Bang & Olufsen Beosound Balance: Neuer audiophiler Lautsprecher für 2.000 Euro

In zwei Farben erhältlich

Für den Otto-Normal-Verbraucher ist die folgende Neuerscheinung wohl nichts, was man beim Kauf eines neuen kabellosen Lautsprechers für Büro oder Wohnzimmer in Betracht ziehen würde. Denn immerhin ist der nun veröffentlichte Bang & Olufsen Beosound Balance ein Lautsprecher, der später in diesem Monat mit einem Preisschild von satten 2.000 Euro am Markt erscheinen und in zwei Farben – Natural Oak und Black Oak – erhältlich sein wird.

Die dänische Audio-Manufaktur Bang & Olufsen ist seit jeher bekannt für sehr hochwertige und designtechnisch anspruchsvolle Produkte, die sich an Klangspezialisten und Audiophile richten. Der neue Beosound Balance soll sich hinsichtlich des Portfolios zwischen dem Beosound 2 und dem Beosound Edge positionieren und wurde in Zusammenarbeit mit der Londoner Designagentur Layer konzipiert.


Das ungewöhnliche Design ist auch einer der Kernpunkte der Neuerscheinung: Der Beosound Balance besteht aus zwei Teilen, einer zylindrischen Basis und einem Becher-förmigen Aufsatz, die gemeinsam für einen tollen Sound im Raum sorgen sollen. „Zusammen bilden diese beiden Elementarformen ein skulpturales Objekt“, erklärt Layer in einer Pressemitteilung, „wie ein Sockel, der ein Kunstwerk oder eine Vase trägt, und somit das Monoblock-Format der meisten Lautsprecher aufbricht.“ Über Design lässt sich ja bekanntlich streiten.

Die Basis des 38 x 20 cm großen und 7,2 kg schweren Beosound Balance wurde aus FSC-zertifiziertem Holz gefertigt und verfügt über einen großen Subwoofer, der nach oben gerichtet ist. Die obere Einheit enthält einen nach unten gerichteten Bass-Treiber, sowie drei Mitteltöner und zwei Hochtöner. Alle Bauteile des Aufsatzes sind von einem groben Textilmaterial umgeben, das vom dänischen Hersteller Kvadrat stammt. Das Zusammenspiel von Holz und Textil soll an hochwertige Möbel erinnern und auch Design-Fans auf ihre Kosten kommen lassen.

AirPlay 2, Bluetooth und Google Cast integriert

Über eine touchbasierte Platte auf der Oberseite kann der Nutzer die Lautstärke der Musik regeln, Tracks überspringen und grundlegende Einstellungen vornehmen. Kleine, unauffällige LEDs, die in die Platte eingelassen sind, zeigen den aktuellen Status und erlischen sanft, wenn der Lautsprecher ausgeschaltet wird. Ein integriertes Mikrofon soll zudem den Raum während des Installationsprozesses analysieren und den Klang über Filter entsprechend anpassen.

Auch technisch steckt einiges unter der Haube des Beosound Balance: Der Lautsprecher unterstützt neben AirPlay 2 auch Bluetooth und Google Cast, Spotify Connect soll noch bis Jahresmitte 2020 integriert werden. Auch Sprachbefehle über den Google Assistant sind möglich, später kommt dann noch Amazons Alexa hinzu. Wer schon andere B&O-Produkte besitzt, kann diese mit dem Beosound Balance koppeln und so ein Multiroom- oder Surround-System einrichten. 

Wie eingangs bereits erwähnt, wird das Design-Schmuckstück allerdings nicht zum Schnäppchenpreis angeboten werden, wenn es noch im März auf den Markt kommen wird: 2.000 Euro werden für den Bang & Olufsen veranschlagt. Bestellungen in beiden Farbvarianten sind schon ab jetzt auf der Website des dänischen Herstellers möglich. 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Bei Käufen über diese Links erhalten wir eine Provision, mit dem wir diesen Blog finanzieren. Der Kaufpreis bleibt für euch unverändert.

Anzeige

Kommentare 3 Antworten

  1. Früher gab es Lautsprecher, heutzutage ist das alles Kinderspielzeug, aber es gibt genug Deppen, die den Blödsinn kaufen. Ich würde als Unternehmen das auch ausnutzen.

  2. Meine Anlage von B&O is jetzt knapp über 30 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag. Da werden nur qualitativ hochwertige Bauteile verwendet und in mal mehr und mal weniger schicken Design gepackt-das ist halt wie immer Geschmacksache worüber man sich streiten kann, aber nicht muss …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2024 appgefahren.de