stabilität verbessert sowie die Leistung gesteigert.

Leider konnten wir die Funktionen nicht testen. Seit dem nun vorletzten Update verbindet sich die Tivizen-App nicht mehr mit unserem Tizi. Aufgrund der neuen Funktionen scheint es aber, als hätte Elgato nun die Nase vorn.

Zunächst solltet ihr auf der Webseite ueberallfernsehen.de überprüfen, wie es um euren DVB-T-Empfang steht. Den Tivizen selbst findet ihr bei Amazon für 101,89 Euro (Amazon-Link), der Preis des Tizi liegt im selben Rahmen.

Weiterlesen

Zattoo HD jetzt auch mit gratis TV-Streaming

Wer bei den vielen Spiele-Angeboten der letzten Tage nicht mehr Durchblick, kann sich nun auch mit dem iPad und Zattoo etwas zurücklehnen.

Die TV-Streaming-App wurde vor drei Tagen für das iPhone aktualisiert und bietet seit dem die Möglichkeit, einige deutsche Fernsehsender kostenlos per WLAN zu verfolgen. In der Nacht auf Freitag wurde nun auch die iPad-Version von Zattoo (App Store-Link) mit dem neuen Geschäftsmodell aktualisiert.

Im Normalfall wird nun vor jedem Senderwechsel ein kurzer Werbeclip eingeblendet, der meist nicht länger als 30 Sekunden ist. Danach kann man das Fernsehprogramm ganz normal per WLAN-Verbindung ansehen.

Zum Programmaufgebot zählen neben ARD, ZDF und WDR viele öffentlich-rechtliche Regionalsender. Dazu gibt es Sport1, DMAX und einige internationale Sender. Auf die Privaten von RTL und SAT1/ProSieben muss man leider verzichten. Dafür, dass die App nun komplett kostenlos angeboten wird, sicher aber kein schlechtes Angebot.

In den Kommentaren zum Update der iPhone-Version wurde noch einmal auf den Tizi hingewiesen. Diesen Tipp geben wir natürlich gerne an euch weiter. Mit dem kleinen DVB-T-Empfänger kann man echtes Fernsehen auf sein iPad oder iPhone bringen. Einen etwas verstaubten Testbericht findet ihr hier – mittlerweile hat die Software einige neue Funktionen erhalten und der Preis ist auf 127,23 Euro (Amazon-Link) gefallen. Als Alternative zur Alternative gibt es den Tivizen – baugleich, aber mit anderer Software, für 99,94 Euro (Amazon-Link). Beide Geräte können das TV-Signal mittlerweile auch an Computer weiterleiten.

Weiterlesen

Per App-Update: Neue Funktionen für tizi-Empfänger

Über den Tizi haben wir schon mehrfach berichtet. Der mobile DVB-T-Empfänger wurde nun mit einem Update versorgt.

Nicht nur wir (Testbericht), sondern auch viele unserer Nutzer haben Gefallen am Tizi gefunden, dem kleinen mobilen Fernsehempfänger für iPhone und iPad. Doch bevor wir uns um das Update kümmern, ein kleiner Hinweis für Liebhaber unserer Kommentare: Derzeit kursiert ein Link durch das Netz, mit dem man Zugriff auf ein TV-Streaming bekommt. Wir bitten euch, diesen Link nicht weiter zu posten, denn legal ist etwas anderes.

Das schöne an Tizi: Der kleine Empfänger funktioniert auch ohne Internet und arbeitet perfekt mit iPad oder iPod Touch zusammen. Version 1.3 der kostenlosen App tizi.tv bringt einen Haufen neuer Funktionen, alle können wir gar nicht nennen. Daher beschränken wir uns auf die Kernpunkte.

Dank eines neuen Sendersuchlaufs, der auf den Standort des Nutzers zurückgreift, werden Sender nun noch schneller gefunden. Zudem kann man diverse Senderlisten auf dem tizi speichern – beispielsweise für Urlaubsort im Ausland.

Richtig praktisch finden wir die Funktion, die App nach dem Ende einer Sendung automatisch zu schließen. Das spart Akku, wenn man grad nicht am Gerät ist. Und damit das Ende der Sendung auch garantiert aufgenommen wird, kann ein Nachlauf eingestellt werden.

Alle weiteren Änderungen könnt ihr direkt im App Store nachlesen. Wie wir auch schon festgestellt haben, ist der tizi-Empfänger keine günstige Anschaffung – bei Amazon starten die Preise bei rund 120 Euro (Amazon-Link). Alternativ könnt ihr euch auch den Tivizen anschauen. Das 99,90 Euro Produkt (Amazon-Link) ist baugleich zum tizi und sollte auch mit der tizi-App funktionieren (andersrum geht es jedenfalls).

Weiterlesen

Copyright © 2023 appgefahren.de