Wake Alarm Clock: Wecker-App mit Zusatzfunktionen heute kostenlos

Der iPhone-Wecker genügt nicht euren Anforderungen? Dann schaut euch Wake Alarm Clock an.

Wenn euch die Funktionen des integrierten Apple-Weckers nicht ausreichen, könnt ihr heute einen Blick auf das gerade kostenlose Wake Alarm Clock (App Store-Link) werfen. Vorher wurde für die 77,5 MB große Applikation 3,99 Euro aufgerufen.

Leider müssen wir auch mit einer schlechten Nachricht starten. Um den kompletten Funktionsumfang von Wake Alarm Clock nutzen zu können, muss die Wecker-App stets aktiv sein – also auch in der Nacht. Solange das iPhone am Strom hängt, sollte das allerdings kein großes Problem sein – ein Nachtmodus sorgt für eine Abdunklung und spart somit Akku.

Weiterlesen


Wakie: Soziale App für Weckanrufe mit einigen Kritikpunkten

Ihr sehnt euch jeden Morgen nach einem persönlichen Weckdienst per Anruf, schlaft aber nicht jede Nacht in einem Hotel? Dann wäre die App Wakie vielleicht etwas für euch.

Wakie (App Store-Link), von den Entwicklern als „Social Alarm Clock“ bezeichnet, kann seit dem 10. Dezember dieses Jahres aus dem deutschen App Store geladen werden – und das kostenlos. Die bisher nur in englischer Sprache bereitstehende Anwendung erfordert zur Nutzung ebenfalls Englischkenntnisse, vor allem zum Tätigen der Weckanrufe. Die Developer betonen, dass Englisch momentan die Standardsprache von Wakie sein sollte – einen Otto-Normal-Satz wie „Hello, how are you? This is your wake-up call.“ sollte man daher schon einigermaßen über die Leitung bringen können.

Die knapp 33 MB große und mindestens iOS 6.0 oder neuer auf dem iPhone einfordernde App benötigt zur Nutzung zudem einen eigenen Account, der entweder mit der eigenen Telefonnummer oder über ein Facebook-Konto erstellt werden kann. Um sich allerdings von Nutzern der Community wecken zu lassen, ist zwangsläufig die Telefonnummer erforderlich, denn wie sonst sollen diese sonst angerufen werden können? Die Entwickler von Wakie betonen, dass die verwendete Handynummer nicht für andere User der Community sichtbar ist – aber auf den Servern der Developer gespeichert wird.

Weiterlesen

Wecker – Effektiver Schlaf: Schlafzyklen berechnen lassen und dadurch ausgeruht aufwachen

Dass Schlafzyklen maßgeblich dazu beitragen, dass wir entweder wie erschlagen oder putzmunter aufwachen, ist allgemein bekannt. „Wecker – Effektiver Schlaf“ hilft, die passenden Schlafenszeiten zu finden.

Diese Erfahrung hat sicherlich jeder schon einmal gemacht: Obwohl man abends extra früher ins Bett verschwunden ist und locker neun bis zehn Stunden Schlaf gehabt hat, wacht man morgens extrem übermüdet, mit Kopfbrummen und verspannt auf. Andererseits wundet man sich, dass man nach nur wenigen Stunden Schlaf mopsfidel erwacht und direkt Bäume ausreißen könnte. Diese Befindlichkeiten sind in hohem Maße von unseren Schlafphasen abhängig: Gerade Tiefschlafzyklen sorgen dafür, dass sich der Körper erholt. Wird man in dieser Phase aus dem Schlaf gerissen, weil der Wecker klingelt, ist man oft unausgeschlafen und müde.

Um die passenden Einschlaf- und Weckzeiten zu finden, bietet sich seit einiger Zeit die App „Wecker – Effektiver Schlaf“ (App Store-Link) an, die zum Basispreis von 89 Cent aus dem deutschen App Store geladen werden kann. Mit den letzten Updates der etwa 65 MB großen Applikation wurde nicht nur eine deutsche Lokalisierung, sondern auch ein an iOS 7 angepasstes Design integriert – trotzdem ist „Wecker – Effektiver Schlaf“ mit allen Geräten, die mindestens über iOS 6.0 verfügen, kompatibel.

Weiterlesen


Visualarm: Geht ein Wecker noch einfacher?

Ewig an einem kleinen Rädchen drehen, um einen Wecker zu stellen? Das geht auch einfacher, zum Beispiel mit Visualarm.

Visualarm (App Store-Link) kann seit wenigen Tagen für 89 Cent aus dem App Store auf das iPhone geladen werden. Es handelt sich um einen Wecker, der in Sachen Farbgebung bereits stark an iOS 7 erinnert. Auch sonst hat der Entwickler alles weggelassen, was man nicht unbedingt benötigt. Visualarm beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen und eine ganz besondere Art, den Wecker zu stellen.

Anstatt umständlich mit langen Listen zuvor angelegter Wecker und Scrollrädern zur Auswahl der Uhrzeit zu hantieren, spielt sich das ganze Geschehen in Visualarm auf einem Bildschirm ab, der sich sogar je nach Uhrzeit und Wetter in einer bestimmten Farbe färben soll. Dort kann man nicht nur alle Wecker auf einen Blick sehen, sondern auch per Fingertipp einen neuen erstellen. Ich bin mir sicher: Viel einfacher geht es nicht.

Weiterlesen

Wake Alarm jetzt nur 89 Cent: Wecker-App überzeugt mit Design

Wake Alarm ist nicht nur schick gestaltet, sondern auch ganz neu im App Store. Wir haben uns die Wecker-App für das iPhone genauer angesehen.

Update am 1. Juni um 12:45 Uhr: Das Interesse an diesem schicken Wecker ist ohne Zweifel gut. An diesem Wochenende gibt es Wake Alarm mit einem Rabatt von 50 Prozent, aktuell zahlt man statt 1,79 Euro nur 89 Cent.

Artikel vom 28. Mai 2013: Wir müssen diesen Artikel leider mit einer schlechten Nachricht beginnen: Wake Alarm (App Store-Link) ist durch die Restriktionen von Apple genau so eingeschränkt wie jede andere Wecker-App auch. Das heißt: Will man den kompletten Funktionsumfang nutzen und sich nicht von einer einfachen Push-Meldung wecken lassen, muss die App nachts im Vordergrund laufen und darf nicht beendet werden.

Wenn man damit aber kein Problem hat und sein iPhone ohnehin über Nacht an den Strom anschließt, bekommt man mit Wake Alarm eine wirklich tolle App. Eingestellt wird der Alarm über Kreisbewegungen direkt in der Mitte des Bildschirms. Auch alle anderen Bereich der App erreicht man mit Wischgesten: Oben verstecken sich bereits angelegte Alarm, rechts die Einstellungen und links wechselt man in den Nachtmodus, in dem das Display abgedunkelt wird.

Weiterlesen

Smart Alarm: Wecke mich am Donnerstag, nicht aber im Urlaub

Sicherlich hat jeder, der sich vom iPod oder iPhone wecken lässt, diese Situation schon einmal erlebt: Man vergisst an freien Tagen, den voreingestellten Wecker abzustellen.

Die logische Konsequenz: Man möchte eigentlich ausschlafen, aber der Wecker klingelt vorbildlich wie an jedem anderen Tag in aller Herrgottsfrühe. Mit der kürzlich erschienenen App für iPhone und iPod Touch, Smart Alarm (App Store-Link) des jungen deutschen Entwicklers Patrick Scheips, kann man diese ärgerlichen Umstände nun vermeiden. Smart Alarm ist 21,3 MB groß, und kann derzeit noch zum vergünstigten Launch-Preis von 89 Cent im App Store erstanden werden.

Mit Smart Alarm kann der Nutzer nicht nur mehrere normale Wecker einstellen, sondern auch spezifische Profile erstellen, um Alarme für bestimmte Situationen einzusetzen. So lässt sich nicht nur die Weck- und Schlummerzeit und der abzuspielende Sound festlegen, sondern auch weitere intelligente Funktionen nutzen. Hat man die Ortungsdienste aktiviert, können für den aktuellen Standort zu festgelegten Zeiten Wetterdaten abgefragt werden. Steht eine Wetterverschlechterung an, kann der Nutzer festlegen, wieviele Minuten früher geweckt werden soll, um trotzdem pünktlich bei der Arbeit, in der Schule, Uni oder zum Termin zu erscheinen.

Weiterlesen


Uhrenradio mit iPhone-Dock für 15 Euro, Sounddock von Soundfreaq für 126 Euro

Zufällig bin ich heute Vormittag über einen Radiowecker mit Dock-Anschluss von Medion gestolpert.

Klar ist: Klanglich sollte man vom Medion MD 83294 wirklich keine Wunder erwarten. Wer aber noch ein einfaches Uhrenradion für seinen Nachttisch sucht, mit dem man auch ein iPhone oder iPod zur Musikwiedergabe im Schlafzimmer nutzen kann, sollte sich das Gerät näher anschauen. Und auch wenn man keine Musik wiedergeben will – alleine die Ladefunktion (alles natürlich nur mit dem alten Dock-Anschluss) ist das Geld wert.

Auf MeinPaket verkauft Medion das Uhrenradio mit iPhone-Dock gerade für 19,99 Euro (Shop-Link). Es werden zwar 7,95 Euro Versandkosten angezeigt, im letzten Bestellschritt tauchen diese bei mir aber nicht mehr auf. Zusätzlich kann man noch 5 Euro sparen, wenn man sich vorher für den Newsletter registriert und ein paar Minuten auf den Gutscheincode wartet. Update: Das funktioniert leider erst ab einem Bestellwert von 40 Euro. Im Endeffekt kostet das Uhrenradio also 19,99 Euro – immer noch ein fairer Preis.

Ansonsten bietet die kleine Anlage ein UKW-Radio, zwei Alarmzeiten und eine überaus praktische Synchronisation der Uhrzeit über das angeschlossene iPhone. Sleep Timer und Snooze sind natürlich auch mit an Bord. Für rund 15 Euro bekommt man sicher kein High-End, aber immerhin ein solides Produkt.

Weiterlesen

Edifier Tick Tock: Retro-Wecker zum kleinen Preis

Wer noch einen netten Wecker für seinen Nachttisch sucht, wird heute bei iBood fündig.

Bei vielen Produkten wird dank des neuen Lightning-Docks momentan richtig stark an der Preisschraube gedreht. Wer noch nicht auf das iPhone 5 umsteigen will und noch mindestens ein, zwei Jahre mit seinem aktuellen Gerät plant, kommt so in den Genuss von richtig guten Schnäppchen – wie etwa beim Tick Tock von Edifier.

Es handelt sich um einen Retro-Wecker für das iPhone (ausgenommen das neue 5er). Das Highlight des Weckers ist ganz klar die Optik, stilecht wurden zum Bespiel zwei „Glocken“ an der Oberseite des Geräts verbaut, die bei der digitalen Version des Wecker allerdings ohne echte Funktion bleiben.

Neben der Möglichkeit, Musik vom iPhone oder iPod abzuspielen (die Qualität soll in Relation zur Größe des Geräts gut sein), kann man auch einen AUX-Eingang verwenden oder FM-Radiosender empfangen. Bis zu 24 Plätze können mit den Lieblingssendern belegt werden, damit kann man sich natürlich auch wecken lassen.

Weiterlesen

Klingeling, Aufwachen! – Wecker Traumzeit Pro im Test

Viele von euch erinnern sich ja vielleicht noch an das apple-eigene Desaster, als nach einer Datumsumstellung plötzlich der eingebaute Wecker versagte, und so einige Nutzer unfreiwillig zu lange schlafen ließ.

Schon allein deswegen, oder auch aus ästhetischen Gründen, entscheiden sich viele Nutzer von iPhone oder iPad für alternative Wecker-Apps, die meist auch über zusätzliche Funktionen verfügen. Mittlerweile ist der App Store von diesen Programmen überschwemmt, die Frustrationsrate im Wecker-Dschungel hoch. Wir haben uns heute deswegen die bislang sehr gut bewertete Applikation Wecker Traumzeit Pro genauer angesehen – wir sind gespannt, ob diese hält, was sie verspricht.

Wecker Traumzeit Pro (App Store-Link) kann derzeit für 2,39 Euro aus dem deutschen App Store geladen werden, und das bei einer Größe von 10,1 MB. Leider ist die App seit ihrem Erscheinen Ende September 2011 (vorerst) nur in englischer Sprache vorhanden, aber sie sollte sich auch mit geringen englischen Sprachkenntnissen bedienen lassen. iPhone-Nutzer schauen bislang in die Röhre: Wecker Traumzeit Pro ist zur Zeit nur für das iPad verfügbar.

Schon vor dem ersten Start empfiehlt es sich, die Ortungsdienste des eigenen iPads zu aktivieren. Im Hauptscreen der App sieht man dann auch sofort, warum. Neben einer großen, analogen Uhrenanzeige, die etwa 2/3 des Bildschirms einnimmt, gibt es auch noch eine Alarmfunktion, einen Sleep-Timer, einen Music Player, eine Wetterstation sowie eine Foto-Slide-Show. Um in letzterer auch eigene Alben anzeigen zu lassen, müssen die Ortungsdienste aktiviert sein. Ebenfalls notwendig sind diese, wenn man wettertechnisch für den aktuellen Aufenthaltsort auf dem Laufenden gehalten werden will.

Was die App aber zuerst und vor allem perfekt können muss, ist im richtigen Moment Alarm zu schlagen. Dieses kann nicht nur über einen auswählbaren Alarmton geschehen, sondern auch über Musik aus der eigenen iDevice-Bibliothek. Und schon gleich macht sich ein erstes Manko dieser App bemerkbar: Selbst bei eingerichtetem Musikstück wird mit einem Standard-Weckton Alarm geschlagen, wenn sich die App im Hintergrund befindet oder ganz geschlossen wird. Immerhin WIRD geweckt, andere Apps versagen hier schon kläglich.

Will man allerdings vom eigenen Lieblingssong geweckt werden, sollte die App nicht in der Multitasking-Leiste verschwinden. Das verbraucht wohl über Nacht einiges an Akku-Saft, aber dafür kann man morgens mit einem einstellbaren Fade-In des persönlichen Musikfavoriten geweckt werden. Selbstverständlich gibt es auch die berühmt-berüchtigte und immer wieder gern genutzte Snooze-Funktion.

Wer zwischendurch bestimmte Titel aus der iDevice-Musikbibliothek hören will, kann dies über einen eigenen Musikplayer samt Coverminiatur-Anzeige tun, der auch in die App integriert worden ist. Alle iPod-Funktionen wie Shuffe und Repeat sind vorhanden, auch kann eine Playlist angelegt werden.

Wer gerne mit Naturklängen wie Meeresrauschen oder einem Lagerfeuer einschläft, kann einen Timer nutzen, der verschiedene Klänge zur Verfügung stellt und bis maximal 120 Minuten eingestellt werden kann, um so sanft in den Schlaf zu sinken. 10 Sounds sind in der App vorhanden, auch Musiktracks können für den Timer verwendet werden.

Gleich morgens nach dem Aufstehen kann der frisch Geweckte dann sehen, ob man zur Arbeit die Sandalen oder besser die Gummistiefel anziehen sollte: Eine kleine Wetterstation zeigt übersichtlich die Temperaturen und Aussichten für die nächsten Tage an – leider nur mit einem Wert pro Tag. Aber für eine grobe erste Übersicht sollte auch das reichen. Die Ortsauswahl kann über die Ortungsdienste oder eine einfache Städtesuche erfolgen.

Zu guter Letzt findet der Traumzeit-Nutzer noch eine Foto-Slideshow, die wohl nur als kleines Gimmick eingebaut wurde, von einer Wecker-App hätte zumindest ich so eine Funktion nicht als nötig vorausgesetzt. Toll aber außerdem: Es lassen sich neben den vorhandenen acht Wallpaper auch eigene Fotos aus den Alben als Hintergrundbild definieren. Und mit einem Doppeltipp auf den Bildschirm wird der Bildschirm komplett hellweiß und dient somit als Taschenlampe.

Natürlich gibt es noch die eine oder andere kleine Zusatzfunktion und Einstellungsmöglichkeit, aber um alle zu erwähnen, bräuchten wir wohl Ausmaße einer ZEIT-Titelseite. Wer nicht gleich 2,39 Euro ausgeben möchte, findet auch noch eine Free-Version (App Store-Link). Zusammenfassend ist der Wecker Traumzeit Pro auf jeden Fall eine Empfehlung, nicht allein durch seine vielen Zusatzfunktionen, sondern auch aufgrund seiner Zuverlässigkeit. Geweckt wird immer, egal wie.

Weiterlesen


Retro-Optik für den Nachttisch: Tick Tock Dock

Wer streitet noch mit seinem Partner über eine Docking-Station für den Nachttisch? Wir hätten da etwas passendes.

Edifier hat vor einigen Wochen eine aufgemotzte Fassung der Tick Tock Clock auf den Markt gebracht, die sich vor allem an Besitzer von iPhone und iPod touch richtet. Die Edifier Tick Tock Dock bringt nämlich einen entsprechenden Anschluss mit.

Das Highlight des Weckers ist ganz klar die Optik. Wer auf ein wenig Retro-Augenschmaus steht, kann sich bei dem Modell zwischen den beiden Farbgebungen schwarz und beige entscheiden. Obligatorisch sind die beiden Knubbel an der Oberseite des Geräts, dessen genaue Bezeichnung mir momentan einfach nicht einfallen mag.

Neben der Möglichkeit, Musik vom iPhone oder iPod abzuspielen (die Qualität soll in Relation zur Größe des Geräts übrigens sehr gut sein), kann man auch einen AUX-Eingang verwenden oder FM-Radiosender empfangen. Bis zu 24 Plätze können mit den Lieblingssendern belegt werden, damit kann man sich natürlich auch wecken lassen.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern bietet Edifier leider keine App an, um den Funktionsumfang des Tick Tock Dock zu erweitern. Dafür gibt es immerhin ein LC-Display, das alle wichtigen Information und natürlich auch die Uhrzeit anzeigt.

Das schwarze Modell ist derzeit für rund 75 Euro zu haben (Amazon-Link). für den Tick Tock Dock in beige zahlt man 82 Euro (Amazon-Link) etwas mehr, ich persönlich finde diese Farbe aber auch ein wenig schicker.

Weiterlesen

Wecker Traumzeit Pro: Multifunktionstool fürs iPad

Ende September ist Wecker Traum Zeit Pro (App Store-Link) im App Store erschienen und wird zu einem Preis von 2,39 Euro angeboten.

Wir wollen euch das Multitalent kurz vorstellen. Wecker Traumzeit Pro vereint gleich mehrere Funktionen in einer App. Wecker, Sleeptimer, digitaler Bilderrahmen, Audioplayer und Wetterstation – also eigentlich all das, was sonst auf dem iPad fehlt.

Das Design der App ist sehr futuristisch und wirklich nett anzusehen. Aber auch die Bedienung ist sehr intuitiv und einfach gestaltet worden. Mit wenigen Klicks kann man einen Alarm mit eigenem Musiksong aus der Bibliothek einstellen. Ebenfalls kann ein Sleeptimer gesetzt werden, so dass nach einer bestimmten Zeit der Audioplayer automatisch abschaltet.

Wecker Taumzeit Pro kann das iPad zusätzlich in einen digitalen Bilderrahmen verwandeln, so dass man kinderleicht Fotos ansehen kann. Ebenfalls kann das Hintergrundbild geändert werden, so dass man die App auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Wer zusätzlich noch das Wetter checken möchte, bekommt auch hierfür eine Funktion geboten. Die Wetteranzeige stellt eine Vorhersage für vier Tage bereit, natürlich kann man vorher seinen eigenen Standort bestimmen lassen oder gibt diesen manuell ein.

Insgesamt macht Wecker Traumzeit Pro einen guten Eindruck und kann für 2,39 Euro aus dem App Store geladen werden.

Weiterlesen

Amazon-Schnäppchen: Sony-Wecker mit iPhone-Dock (Update)

Bei Amazon gibt es momentan wieder ein interessantes Angebot. Diesmal gibt es eine Soundanlage von Sony.

Genau genommen handelt es sich um das Sony ICF CD3 IP, ein CD-Player mit integriertem Uhrenradio und einem Dock-Anschluss für das iPhone oder einen iPod. Da es bei den Warehousedeals (quasi so etwas wie der Refurbished Store von Apple) immer nur begrenzte Stückzahlen gibt, wollen wir uns im folgenden nicht groß mit Einzelheiten aufhalten.

Auf Amazon haben jedenfalls 12 Kunden mit einer durchschnittlichen Wertung von vier Sternen gestimmt. In der negativsten Rezension wird vor allem das sehr helle Display bemängelt, das unter Umständen im Schlafzimmer kritisch sein kann. Mit einer selbstklebenden Tönungsfolie soll man hier Abhilfe schaffen können.

Ansonsten wird wird das Wecker-Dock von Sony sehr gelobt. Qualität und Verarbeitung sind gut, selbst die CDs sollen sehr leise gelesen werden. Der Wecker hat viele Einstellmöglichkeiten und weckt zuverlässig.

Mehr Informationen gibt es auf der Produktseite von Amazon. Der Preis ist übrigens von knapp 100 Euro auf nur noch 55,44 Euro (Amazon-Link) gefallen. Zuschlagen lohnt sich – aber Achtung: Das Angebot ist vermutlich schnell vergriffen.

Update: Wie erwartet, ist das Angebot schon nach kurzer Zeit wieder vergriffen. Sollten wir in Zukunft etwas ähnliches finden, werden wir natürlich darüber berichten.

Weiterlesen


Wecker + Wetter: Living Earth HD im Angebot

Derzeit gibt es 50 Prozent Rabatt auf die Universal-App Living Earth HD.

Living Earth HD (App Store-Link) bietet dem Nutzer eine 3D-Simulation der Erdkugel an. Auf dem Display befinden sich weitere Informationen wie die aktuellen Wetterdaten. Hier gibt es nicht nur eine Vorhersage der Temperatur, sondern es wird zudem die aktuelle Bewölkung angezeigt.

Living Earth HD ist eine Universal-App und kann somit auf iPhone und iPad installiert werden. Erst vor kurzem gab es ein Update, das eine Optimierung für das iPad 2 mit sich brachte. Außerdem kann man sich nun von eigenen Songs aus der iPod-Bibliothek wecken lassen.

Der Preis von Living Earth HD liegt normalerweise bei 1,59 Euro, doch derzeit zahlt man nur die Hälfte – also preisgünstige 79 Cent. Die aktuelle Version scheint mit de Verbesserungen sehr gut bei den Nutzern anzukommen.

Weiterlesen

Sommerzeit: Wieder Wecker-Probleme in den USA

Auch in diesem Frühjahr scheint es wieder Probleme mit dem iPhone-Wecker zu geben. Es erreichen uns neue Berichte aus den USA.

In den USA wurden die Uhren am gestrigen Sonntag bereits auf Sommerzeit umgestellt. Noch am selben Tag häuften sich die Berichte in diversen Foren und Blogs. Wie der Telegraph zusammenfasst, hätten sich die Uhren nicht eine Stunde vor, sondern eine Stunde zurück gestellt.

Die Folgen waren klar: Wer sich den Wecker gestellt hatte, wurde glatte zwei Stunden zu spät geweckt. Immerhin konnte das Problem schnell behoben werden: Schaltete man das iPhone aus und wieder an oder wechselte kurz in den Flugmodus, wurde die Uhrzeit danach wieder richtig synchronisiert.

Es wird natürlich spannend, wie sich die Situation bei uns entwickelt. Schließlich steht auch in Europa bald die Sommerzeit an, wir stellen die Uhren am Sonntag, den 27. März, um 2:00 Uhr eine Stunde vor. Wer also etwas wichtiges vor hat, stellt sich lieber einen anderen Wecker oder richtet die Uhrzeit am iPhone am Abend zuvor manuell ein.

Weiterlesen

Gelungener Wecker: AlarmDock Halo von Gear4

In den vergangenen Wochen haben wir zwei Wecker-Apps getestet und waren unzufrieden. Nun fahren wir größeres Kaliber auf.

Wecker-Apps auf dem iPhone haben ein grundsätzliches Problem: Aufgrund einer vermutlichen Restriktion von Apple wecken sie nur mit einem Standard-Piepton und nicht mit der gewünschten Musik, wenn sie nicht im Vordergrund aktiv sind. Auch wenn das iPhone stumm geschaltet ist, hat man schlechte Karten. Die gute Nachricht vorweg: Diese Punkte scheinen dem AlarmDock Halo von Gear4 nichts ausmachen zu können.

Das AlarmDock Halo ist schnell aufgebaut, man muss lediglich das Netzkabel mit einem der drei Steckdosenadapter anschließen. Steckt man das iPhone oder den iPod Touch auf den Dockanschluss, wird man dazu aufgefordert, eine kostenlose App des Herstellers zu installieren. Das sollte man unbedingt machen, denn nur so erhält man weitere Funktionen.

Eine erste kleine Entdeckung machten wir direkt nach der Installation der App: Uhrzeit und Wochentag werden am Wecker sofort eingestellt, das ist wirklich praktisch. Alarme können ganz einfach in der App hinzugefügt und verwaltet werden, was auch direkt über die Knöpfe des Lautsprechers oder die Fernbedienung möglich ist, allerdings deutlich komplizierter. Per Fernbedienung ist auch eine Sleep-Funktion verfügbar.

Für die Alarme kann man nicht nur aus diversen Tönen und Wochentagen wählen, sondern auch aus Playlisten der iPod-Bibliothek oder dem FM-Radio, das seine Sender über eine Wurfantenne am AlarmDock empfängt. Auch die Lautstärke kann direkt eingestellt werden, später spielt es keine Rolle, ob das iPhone beispielsweise stumm geschaltet ist oder sich im Flugmodus befindet. Selbst wenn die SmartDock-App geschlossen (Multitasking) ist, wird man mit dem gewünschten Wecker aufgeweckt.

Weckt immer, außer bei Stromausfall
Neben Bedienelementen für Wecker und iPod gibt es am AlarmDock Halo natürlich auch eine Snooze-Funktion, deren Dauer minutengenau in der App eingetellt werden kann. Praktischerweise sitzt der Snooze-Knopf direkt am Kopf des Geräts und ist somit leicht erreichbar. Ausschalten lässt sich der Alarm entweder über den Alarm-Knopf am Lautsprecher oder das iPhone-Display.

Richtig toll: Hat man einen Alarm auf dem iPhone eingestellt und entfernt es danach aus dem Dock oder vergisst es später wieder in das Dock zu stellen, wird man zur gewünschten Zeit mit einem voreingestellten Weckton geweckt – auch wenn das iPhone nicht in der Nähe ist.

In Sachen Alarmen kann das Gerät von Gera4 – auch durch die Zusatz-App – vollends überzeugen. Kümmern wir uns zum Schluss noch um die Grundlagen. Das AlarmDock Halo ist ansprechend gestaltet und lädt das iPhone natürlich über Nacht auf. Die Verarbeitung ist prima, auch wenn die Knöpfe nur aus Plastik sind. Die Soundqualität ist gut, nur wenig Bass-lastig, was bei der geringen Größe allerdings kaum verwunderlich ist. Abspielen kann man Musik natürlich nicht nur aus der Hersteller-App, sondern systemweit. Und das FM-Radio funktioniert auch ohne iPhone, zudem gibt es einen AUX-Eingang.

Negativ feststellen konnten wir eigentlich nur zwei Kleinigkeiten: Das Display kann zwar gedimmt werden, ist aus Blickwinkeln von oben oder unten nicht sonderlich gut ablesbar. Und wie das bei Weckern mit externen Stromversorgung halt ist: Bei einem Stromausfall hat man schlechte Karten. Am letzten Punkt könnten die Entwickler vielleicht noch ein Fangnetz über die SmartDock-App nachliefern.

Alles in allem gibt es für das AlarmDock Halo eine klare Kaufempfehlung, wenn ihr euch mit dem Preis von rund knapp 90 Euro anfreunden könnt. Im Amazon Marketplace gibt es das AlarmDock Halo für 86 Euro, Amazon selbst gibt nur 78 Euro an, kann aber auch erst in 1 bis 3 Monaten liefern. Bei eBay kann man den Wecker ab 80 Euro kaufen.

Weiterlesen

Copyright © 2023 appgefahren.de