Am vergangenen Wochenende war es keine schlechte Idee, einen Regenschirm dabeizuhaben – oder angesichts der teils schweren Gewitter und Regengüsse am besten gleich ganz in den eigenen vier Wänden zu verbleiben. Wer trotzdem raus ins schlechte Wetter muss, kann mit der App Regenschirm (App Store-Link) vom Berliner Entwickler Niels Lohmann zumindest Schlüsse ziehen, ob es Regenbekleidung und -schirm benötigt oder nicht.
Regenschirm lässt sich kostenlos aufs iPhone und iPad herunterladen, verzichtet bislang erfreulicherweise komplett auf jegliche In-App-Käufe, Werbung oder Abonnements, und bezieht die eigenen Wetterdaten vom Deutschen Wetterdienst, vom Umweltbundesamt und vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung. Der Download von Regenschirm ist 16 MB groß und benötigt iOS/iPadOS 18.0 oder neuer auf dem Gerät. Nach der Installation kann die Anwendung komplett in deutscher Sprache genutzt werden.
Die neu im App Store erhältliche Wetter-App sieht sich als Regenradar- und Regen-Warn-Dienst, und bietet daher nach dem ersten Start an, über die Ortungsdienste sowohl den aktuellen Standort freizugeben, als auch Benachrichtigungen bei anstehendem Regen zu versenden. Neben dem per GPS aktuell ermittelten Standort können auch noch manuell weitere Orte hinzugefügt werden, und auf der Hauptseite von Regenschirm mit einfachen Wischgesten zwischen ihnen hin- und her gewechselt werden.
In der in einem modernen Layout mit lila Farbakzenten gehaltenen Anwendung gibt es direkt auf der Startseite ein präzises Regenradar für die aktuelle Position, das laut Entwickler „minutengenaue Vorhersagen für die nächsten 60 Minuten“ treffen soll. Neben der Regenvorhersage für die nächsten zwei Stunden gibt es auch weiterführende Vorhersagen für die nächsten sieben Tage und einen kleinen Kartenausschnitt mit der aktuellen Windrichtung sowie möglichen anstehenden Regengebieten.
Viele Detailinfos, Kartenansicht und Widgets
Scrollt man auf der Übersichtsseite des jeweiligen Ortes weiter nach unten, finden sich auch weitere Informationen zur aktuellen Wetterlage. Neben Waldbrandgefahr und Bodenfeuchte gibt es auch Parameter für Luftqualität, UV-Index, Hitzetrend, zur gefühlten Temperatur und Biowetter. Für Personen mit Pollenallergie interessant sind vor allem die Informationen zur aktuellen Pollenbelastung, die durch Antippen des Infopanels auch noch in eine Detailansicht umgewandelt werden kann. Dort finden sich dann die auslösenden Allergene wie aktuell beispielsweise Gräser und Roggen, sowie Hinweise zur zukünftigen Entwicklung. Auch zu den anderen aufgeführten Parametern lassen sich Detailseiten durch Antippen öffnen.
Zu den drei verfügbaren Tabs von Regenschirm am unteren Bildschirmrand gehört auch eine Kartenansicht, in der sich detailliert einsehen lässt, wann das nächste Regengebiet über den eigenen Standort hinweg zieht. Die Karte kann verschiedene Ebenen anzeigen, darunter auch den Bewölkungsgrad und den UV-Index, und ein eigener Button listet auf, welche Wetter-Radarstationen in Deutschland gerade außer Betrieb sind. Auch alle in Regenschirm gespeicherten Orte finden sich mit lila Punkten auf der Karte.
Die Anwendung wurde vom Entwickler Niels Lohmann für das iPhone, iPad und auch die Apple Watch optimiert und verfügt zusätzlich zu den drei Möglichkeiten des Abrufens sowie den optionalen Regenwarnungen per Push-Mitteilung auch über ein eigenes Widget, das sich für den schnellen Zugriff auf den Homescreen des Apple-Geräts legen lässt. Insgesamt macht Regenschirm einen hervorragenden, aufgeräumten Eindruck und liefert für das tägliche Wetter-Wohlbefinden viele Detailinfos. Von uns bekommt die komplett kostenlose Neuerscheinung daher eine absolute Download-Empfehlung.
Sieht gut aus. Daten haben nen Moment zum laden gebraucht. Mal gucken, wie genau die App dann wirklich ist.
Schein leider nicht an allen Standorten zu funktionieren, bei mir kommt nur „keine Vorhersage möglich“.
Ah, jetzt doch. Hat lange gedauert…
Die App zeigt aber dauerhaft das Navigationssymbol in der Dynamic-Island an. Etwas nervig…
Es sei denn, man fügt seinen Standort manuell hinzu
Das kann in den Einstellungen ausgeschaltet werden.
Gibt es schon Erfahrungen? Genauer als die Hauseigene App?
Regenvorhersage funktioniert nicht, Widget funktioniert nicht.
Funktioniert jetzt, dauert aber alles sehr, sehr lange.
Der Server ist gerade etwas unter Last – ich hoffe, ich halte dem Ansturm bald stand 😉
Die App ist gut gemacht 👍🏻 Good Job
Bei mir hat die App eben mehrmals den kommenden Regen angekündigt. Sehr genau sogar.
Nur schade, dass man den Standort auf „immer“ stellen muss.
Leider kommt in Bezug auf Auflösung und die 1-minütige Interpolation der Bewegung der Regenwolken keine App an RainToday ran. Ich frage mich, warum das so ist.
Bei mir bewegt sich in der hier vorgestellten App in der Karte gar nichts.
OK, hab die App mal drauf gemacht.
Ort manuell eingetragen, da ich nicht gerne geortet werde.
FRAGE:
Wie bekomme ich da den ersten Punkt, der da jetzt ein „unbekannter Standort“ ist weg?
Unten auf die 3 waagerechten Striche, kann ich nur meinen hinzugefügten löschen, nicht aber den ersten.
Das ist derzeit noch nicht vorgesehen. Ich hoffe, das bald in einer zukünftigen Version einbauen zu können.
Hoffentlich kriegt er gleich eine Klage am Hals weil er ja die DWD Daten verwendet was er nicht kostenlos machen darf.
Eine Frechheit!
Und woher weißt du ob er es kostenlos macht. Frechheit
Er soll zahlen und gibt die App kostenlos uns und das dann ohne Werbung?
Wie soll sich das finanzieren? Sprich ja förmlich dafür dann das die App ein Abo bekommen wird.
Die App nutzt die Daten der DWD OpenData Platform. Diese dürfen unter Beigabe eines Quellenvermerks weiterverwendet werden.
Die App sieht gut aus auf dem IPad, Farbe Lila mal was anderes als blau weiß grün.
Frage kann man auch noch 2-3 andere Favoriten auswählen und durchwischen?
p.s. @WetterOnline schon gepetzt und bei Apple angeschwärzt?
Favoriten im Sinne von Lieblingsfarben?
Die App funktioniert ganz gut. Es ist heute nur etwas nervig, da alle 15 Minuten irgendwie eine kleine Regenwolke vorbeizieht. 🙂
Nur die Differenzen zwischen iPhone und Apple Uhr (SE 2) sind seltsam.
Auf dem iPhone habe ich den aktuellen Standort und meine Adresse eingegeben.
Momentan sind beide Positionen gleich. Nur für die per Standort steht da Regen um 17:35 und bei dem mit der genauen Adresse steht dort Regen um 16:55.
Bei der mit Standort gibt es auch eine stündliche Grafik, bei der Straße nicht.
Auf der Uhr steht beim Standort auch Regen um 17:35, aber bei der Straße steht Regen am Freitag.
Aber ich lasse mich überraschen. Bisher finde ich es super. Danke!
Man kann in den Einstellungen eine Minimaldauer für Regen einstellen und so z.B. erst warnen, wenn mindestens 10 Minuten Regen vorhergesagt werden.
App gefällt mir recht gut, man merkt die Liebe zum Detail.
Was mir fehlt – ein Radar, auf dem ich die Zugbahn des Regens sehe. Oder übersehe ich etwas?
Das fehlt in der Tat noch, steht aber oben auf der Wunschliste.
Mein Fazit nach ein paar Tagen:
Ich mag das es gut im Landscape Mode auf den iPad geht, das Biowetter und das alles auf eine Seite steht. (Haben bestimmt auch andere Wetterapps.)
Was ich NICHT MAG ist das was ich oben ja schon schrieb.
Nein zur Standortweitergabe und das resultierende Problem mit den „Unbekannter Standort und keine Vorhersage möglich“.
Außerdem nervt dann oben beim Einstellungsrad die 3 und das „App einrichten“.
Also, Niels Lohmann : Wie lange dauert das lösen dieser Kleinigkeit?
Weil ich bin da nun schon langsam genervt von.
@Niels L.:
Danke für deine Energie, die du in die App gesteckt hast! 🐵
Fremdschämendes Sorry für die Nörgler in dem Thread! 🙈
Hallo zusammen,
Mir gefällt die App sehr gut. Mal sehen, wie sie im Alltag performed.
Was bedeutet denn der lilafarbene Kegel, der vom eigenen Standort wegzeigt? Ich das die Richtung des aktuell genutzten Radarstandorts oder hat es etwas mit der Bewegungsrichtung der Regengebiete zu tun?
Besten Dank für eine kurze Aufklärung.
Viele Grüße, Christian
„Also, Niels Lohmann : Wie lange dauert das lösen dieser Kleinigkeit?“
Diese Frage habe ich immer noch. Denn im großen und ganzen mag ich die App.