Netflix: Gericht in NRW beurteilt Abo-Preiserhöhungen als unzulässig

Kläger erhält Rückzahlung

Schwarzer Fernsehbildschirm mit rotem Netflix-Logo

Nachdem ein deutscher Kunde rechtlich gegen die Preissteigerung des Netflix-Abos seit 2017 vorgegangen war, hat das Landgericht Köln nun in zweiter Instanz die Preiserhöhungen des Unternehmens für unzulässig erklärt. Dem Kunden stehen nun Erstattungen in Höhe von 200 Euro zu. Andere Kunden, die Rückerstattungen einfordern wollen, müssen dies separat geltend machen.

Als der Kläger sein Abo damals abschloss, kostete ihn dieses 11,99 Euro pro Monat. In der Zeit von 2017 bis 2021 hob Netflix die Preise stetig an, sodass das Abo im Bertrachtungszeitraum zuletzt 17,99 Euro kostete. Das Gericht entschied, dass das Vorgehen von Netflix in Sachen Preisänderungen Mängel aufwies.


So wurde dem Kunden in der Netflix-App lediglich ein Pop-Up-Dialog mit der Überschrift „Preiserhöhung zustimmen“ eingeblendet. Über dieses Pop-Up informierte Netflix den Kunden über die Preiserhöhung, denen dieser dann per Klick zustimmen sollte.

Das Gericht entschied, dass der Kunde über diesen Dialog lediglich der Information über die Preiserhöhung zustimmte. Netflix hätte, so das Gericht, dem Kunden aber ein formelles Angebot machen müssen, das der Kunde dann annehmen oder ablehnen kann.

Netflix teilte zu der Entscheidung mit:

„Die Entscheidung des Landgerichts Köln fällt aus dem Rahmen. Andere Gerichte haben bei derselben Sachlage Gegenteiliges entschieden und unsere bisherigen Preiserhöhungen in Deutschland aufgrund ausdrücklicher Einwilligungen unserer Mitglieder als wirksam anerkannt.“

Bedingungen für Preiserhöhungen nicht erfüllt

Das Landgericht Köln entschied darüber hinaus, dass die Bedingungen für die Vertragsänderung, also die Preisänderung nicht erfüllt waren. Zwar gibt es in den Netflix-AGBs eine Klausel, die besagt, dass das Unternehmen „von Zeit zu Zeit“ und „in billigem Ermessen“ Preise ändern könne, doch, so das Gericht, benachteilige dies die Verbraucher in unangemessener Form.

Netflix-Kunden, die nun ebenfalls eine entsprechende Erstattung einfordern wollen, müssen dies selbstständig anstoßen und gegebenenfalls auch rechtlich einklagen. Allerdings können hier nur die Jahre 2022 und 2023 berücksichtigt werden. Die Vorjahre gelten als verjährt und ab 2024 hat das Unternehmen seine Preiserhöhungen auf andere Art kommuniziert.

Würdet ihr nun gegen Netflix klagen?

‎Netflix
‎Netflix
Entwickler: Netflix, Inc.
Preis: Kostenlos+
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Ich bin seit 2022 Teil des Teams und beobachte mit weiterhin steigendem Interesse die Entwicklungen innerhalb der Tech-Branche. Besonders interessieren mich die Bereiche KI, Regulation und Social Media. Natürlich probiere ich aber auch mit Freude neue Apps und Zubehör aus und schreibe gerne über technischen Innovationen, die das Leben einfacher machen.

Kommentare 1 Antwort

  1. Würdet ihr nun gegen Netflix klagen?

    Nö, denn wenn mir der P/L nicht zusagt, kann ich kündigen und muss nicht bei Netflix bleiben.

    Die P/L sagt mir seit Jahren schon nicht mehr zu, da es einfach keinen günstigen Tarif mit 1x4K Stream gibt. Man muss immer den teuren nehmen mit 4x4K Streams und teilen darf man ja nicht mehr (obwohl es mal sogar mittels Werbekampagne beworben wurde…).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert